Home Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation

Agile Produktionslogistik und Transportanlagen
  • Berend Denkena , Mark Eikötter and Stefan Kröning
Published/Copyright: March 24, 2017

Kurzfassung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsprojekts „AGILITA – Agile Produktionslogistik und Transportanlagen“ wird ein flexibles und reaktionsfähiges Logistiksystem für die Produktion kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) entwickelt. Grundlage hierfür bildet die Prozesskettensimulation, welche es erlaubt, dezentrale Steuerungs- und Planungsalgorithmen bereits im Vorfeld zu analysieren und zu optimieren. Hierdurch ist es möglich, die komplexen Wechselwirkungen zwischen den zu fertigenden Produkten bzw. Bauteilen sowie den eingesetzten Fertigungstechnologien zu berücksichtigen.

Abstract

In practice, procedures of central planning and control are predominantly applied in the context of logistic systems. Though, these approaches disregard aspects such as providing an autonomous and adaptable production logistic and transport system. A requirement analysis of existing logistic procedures pointed out the need of scientific action regarding further developments of these approaches and technologies. In order to establish a high-performance production system a new approach based on a process chain simulation has been development within the AGILITA project. It integrates RFID technology, MES technology, AGV (Automated Guided Vehicle) technology as well as modular load carrier and extends existing methods and technologies by the criteria autonomy and mutability. In the further course of the research activity an integrated model of the process chain simulation is implemented and evaluated regarding a metal-cutting manufacturing process. The results will be used to develop an efficient, effective and integrated production logistic system.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena promovierte 1992 zum Dr.-Ing. an der Universität Hannover. Anschließend arbeitete er zehn Jahre in der Werkzeugmaschinenindustrie, unter anderem bei der Hüller Hille GmbH und Gildemeister Drehmaschinen GmbH, zuletzt als Leiter Entwicklung und Konstruktion. Zum 01.10.2001 wurde er berufen als Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsgebiete sind spanende Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und deren Steuerungen sowie die Fertigungsplanung und -organisation.

M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Mark Eikötter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fertigungsplanung und -organisation am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Technologieplanung und -bewertung sowie die Prozesskettensimulation.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Kröning ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fertigungsplanung und -organisation am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Instandhaltungsplanung und -steuerung.


References

1 Dombrowski, U.; Schulze, S.: „Design for Logistics“ für effiziente Produktionsnetzwerke. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 4, S. 220225Search in Google Scholar

2 Wiendahl, H.-P.; Klußmann, J. H.; Nofen, D.; Breitenbach, F. (Hrsg.): Planung modularer Fabriken – Vorgehen und Beispiele. Carl Hanser Verlag, München, Wien200510.3139/9783446436022Search in Google Scholar

3 Westkämper, E.: Einführung. Wandlungsfähige Organisation und Fertigung in dynamischen Umfeldern. In: Bullinger, H.-J.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.; Niemann, J.; Balve, P.; Bauer, S.; Gerlach, G. (Hrsg.): Neue Organisationsformen im Unternehmen – Ein Handbuch für das moderne Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003Search in Google Scholar

4 Hernández Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. VDI Verlag, Düsseldorf2003Search in Google Scholar

5 Koren, Y.: Reconfigurable Manufacturing and Beyond. In: Proceedings of the CIRP Reconfigurable Manufacturing Systems Conference, Ann Arbor, 2005Search in Google Scholar

6 Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E.: Wandlungsfähige Produktionssysteme. Verlag PZH Hannover, Hannover200810.37544/1436-4980-2008-1-2-85Search in Google Scholar

7 Nyhuis, P.; Fronia, P.; Pachow-Frauenhofer, J.; Wulf, S.: Changeable production systems. Results of the study „changeable production systems“ sponsored by the Federal Ministry of Education & Research (BMBF). wt Werkstattstechnik online99 (2009) 4, S. 205210Search in Google Scholar

8 Zambonelli, F.; Jennings, N. R.; Wooldridge, M.: Developing Multiagent Systems: the Gaia Methodology. ACM Transactions on Software Engineering and Methodology12 (2003) 3, S. 31737010.1145/958961.958963Search in Google Scholar

9 Hompel, M.; Lange, V.: RFID – Logistiktrends für Industrie und Handel. Verlag Praxiswissen GmbH, Dortmund2004Search in Google Scholar

10 Grötschel, M.; Krumke, S. O.; Rambau, J.: Online Optimization of Large Scale Systems. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200110.1007/978-3-662-04331-8Search in Google Scholar

11 Feldmann, K.; Wolf, W.: Autonom navigierende fahrerlose Transportsysteme in der Produktion. Autonome Mobile Systeme, 19. Fachgespräch Stuttgart, 8/9. Dezember 2005, S. 26126710.1007/3-540-30292-1_33Search in Google Scholar

12 Rehling, S.: Technologische Erweiterung der Simulation von NC-Fertigungsprozessen. Dissertation, PZH Verlag, Garbsen 2009Search in Google Scholar

13 Seiter, M.: Bewertung RFID-induzierter Potenziale in der Logistik. Tagungsbeitrag, 26. Dortmunder Gespräche 2008, Dortmund, 2008Search in Google Scholar

14 Aurich, J. C.; Faltin, M.; Gomez Kempf, F.A.: Was intelligente Werkzeuge in der Fertigung leisten können. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 7/8, S. 510515Search in Google Scholar

15 Kletti, J.: MES – Manufacturing Execution System. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/3-540-28011-1Search in Google Scholar

16 Stahl, M.: Manufacturing Execution System: Passage between Manufacturing and Management. PPS Management10 (2005) 3, S. 2931Search in Google Scholar

17 Meier, M.; Fischmann, C.; Böttinger, F.: Synergien nutzen – Wie die MES-Entwicklung von Werkzeugen der Logistikplanung profitieren kann. wt Werkstatttechnik online98 (2008) 5, S. 422427Search in Google Scholar

18 Schumacher, J.; Mosbach: Effizientes Störungsmanagement in der Produktion – Manufacturing Execution Systeme zur Störungserkennung und -behebung. ZWF104 (2009) 3, S. 206209Search in Google Scholar

19 Wenzel, S.; et al.: Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik – Planung und Durchführung von Simulationsstudien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-35276-1Search in Google Scholar

20 Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin2000Search in Google Scholar

21 Sommerville, I.: Software Engineering. 8. Aufl., Pearson Studium, München2007Search in Google Scholar

22 Pahl, G.; Beitz, W.; Feldusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre – Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Search in Google Scholar

23 Holliger, H.: Handbuch der Morphologie – Elementare Prinzipien und Methoden zur Lösung kreativer Probleme. MIZ Verlag, Zürich1972Search in Google Scholar

24 VDI Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf1993Search in Google Scholar

25 Manson, R. L.; Gunst, R. F.; Hess, J. L.: Statistical Design an Analysis of Experiments. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey200310.1002/0471458503Search in Google Scholar

26 Denkena, B.; Woelk, P.O.; Brandes, A.: Flexible Process Chains by Template Based Configuration. Annals of the German Academic Society for Production Engineering (WGP) – Production Engineering XII (2005) 2. S. 8184Search in Google Scholar

27 Tönshoff, H. K.; Denkena, B.; Friemuth, T.; Zwick, M.; Brandes, A.: Technological Interfaces of Industrial Process Chains. Annals of the German Academic Society for Production Engineering (WGP) – Production Engineering IX (2002) 2, S. 4346Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-24
Erschienen im Druck: 2010-02-24

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Partnerschaftliche Unternehmenskultur
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Forschen für die Zukunft
  7. Schlesinger-Preis
  8. Georg-Schlesinger-Preis 2009
  9. Berliner Kreis-Mitteilungen
  10. Berliner Kreis-Mitteilungen
  11. Expertenforum Produktionslogistik
  12. 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
  13. Produktionstechnik
  14. Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
  15. Prozessoptimierung
  16. Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
  17. Beschneiden von pressgehärteten Blechen
  18. Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
  19. Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
  20. Mikroproduktion
  21. Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
  22. Prozesskettensimulation
  23. Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
  24. 3D-Messsysteme
  25. Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
  26. Piezo-Metall-Verbunde
  27. Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
  28. Ganzheitliche Produktionssysteme
  29. Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
  30. Produktionsnetzwerke
  31. Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
  32. Industrielle Betreibermodelle
  33. Typologie Industrieller Betreibermodelle
  34. Mensch-Roboter-Kooperation
  35. Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
  36. Montageorganisation
  37. Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
  38. Mobile Automation
  39. Low Cost Automation in der Logistik
  40. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  41. Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
  42. Maschinelle Lernverfahren
  43. Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
  44. Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
  45. Handhabungstechnik
  46. Luftströmungen vereinzeln Bauteile
  47. Praxisbericht
  48. Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110258/pdf
Scroll to top button