Home Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen

Wissensmanagement ergebnisorientiert umsetzen
  • Gunther Reinhart , Jörg Pause and Karl Krziwon
Published/Copyright: March 29, 2017

Kurzfassung

Bei der Kalkulation von Kaufteilkosten in der Automobilindustrie sind hochwertige Eingangsdaten für Parameter von Kostenmodellen Voraussetzung für zuverlässige Ergebnisse. Zur Sicherstellung hochwertiger Daten bedarf es eines Wissensmanagementkonzepts, mit dem die inhaltliche Qualität geprüft werden kann. In diesem Artikel wird ein Datenmodell zur Abbildung transparenter Parameterwerte vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie mit Hilfe der Datenstruktur eine systematische Recherche der Eingangsdaten gewährleistet wird.

Abstract

High-quality input values for cost models are the critical factor for determining costs of automotive parts. In order to ensure sufficient quality a knowledge management concept is needed that supports the direct verification of input values. Therefore a data model is presented that allows to depict quality input data. Furthermore it is demonstrated how a systematical investigation of input data can be guaranteed by using the data model.


Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Er ist Inhaber des Lehrstuhles für Betriebswissenschaften und Montagetechnik, Sprecher des Bayerischen Clusters für Mechatronik und darüber hinaus Leiter der Fraunhofer IWU Projektgruppe für Ressourceneffiziente Mechatronische Verarbeitungsmaschinen (FhG_IWU-RMV) in Augsburg.

Dipl.-Wi.-Ing. Jörg Pause, geb. 1984, studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Fertigungs- und Kraftfahrzeugtechnik. Seit Abschluss des Studiums ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität München. Dort bearbeitet er die Themenstellung Wissensmanagement in der Kostenanalyse.

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Karl Krziwon, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Rosenheim mit dem Schwerpunkt Industrielle Technik. Im Rahmen seiner Diplomarbeit wirkte er am Forschungsprojekt ”Wissensmanagement in der Kostenanalyse“ mit.


References

1. Mercer Management Consulting; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (Hrsg.): Future Automotive Industry Structure (FAST) 2015 – die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie. VDA Verlag, Frankfurt a.M.2004, S. 26Search in Google Scholar

2. Plinke, W.; Rese, M.: Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 100Search in Google Scholar

3. Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 10110.1007/978-3-642-11824-1Search in Google Scholar

4. Freidank, C.-C.; Winkel, H.: Kostenrechnung. Oldenburg Verlag, München2001, S. 16210.1524/9783486717693Search in Google Scholar

5. Firestone, M. J.; McElroy, M. W.: Key Issues in the New Knowledge Management. Butterworth-Heinemann, Oxford2003, S. 14217610.1016/B978-0-7506-7655-7.50009-2Search in Google Scholar

6. Peters, K.; Maruster, L.; Jorna, R. J.: Knowledge Claim Evaluation – A Fundamental Issue for Knowledge Management. Journal of Knowledge Management14 (2010) 2, S. 24325710.1108/13673271011032382Search in Google Scholar

7. Trier, M.: IT-supported Visualization and Evaluation of Virtual Knowledge Communities. Dissertation, Technische Universität Berlin, 2005, S. 4142Search in Google Scholar

8. Gronau, N.: Wissen prozessorientiert managen. Methoden und Werkzeuge für die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen. Oldenburg Verlag, München2009, S. 7991Search in Google Scholar

9. Holsapple, C. W.; Singh, M.: The Knowledge Chain Model. Activities for Competitiveness. In: Holsapple, C. W. (Hrsg.): Handbook on Knowledge Management 2: Knowledge Directions. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 21525110.1007/978-3-540-24748-7Search in Google Scholar

10. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. Gabler Verlag, Wiesbaden2011, S. 36, 231Search in Google Scholar

11. Alwert, K.: Wissensbilanzen. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen. Interlektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/3-540-27519-3_2Search in Google Scholar

12. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 2410.1007/978-3-8349-8597-2Search in Google Scholar

13. Bernhard, J.; Jodin, D.; Hömberg, K; Kuhnt, S.; Schürmann, C.; Wenzel, S.: Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung – Prozessschritte und Methodennutzung. Sonderforschungsbereich 559, Technical Report 06008. Universität Dortmund, 2007, S. 716Search in Google Scholar

14. Hömberg, K.; Jodin, D.; Reineke, T.: Bewertung und Kategorisierung der Methoden zur Datenerhebung. Sonderforschungsbereich 559, Technical Report 07005. Universität Dortmund, 2007, S. 7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-06-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 13.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110576/html?lang=en
Scroll to top button