Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Werthaltigkeitsprüfungen bei technologiebezogenen immateriellen Vermögenswerten stellen sowohl Abschlussersteller als auch Abschlussprüfer vor große Herausforderungen, da die zugrundeliegende Methode des Discounted Cash Flow naturgemäß sehr subjektiv und ermessensbehaftet ist. Dieser Ermessensspielraum und die hohe Komplexität des Verfahrens führen dazu, dass viele Unternehmen auf externe Unterstützung bei der Durchführung von Werthaltigkeitstests angewiesen sind. Im vorliegenden Artikel wird daher die „Technologiebilanz“ als eine neue Methode zur Cash Flow-basierten Bewertung von Technologien vorgestellt, die diesen Interpretationsspielraum durch eine operationalisierte Vorgehensweise ersetzt. Unter Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG wurde sie am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen entwickelt. Methodisch basiert sie auf dem Expected Cash Flow Approach und soll insbesondere technologieintensiven Unternehmen bei der Prüfung ihrer Technologien auf Werthaltigkeit als standardisiertes Instrument dienen.
References
1 Gup, B. E.: The New Basel Capital Accord. South-Western Educational Pub. 1stEdition, June 200410.2139/ssrn.440881Suche in Google Scholar
2 Bonn, H. P.; Mosch, Th.: Basel II – Neue Anforderungen an das Berichtswesen im Mittelstand. In: Heilmann, H. (Hrsg.): HMD, Heft 233 – Financials. dpunkt.verlag. Oktober 2003Suche in Google Scholar
3 BMJ (Hrsg.): Eckpunkte der Reform des Bilanzrechts. Informationen des Bundesministeriums der Justiz für die Presse. Berlin, 16. Oktober 2007Suche in Google Scholar
4 Pawelzik, K. U.: IFRS-Abschlüsse im Mittelstand – Warum eigentlich nicht?Der Betrieb (2006) 15Suche in Google Scholar
5 Steinbeis, M.: Patente werden zu Aktivposten in der Bilanz. Handelsblatt, 17. Oktober 2007, S. 4Suche in Google Scholar
6 IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards. November 2007Suche in Google Scholar
7 KPMG: Purchase Price Allocation – Kaufpreisallokation im Zuge der internationalen Rechnungslegung. Mandanteninformation der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, September 2006Suche in Google Scholar
8 Woodward, C.: Valuation of Intellectual Property. Mandanteninformation der Pricewaterhouse Coopers, London, 2003Suche in Google Scholar
9 Deloitte IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse sowie Änderungen der IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten und IAS 38 – Immaterielle Vermögenswerte. Mandanteninformation der Deloitte Touche Tohmatsu, Mai2004Suche in Google Scholar
10 Ernst & Young IAS 36: Impairment of Assets – Impact, Issues and Valuation. Mandanteninformation der Ernst & Young Global Limited, Oktober 2004Suche in Google Scholar
11 Leibfried, P.; Fassnacht, A.: Unternehmenserwerb und Kaufpreisallokation – Eine Fallstudie zur Anwendung von IFRS 3 und IAS 38. KoR (200) 1, S. 48–57Suche in Google Scholar
12 Lienau, A.; Zülch, H.: Die Ermittlung des Value in Use nach IFRS. In: KoR 5/2006. S. 319–329. Handelsblatt-Verlag, Düsseldorf 2007Suche in Google Scholar
13 Heintges, S.; Herre, U.: Werthaltigkeit des Goodwills und anderer Vermögensgegenstände. Studie von Pricewaterhouse Coopers, Eigenverlag, April 2007Suche in Google Scholar
14 Schöning, S.: Potenzialbasierte Bewertung neuer Technologien. Dissertation der RWTH Aachen. Shaker Verlag, Aachen2006Suche in Google Scholar
15 Cooper, R.; Slagmulder, R.: Target Costing and Value Engineering. Productivity Press, Incorporated. September 1997Suche in Google Scholar
16 Copeland, T.; Antikarov, V.: Real Options: A Practitioner's Guide. Texere Publishing, November 2003, S. 4 und S. 56Suche in Google Scholar
17 Cooper, R. G.: Stage-Gate Systems – A New Tool for Managing New Products. Business Horizon (1990), S. 44–5410.1016/0007-6813(90)90040-ISuche in Google Scholar
18 Schuh, G.; Schöning, S.; Lenders, M.; Kubosch, A.: Lean Innovation – Idealtypisches Management von Innovationsprozessen in der Investitionsgüterindustrie. In: Gleich, R.; Rauen, H.; Russo, P.; Wittenstein, M. (Hrsg.): Innovationsmanagement in der Investitionsgüterindustrie treffsicher voranbringen. VDMA-Verlag, Frankfurt am Main2006, S. 186–206Suche in Google Scholar
19 Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2001Suche in Google Scholar
20 Koller, T.; Goedhart, M.; Wessels, D.: Valuation: Measuring & Managing the Value of Companies. Hoboken, Wiley & Sons, New Jersey2005Suche in Google Scholar
21 Anderson, W.: Continuous-Time Markov Chains. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199110.1007/978-1-4612-3038-0Suche in Google Scholar
22 Grinstead, Ch. M.; Snell, J. L.: Introduction to Probability. American Mathematical Society. 2nd Revised Edition, Juli 1997Suche in Google Scholar
23 Gordon, M. J.; Shapiro, M.: Capital Equipment Analysis: The Required Rate of Profit. Management Science3 (1956) 1, S. 102–11010.1287/mnsc.3.1.102Suche in Google Scholar
24 Sharpe, W.: Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under Conditions of Risk. Journal of Finance (1964), S. 425–442Suche in Google Scholar
25 Rappaport, A.: Creating Shareholder Value: The New Standard for Business Performance. B&T-Verlag, Mai1998Suche in Google Scholar
26 Lev, B.: Intangibles: Management, Measurement, and Reporting. Brookings Institution, U.S.A., Juni2001Suche in Google Scholar
27 Leibfried, P.: Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen. Dissertation der Universität St. Gallen. Difo-Druck GmbH, Bamberg2002Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau