Beschneiden von pressgehärteten Blechen
-
Benedikt Krönauer
Kurzfassung
Zur Gewichtseinsparung und Erhöhung der Crashsicherheit von Fahrzeugen kommt zunehmend Blechwerkstoff der Güte 22MnB5 zur Anwendung. Dieser Werkstoff wird auf Rekristallisationstemperatur erhitzt und während der Umformung im Werkzeug gezielt abgekühlt, sodass Martensitbildung einsetzt. Dabei erreichen die Bauteile Zugfestigkeiten um 1500 MPa. Derzeit werden Blechdicken über 1,5 mm durch das zeit- und kostenintensive Laserschneidverfahren beschnitten, da auf Grund geringer Werkzeugstandzeiten ein Scherschneidprozess noch nicht wirtschaftlich erscheint. Ziele des Forschungsprojekts sind die Untersuchung verschiedener Werkzeugstähle beim Schneiden von pressgehärteten Blechen und die Beschreibung der Verschleißmechanismen. Dafür wurde ein neuartiges Versuchswerkzeug entwickelt, bei dem verschiedene Maßnahmen ergriffen wurden, um die hohen Prozesskräfte aufzunehmen. Somit konnten die Werkzeugeinflüsse bei den Versuchen mit verschiedenen Werkzeugstählen auf ein Minimum reduziert werden.
Abstract
To reach the goals of weight reduction and high crash safety of vehicles, so-called form-hardened parts are increasingly used. Boron-alloyed steel is warm formed and cooled down in the tool, so that martensite formation begins. Thus, the parts reach tensile strengths of approximately 1500 MPa. At present sheet metal thicknesses over 1.5 mm are cut by cost and time-intensive laser cutting processes, since no economic numbers of items can be blanked with standard tools and conventional tool steels. The goal of this research project is the study of various tool steels with regard to wear behaviour and damage mechanisms in blanking of form-hardened sheet metals. For this purpose a new tool concept was realized, in which the experience of the chair has been integrated. The developed tool can optimally endure the high forces of the blanking process, so that the influence of the tool itself is minimal and the study of tool steels and their damage behaviour is possible. The tool concept as well as the experimental results are enclosed in this article.
References
1 Griesbach, B.: Hochfeste Stähle in innovativen Karosserien – Herausforderungen und Chancen in der Produktion. In: Tagungsband zum Münchener Kolloquium „Innovationen für die Produktion“, München, 9. Oktober 2008Search in Google Scholar
2 N.N.: Steels for Hot Stamping, Extract from the Product Catalogue – European Edition, ArcelorMittal, 2008Search in Google Scholar
3 Jonsson, M.: Presshardening, from Innovation to Global Technology. In: Proceedings of the 1st International Conference on Hot Sheet Metal Forming of High-Performance Steel, Kassel, Germany, 2008Search in Google Scholar
4 Paar, U.: Hartbeschneiden von formgehärteten Strukturteilen: Eine Herausforderung für die Zukunft. In: Tagungsband zum Münchener Kolloquium „Innovationen für die Produktion“, München, 9. Oktober 2008Search in Google Scholar
5 Kollek, R.; Veit, R.; Merklein, M.; Lechler, J.; Geiger, M.: Investigation on induction heating for hot stamping of boron alloyed steels. CIRP Annals – Manufacturing Technology, Vol. 58, 200910.1016/j.cirp.2009.03.090Search in Google Scholar
6 DIN 9830: Schnittgrathöhen an Stanzteilen. German Institute for Standardization. Beuth Verlag, Berlin1988Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Partnerschaftliche Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Forschen für die Zukunft
- Schlesinger-Preis
- Georg-Schlesinger-Preis 2009
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Expertenforum Produktionslogistik
- 8. Internationales Heinz Nixdorf Symposium
- Produktionstechnik
- Ansatz zu einer Theorie der Produktionstechnik
- Prozessoptimierung
- Automatisierte Produktion – ohne Spanbruch undenkbar
- Beschneiden von pressgehärteten Blechen
- Analyse von Tiefbohrverfahren zur Gussbearbeitung
- Prozessstabilität eines kordelierten Schaftfräsers
- Mikroproduktion
- Klassifikation von Oberflächenunvollkommenheiten in der Mikrokaltumformung
- Prozesskettensimulation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation
- 3D-Messsysteme
- Automatisierte Programmierung von Messrobotern zur Qualitätssicherung von Karosseriebauteilen
- Piezo-Metall-Verbunde
- Aktive Halbzeuge – Blechverbunde mit Piezo-Kern
- Ganzheitliche Produktionssysteme
- Zwischen Paradigmenwechsel und Tagesgeschäft
- Produktionsnetzwerke
- Methodik zur Gestaltung globaler Produktionsverbünde
- Industrielle Betreibermodelle
- Typologie Industrieller Betreibermodelle
- Mensch-Roboter-Kooperation
- Interaktiver Assistenzroboter in der Montage
- Montageorganisation
- Organisation der Montage variantenreicher Maschinen und Anlagen
- Mobile Automation
- Low Cost Automation in der Logistik
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Anwendungsabhängige Schneidkantenpräparation
- Maschinelle Lernverfahren
- Automatisierung des Lernens neuronaler Netze in der Produktionssteuerung
- Data Mining in Sensordaten verketteter Prozesse
- Handhabungstechnik
- Luftströmungen vereinzeln Bauteile
- Praxisbericht
- Flexible Planung der Lieferkette in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
- Vorschau/Preview
- Vorschau