Home Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung

  • Bernd Scholz-Reiter , Michael Lütjen , Karsten Lübke , Hendrik Thamer and Torsten Hildebrandt
Published/Copyright: March 24, 2017

Kurzfassung

Die mechanische Fertigung von Mikrobauteilen im Subfeinwerkbereich gewinnt durch die zunehmende Miniaturisierung in allen Bereichen der Technik kontinuierlich an Bedeutung. Die Kombination von hohen Fertigungsraten und niedrigen Fertigungstoleranzen im Mikrometerbereich erfordert dabei eine umfassende Qualitätssicherung, welche Gutteile von Schlechtteilen unterscheidet und Rückmeldung im Sinne der Qualitätsregelung gibt. Auf Grund der geringen Bauteilgröße und der damit verbundenen schwierigen Handhabung bedarf es einer Kombination von auf die Mikrofertigung angepasster Messtechnik und leistungsfähiger Bildverarbeitungssysteme. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Identifikation und die Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten nach DIN EN ISO 8785 mittels Bildverarbeitung. Anhand eines kaltumgeformten Mikrobauteils aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) 747 „Mikrokaltumformen“ wird die prototypische Implementierung des Bildverarbeitungssystems vorgestellt und die Detektion von Oberflächenunvollkommenheiten in 3D-Tiefenbildern beschrieben. In einem zweiten Schritt wird exemplarisch die Eignung unterschiedlicher Klassifikationsverfahren zur Klassifizierung von Oberflächenunvollkommenheiten nach DIN EN ISO 8785 anhand synthetisch erzeugter Fehlerbilder für fünf Klassen untersucht.

Abstract

The mechanical manurfacturing of micro components gets more and more important, because we can notice an increasing product miniaturization in all areas of technology. The combination of high production and low manufacturing tolerances requires a comprehensive quality assurance. Good parts and bad parts should be recognized and feedback for the purposes of quality control should be given. Due to the small device size and the difficulties associated with handling, a combination of customized image processing and measurement system is needed. The focus of this paper is the identification and classification of surface imperfections in accordance with DIN EN ISO 8785. Using a cold-formed micro-component manufactured by the CRC 747 “Mikrokaltumformen” the prototype implementation of the image processing system will be presented. Thereby the detection of surface imperfections is described by using 3D height images as source. In a second step the capability of different methods for the classification of surface imperfections is tested.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter leitet das Fachgebiet Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme an der Universität Bremen und ist Direktor des Bremer Instituts für Produktion und Logistik (BIBA). Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse“ und Herausgeber der Zeitschriften Industrie Management und Producitvity Management.

M. Sc. Michael Lütjen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Intelligente Produktions- und Logistiksysteme im BIBA an der Universität Bremen.

Dipl.-Ing. Karsten Lübke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIMAQ, dem Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft an der Universität Bremen.

Dipl.-Inf. Hendrik Thamer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Intelligente Produktions- und Logistiksysteme im BIBA an der Universität Bremen.

Dipl.-Wirt.-Inf. Torsten Hildebrandt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Intelligente Produktions- und Logistiksysteme im BIBA an der Universität Bremen.


References

1 Scholz-Reiter, B.; Lütjen, M.; Brenner, N.: Technologieinduzierte Wirkungszusammenhänge in der Mikroproduktion – Entwicklung eines Modellierungskonzepts. Eingereicht bei 22. HAB-Forschungsseminar „Digital Engineering“, Oktober, Magdeburg 2009Search in Google Scholar

2 Hellwig, W.: Überwachung von Stanzwerkzeugen – Spanlose Fertigung: Stanzen. Vieweg Verlag, Wiesbaden2006, S. 24925710.1007/978-3-8348-9577-6_17Search in Google Scholar

3 Weckenmann, A.; Gawande, B.: Koordinatenmesstechnik – Flexible Messstrategien für Maß, Form und Lage. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007Search in Google Scholar

4 Geiger, M.; Kleiner, M.; Eckstein, R.; Tiesler, N.; Engel, U.: Microforming. CIRP Annals – Manufacturing Technology50 (2001) 2, S. 44546210.1016/S0007-8506(07)62991-6Search in Google Scholar

5 Fleischer, J.; Buchholz, I.; Peters, J.; Viering, B.; Goch, G.; Patzelt, S.; Tausendfreund, A.; Mehner, J.; Dötzel, W.; Shaporin, A.; Neuschaefer-Rube, U.; Hilpert, U.; Simon, S.; Tutsch, R.; Herbst, C.; Weckenmann, A.; Hoffmann, J.; Krämer, P.: Erfassung von Standardgeometrieelementen im Mikrometerbereich: Herausforderungen und Lösungsansätze (Characterization of Standard-Geometry Micro Structures: Chances and Challenges). tm – Technisches Messen75 (2008) 5, S. 327338Search in Google Scholar

6 Hansen, H.; Carneiro, K.; Haitjema, H.; De Chiffre, L.: Dimensional Micro and Nano Metrology. CIRP Annals – Manufacturing Technology55 (2006) 2, S. 72174310.1016/j.cirp.2006.10.005Search in Google Scholar

7 Berndt, G.; Hultzsch, E.; Weinhold, H.: Funktionstoleranz und Messunsicherheit. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden17 (1968) 2, S. 465471Search in Google Scholar

8 Hoffmann, J.; Weckenmann, A.; Sun, Z.: Electrical Probing for Dimensional Micro Metrology. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology1 (2008) 1, S. 596210.1016/j.cirpj.2008.06.002Search in Google Scholar

9 Schnars, U.; Jüptner, W.: Digital Holography. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/978-3-662-44693-5_3Search in Google Scholar

10 Beer, S.; Seitz, P.: Real-time Tomographic Imaging without X-rays: A Smart Pixel Array with Massively Parallel Signal Processing for Real-time Optical Coherence Tomography Performing Cose to the Physical Limits. Research in Microelectronics and Electronics, 2005 PhD, IEEE, 2005, S. 135138Search in Google Scholar

11 Kölling, W.: Identifikation von Ausreißern mit dem Hampel-Test. QZ Qualität und Zuverlässigkeit46 (2001) 3, S. 315319Search in Google Scholar

12 Witten, I. H.; Frank, E.: Data Mining – Practical Machine Learning Tools and Techniques. Morgan Kaufmann, 2005Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-24
Erschienen im Druck: 2010-02-24

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Partnerschaftliche Unternehmenskultur
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Forschen für die Zukunft
  7. Schlesinger-Preis
  8. Georg-Schlesinger-Preis 2009
  9. Berliner Kreis-Mitteilungen
  10. Berliner Kreis-Mitteilungen
  11. Expertenforum Produktionslogistik
  12. 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
  13. Produktionstechnik
  14. Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
  15. Prozessoptimierung
  16. Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
  17. Beschneiden von pressgehärteten Blechen
  18. Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
  19. Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
  20. Mikroproduktion
  21. Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
  22. Prozesskettensimulation
  23. Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
  24. 3D-Messsysteme
  25. Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
  26. Piezo-Metall-Verbunde
  27. Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
  28. Ganzheitliche Produktionssysteme
  29. Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
  30. Produktionsnetzwerke
  31. Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
  32. Industrielle Betreibermodelle
  33. Typologie Industrieller Betreibermodelle
  34. Mensch-Roboter-Kooperation
  35. Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
  36. Montageorganisation
  37. Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
  38. Mobile Automation
  39. Low Cost Automation in der Logistik
  40. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  41. Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
  42. Maschinelle Lernverfahren
  43. Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
  44. Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
  45. Handhabungstechnik
  46. Luftströmungen vereinzeln Bauteile
  47. Praxisbericht
  48. Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110255/pdf
Scroll to top button