Die Netzwerkfabrik
-
Tim Jörn Liesebach
Kurzfassung
Die zunehmende Marktturbulenz, die sich in einer steigenden Variantenvielfalt und signifikant kürzer werdenden Produktlebenszyklen äußert, stellt ein meist nicht zu bewältigendes Anpassungserfordernis für die Unternehmen dar. Das Konzept der Netzwerkfabrik liefert strukturelle, technische und methodische Lösungsmöglichkeiten zur situationsbedingten, dynamischen und produktspezifischen Konfiguration von netzwerkimmanenten Prozessen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Marktanforderungen.
Abstract
The increasing turbulence on market appears to be an adaption necessity for companies, they mostly cannot cope with. The result of this market trend is on the one hand increasing diversity of varieties and on the other hand significantly decreasing product lifecycles. The concept of the network factory provides structural, technical and methodical solution possibilities for the situational, dynamical and product-specifical configuration of network-immanent processes. These processes are important for present and futural market demands.
References
1. Beller, M.: Entwicklung eines prozessorientierten Vorgehensmodells zur Fabrikplanung. Dissertation, Technische Universität Dortmund, zugl. Verlag Praxiswissen, Dortmund 2010, S. 85–103Suche in Google Scholar
2. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktual. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 9210.3139/9783446422889Suche in Google Scholar
3. Kuhn, A.; Klingebiel, K.; Schmidt, A.; Luft, N.: Modellgestütztes Planen und kollaboratives Experimentieren für robuste Distributionssysteme. In: Spath, D. (Hrsg.): Wissensarbeit – Zwischen strengen Prozessen und kreativem Spielraum. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB). GITO Verlag, Berlin2011, S. 179–186Suche in Google Scholar
4. Hildebrand, T.; Mädling, K.; Günther, U.: Plug & Produce. Institut für Betriebswissenschaft und Fabriksysteme. Technische Universität Chemnitz, 2005, S. 23Suche in Google Scholar
5. Hernandez Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. VDI-Verlag, Düsseldorf2003, S. 49Suche in Google Scholar
6. Miles, R.E.; Snow, C.C.: Network Organizations. New Concept for New Forms. California Management Review28 (1986) 3, S. 62–7310.2307/41165202Suche in Google Scholar
7. VDI-Richtlinie 5200: Entwurf VDI-Richtlinie Fabrikplanung – Planungsvorgehen. VDI-Verlag, Düsseldorf2010Suche in Google Scholar
8. Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Neue Organisationsformen im Unternehmen: ein Handbuch für das moderne Management. 2., neu bearb. und erw. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 112–11310.1007/978-3-662-08934-7Suche in Google Scholar
9. Nyhuis, P.; Klemke, T.; Wagner, C.: Wandlungsfähigkeit. Ein systemischer Ansatz. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e. V. (HAB). GITO Verlag, Berlin2010, S. 9Suche in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Unternehmen als integriertes Netzwerk
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Einsatz digitaler Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz in der Automobilindustrie
- WiGeP-Mitteilungen
- Neue Hexapod-Großprüfanlage an der TU Hamburg-Harburg
- Georg-Schlesinger-Preis
- Wegweisend in der Produktionstechnik
- Energieeffizienz
- Energieeffizienz in gewachsenen Strukturen
- Energieeffizienz 2.0
- Energetische Planungsalgorithmen für ERP-Systeme (EnPlan)
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Wandlungsfähige Logistikstrukturen
- Die Netzwerkfabrik
- Erfolgsfaktoren unternehmensübergeifender Wertschöpfungskooperationen
- Globalverteilte Produktionssysteme
- Fabrikplanung
- Individuelle Softwareunterstützung für jeden Ingenieur
- 3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
- Elektromobilität
- Produktionstechnische Handlungsbedarfe der Batteriemodulfertigung
- Laserschneiden in der Elektroblechfertigung
- Produktpiraterie
- Wissensschutz in der Produktion
- Technische Dokumentation
- Intelligente Erstellung und Nutzung von Maschinendokumentation
- Prozessoptimierung
- Modellierung von Prozesskosten in der Beschaffung
- Werkzeugbeschichtungen für das Presshärten
- Lean Management in der Kleinserienfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Unternehmen als integriertes Netzwerk
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Einsatz digitaler Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz in der Automobilindustrie
- WiGeP-Mitteilungen
- Neue Hexapod-Großprüfanlage an der TU Hamburg-Harburg
- Georg-Schlesinger-Preis
- Wegweisend in der Produktionstechnik
- Energieeffizienz
- Energieeffizienz in gewachsenen Strukturen
- Energieeffizienz 2.0
- Energetische Planungsalgorithmen für ERP-Systeme (EnPlan)
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Wandlungsfähige Logistikstrukturen
- Die Netzwerkfabrik
- Erfolgsfaktoren unternehmensübergeifender Wertschöpfungskooperationen
- Globalverteilte Produktionssysteme
- Fabrikplanung
- Individuelle Softwareunterstützung für jeden Ingenieur
- 3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
- Elektromobilität
- Produktionstechnische Handlungsbedarfe der Batteriemodulfertigung
- Laserschneiden in der Elektroblechfertigung
- Produktpiraterie
- Wissensschutz in der Produktion
- Technische Dokumentation
- Intelligente Erstellung und Nutzung von Maschinendokumentation
- Prozessoptimierung
- Modellierung von Prozesskosten in der Beschaffung
- Werkzeugbeschichtungen für das Presshärten
- Lean Management in der Kleinserienfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau