Home Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik

  • Peter Nyhuis and Hans-Peter Wiendahl
Published/Copyright: March 24, 2017

Kurzfassung

Die stetige Komplexitätssteigerung in der Produktion macht es unerlässlich, die Betriebswirtschaft durch eine technologisch orientierte Produktionstheorie zu ergänzen und so zu einem ganzheitlichen theoretischen Ansatz zu entwickeln. Dieser Herausforderung hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik WGP gestellt, deren erste Ergebnisse in diesem Aufsatz dargestellt werden.

Abstract

Because of production steadily growing in its complexity it is essential to complement business studies with a technological theory of production to develop a holistic theoretical approach. A consortium within the German Academic Society for Production Engineering has met this challenge. First results will be provided in this paper.


Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit anschließender Promotion und Habilitation am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Anschließend war er als Führungskraft im Bereich Supply Chain Management in der Elektronik- und Maschinenbaubranche tätig. Seit 2003 leitet er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 übernahm er die Funktion eines geschäftsführenden Gesellschafters des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.

Prof. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl, geb. 1938, studierte Maschinenbau in Aachen mit anschließender Promotion und Habilitation am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Ab 1972 arbeitete er als Leiter der Planung und Qualität, ab 1975 als Leiter der Technik eines Maschinenbauunternehmens. 1979 bis 2003 leitete er das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. 1988 bis 1992 war er Vizepräsident dieser Universität. Von 1988 bis Ende 2007 war er Gesellschafter des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.


References

1 wikipedia: Stichwort Theorie. In: http://de.wikipedia.org/wiki/Theorie16.01.2009Search in Google Scholar

2 Nyhuis, P. und Wiendhl, H.-P.: Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer VerlagBerlin Heidelberg200210.1007/978-3-662-08418-2Search in Google Scholar

3 Spur, G.: Erscheinungsformen und Modelle technischer Systeme: Beitrag zur theoretischen Begründung der Technikwissenschaften. In: www.wissenschaftsforschung.de/Jb06_Spur.pdf (29.04.2009)Search in Google Scholar

4 Dyckhoff, H.: Neukonzeption der Produktionstheorie; Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73, 2003, H. 7, S. 705732Search in Google Scholar

5 Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1: Die Produktion. (1. Aufl. 1951) 23. Aufl.Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg1979, S. 3Search in Google Scholar

6 Dyckhoff, H.: Produktionstheorie, 5. Aufl., Berlin2006Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-24
Erschienen im Druck: 2010-02-24

© 2010, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Partnerschaftliche Unternehmenskultur
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Leitartikel
  6. Forschen für die Zukunft
  7. Schlesinger-Preis
  8. Georg-Schlesinger-Preis 2009
  9. Berliner Kreis-Mitteilungen
  10. Berliner Kreis-Mitteilungen
  11. Expertenforum Produktionslogistik
  12. 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
  13. Produktionstechnik
  14. Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
  15. Prozessoptimierung
  16. Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
  17. Beschneiden von pressgehärteten Blechen
  18. Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
  19. Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
  20. Mikroproduktion
  21. Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
  22. Prozesskettensimulation
  23. Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
  24. 3D-Messsysteme
  25. Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
  26. Piezo-Metall-Verbunde
  27. Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
  28. Ganzheitliche Produktionssysteme
  29. Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
  30. Produktionsnetzwerke
  31. Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
  32. Industrielle Betreibermodelle
  33. Typologie Industrieller Betreibermodelle
  34. Mensch-Roboter-Kooperation
  35. Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
  36. Montageorganisation
  37. Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
  38. Mobile Automation
  39. Low Cost Automation in der Logistik
  40. Steigerung der Leistungsfähigkeit
  41. Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
  42. Maschinelle Lernverfahren
  43. Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
  44. Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
  45. Handhabungstechnik
  46. Luftströmungen vereinzeln Bauteile
  47. Praxisbericht
  48. Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110248/pdf
Scroll to top button