Startseite Wissensschutz in der Produktion
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wissensschutz in der Produktion

  • Günther Schuh , Markus Wellensiek , Matthias Kreimeier und Johannes Schubert
Veröffentlicht/Copyright: 30. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Während zum Schutz von Produkten in den letzten Jahren viele Maßnahmen entwickelt und auch etabliert werden konnten, besteht weiterhin eine große Gefahr des Abflusses von Wissen in der Produktion. Häufig wird diesen Risiken durch die Unternehmen nur eine untergeordnete Bedeutung beigemessen, obwohl dies das eigene fertigungstechnische Know-how betrifft. Das Spektrum von unternehmensspezifischen Schutzmaßnahmen in der Produktion ist sehr vielfältig und kann sowohl bei Produktionsverlagerungen (z. B. nach China) als auch an bestehenden Standorten angewendet werden. Zum wirksamen Schutz bedarf es eines systematischen Vorgehens zur Identifikation von kritischen Schadensszenarien sowie der methodisch unterstützten Entwicklung und Auswahl individueller Schutzmaßnahmen.

Abstract

The share of companies in the mechanical and plant engineering sector affected by product and brand piracy is over 60 % over the past years. Thereby most frequently components are plagiarized, but also for complete machines a significant increase is recognized. While a lot of measures for the protection of products were developed and applied in the last years, there is still a great threat for the knowledge in the production itself. The companies often only attach a secondary importance to those risks, although their production-orientated core know-how is concerned hereby. The spectrum of companyspecific safety measures is very diverse and can be applied to production relocations (e. g. to China) as well as to existing locations. An effective prevention deserves a systematic approach for the identification of critical damage scenarios and a methodically supported development and selection of individual safety measures.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls Produktionssystematik am WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Prof. Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Markus Wellensiek, geb. 1978, ist Leiter der Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen.

Dipl.-Ing. Matthias Kreimeier, geb. 1984, ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut IPT in der Abteilung Technologiemanagement tätig.

Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt. Phys. Johannes Schubert, geb. 1982, ist Gruppe nleiter in der Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.


References

1. VDMA Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz: VDMA Studie Produktpiraterie, 2012Suche in Google Scholar

2. Kinkel, S.; Maloca, S.: Produktionsverlagerung und Rückverlagerung in Zeiten der Krise. Modernisierung der Produktion, Mitteilungen aus der ISI-Erhebung Nr. 52. Fraunhofer ISI, Karlsruhe2009, S. 12Suche in Google Scholar

3. Schuh, G.; Haag, C.: How to Prevent Product Piracy Using a New TRIZ-Based Methodology – TRIZ Future Conference 2008. Procedia Engineering (2011) 9, S. 39140110.1016/j.proeng.2011.03.128Suche in Google Scholar

4. Abele, E.; Kuske, P.; Lang, H.: Schutz vor Produktpiraterie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-642-19280-7Suche in Google Scholar

5. Wildemann, H.: Produktpiraterie. TCW-Verlag, München2010Suche in Google Scholar

6. Abele, E.; Kuske, P.; Lauer, B.: Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren. ZWF106 (2011) 6, S. 444448Suche in Google Scholar

7. Marxen, L.; Geiger, R.; Meyer-Schwickerath, B.: Systematische Risiko- und Maßnahmenidentifikation und strategische Verankerung im Unternehmen. In: Abele, E.; Albers, A.; Aurich, J.C.; Günther, W.A. (Hrsg.): Wirksamer Schutz gegen Produktpiraterie im Unternehmen. Piraterierisiken erkennen und Schutzmaßnahmen umsetzen. VDMA-Verlag, Frankfurt am Main2010, S. 2563Suche in Google Scholar

8. Birkhold, M.; Verl, A.: Post-Stuxnet: Sicherheitslücken bedrohen weiterhin Produktionsanlagen. ZWF106 (2011) 4, S. 237240Suche in Google Scholar

9. Jessenberger, S.: Detaillierte Lösungskonzepte für mehr IT-Sicherheit in industriellen Netzwerken. ZWF104 (2009) 2, S. 9497Suche in Google Scholar

10. Neemann, Chr. W.: Methodik zum Schutz gegen Produktimitationen. Dissertation, RWTH Aachen, 2007. Berichte aus der Produktionstechnik 2007, Nr. 13, Shaker Verlag, Aachen 2007Suche in Google Scholar

11. Meier, H.; Siebel, C.; Nahr, M.: Auswahlstrategie von Kooperationspartnern im Kontext der Produktpiraterie. ZWF104 (2009) 12, S. 10931096Suche in Google Scholar

12. Kafitz, W.: Sicherheit und Plagiatschutz beim automatisierten Datenaustausch. ZWF104 (2009) 6, S. 513517Suche in Google Scholar

13. Gausemeier, J.: Produktpiraterie – Bedrohung für Innovationskraft und Wettbe-werbsfähigkeit. ZWF105 (2010) 5, S. 403404Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2012-09-28

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110820/html
Button zum nach oben scrollen