Startseite Die Netzwerkfabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Netzwerkfabrik

Ein Beitrag zur Synchronisation von Produkt- und Fabriklebenszyklus
  • Tim Jörn Liesebach , David Scholz und Yilmaz Uygun
Veröffentlicht/Copyright: 30. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die zunehmende Marktturbulenz, die sich in einer steigenden Variantenvielfalt und signifikant kürzer werdenden Produktlebenszyklen äußert, stellt ein meist nicht zu bewältigendes Anpassungserfordernis für die Unternehmen dar. Das Konzept der Netzwerkfabrik liefert strukturelle, technische und methodische Lösungsmöglichkeiten zur situationsbedingten, dynamischen und produktspezifischen Konfiguration von netzwerkimmanenten Prozessen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Marktanforderungen.

Abstract

The increasing turbulence on market appears to be an adaption necessity for companies, they mostly cannot cope with. The result of this market trend is on the one hand increasing diversity of varieties and on the other hand significantly decreasing product lifecycles. The concept of the network factory provides structural, technical and methodical solution possibilities for the situational, dynamical and product-specifical configuration of network-immanent processes. These processes are important for present and futural market demands.


Dipl.-Wirt.-Ing. Tim Jörn Liesebach, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund und Universität Linköping (SWE). Bevor er im Jahr 2011 seine Tätigkeit am Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO) an der Technischen Universität Dortmund aufnahm, arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Brandenburgischen Technischen Universität.

Dipl.-Wirt.-Ing. David Scholz, geb. 1983, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund. Seit Anfang 2011 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO) an der Technischen Universität Dortmund.

Dr.-Ing. MSc MEng Yilmaz Uygun, geb. 1982, studierte Technische Logistik und Logistik Management an der Universität Duisburg-Essen und der Universität Sorbonne. Seit 2006 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2010 als Oberingenieur am Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO) der Technischen Universität Dortmund.


References

1. Beller, M.: Entwicklung eines prozessorientierten Vorgehensmodells zur Fabrikplanung. Dissertation, Technische Universität Dortmund, zugl. Verlag Praxiswissen, Dortmund 2010, S. 85103Suche in Google Scholar

2. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktual. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 9210.3139/9783446422889Suche in Google Scholar

3. Kuhn, A.; Klingebiel, K.; Schmidt, A.; Luft, N.: Modellgestütztes Planen und kollaboratives Experimentieren für robuste Distributionssysteme. In: Spath, D. (Hrsg.): Wissensarbeit – Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB). GITO Verlag, Berlin2011, S. 179186Suche in Google Scholar

4. Hildebrand, T.; Mädling, K.; Günther, U.: Plug & Produce. Institut für Betriebswissenschaft und Fabriksysteme. Technische Universität Chemnitz, 2005, S. 23Suche in Google Scholar

5. Hernandez Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. VDI-Verlag, Düsseldorf2003, S. 49Suche in Google Scholar

6. Miles, R.E.; Snow, C.C.: Network Organizations. New Concept for New Forms. California Management Review28 (1986) 3, S. 627310.2307/41165202Suche in Google Scholar

7. VDI-Richtlinie 5200: Entwurf VDI-Richtlinie Fabrikplanung – Planungsvorgehen. VDI-Verlag, Düsseldorf2010Suche in Google Scholar

8. Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Neue Organisationsformen im Unternehmen: ein Handbuch für das moderne Management. 2., neu bearb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 11211310.1007/978-3-662-08934-7Suche in Google Scholar

9. Nyhuis, P.; Klemke, T.; Wagner, C.: Wandlungsfähigkeit. Ein systemischer Ansatz. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB). GITO Verlag, Berlin2010, S. 9Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2012-09-28

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110825/html
Button zum nach oben scrollen