Mittendrin statt nur dabei
-
Stefan Freisler
Kurzfassung
In der Fertigungsindustrie steuern häufig die ERP- oder PPS-Systeme die Produktions- und Ressourcen-Planung. Innerhalb dieser Systeme werden Dokumentationen in der Regel nicht als Produktionsbestandteil gesehen. Technische Dokumentationen führen deshalb meist ein eigenes Dasein. Die daraus resultierenden Nachteile sind vielfältig: angefangen von einer redundanten Datenhaltung, die eine aufwändige Datenpflege nach sich zieht bis hin zu einer zeitlich verzögerten Erstellung der Technischen Handbücher und Bedienungsanleitungen, sodass das Produkt nicht fristgerecht ausgeliefert werden kann. Ein alternativer Ansatz ist es, die technische Dokumentation als zentralen Informationslieferant im Unternehmen zu sehen. Durch die Einführung eines Redaktionssystems, verbunden mit einem zentralen Datenspeicher, lassen sich sämtliche qualitätsgesicherten Informationsmodule verwalten. Dadurch können auch Mitarbeiter aus anderen Abteilungen ihre Texte, wie z.B. Verträge, Katalogbeschreibungen oder Angebote, effizienter erstellen.
Abstract
Standalone solutions in the industrial IT environment are on the decline. Today, more and more applications are integrated in order to accelerate processes via direct communication. This is a trend that has been reflected only to a very limited extent until now in the combination of ERP and editing systems. In most manufacturing companies, the generation of documentation and technical data has seldom been integrated in the commercial business processes. As a rule, the ERP systems control the production and resource planning alone. However, system integration is desirable in this regard, as it saves costs, increases customer satisfaction, reduces the risk of errors in the documentation and ensures that the documentation is available on time. For globally operative companies, multilingual product documentation is generated more efficiently due to the use of translation management systems.
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau