Innerbetrieblicher Transport
-
Raik Drews
Kurzfassung
Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen besteht in der passgerechten Gestaltung der Organisation der Fertigungshauptprozesse (Teilefertigung, Montage) und der Organisation der sie unterstützenden Prozesse (Transport, Lagerung, Instandhaltung). Setzt man das Wissen zur Gestaltung der Organisation der Fertigungshauptprozesse voraus, so ist die Plangerechtigkeit nur dann erreichbar, wenn theoretisch mögliche und in der Unternehmenspraxis realisierbare Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistungsprozesse ermittelt und den Hauptprozessen zugeordnet werden können. Den Schwerpunkt dieses Aufsatzes bilden theoretische Überlegungen zur Gestaltung differenzierter Organisationsformen des innerbetrieblichen Transports. Diese sind analog den Organisationsformen der Fertigungshauptprozesse durch räumliche und zeitliche Organisationsprinzipien systematisierbar.
Abstract
This paper defines spatial and temporal organization principles of internal transports and combines these principles to respective organization forms. Their abilities with regard to flexibility and continuity are analyzed. Technical organization principles of internal transports are discussed and it is shown, which degree of automation could be realized for internal transport organization forms. This builds the theoretical foundation for the adequate combination of the component manufacturing processes and the related industrial service tasks – „internal transport“.
References
1 Drews, R.: Organisationsformen der Produktionslogistik – Konzeptionelle Gestaltung und Analyse der Wechselbeziehungen zu den Organisationsformen der Teilefertigung. In: Schriftenreihe des Institutes für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen2005Suche in Google Scholar
2 Nebl, T.: Produktionswirtschaft. 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien200710.1524/9783486593099Suche in Google Scholar
3 Jünemann, R.; Schmidt, T.: Materialflusssysteme: Systemtechnische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2000Suche in Google Scholar
4 Silberbach, K.: Der Einfluss organisatorischer und technischer Gestaltungskriterien auf die Bildung von Organisationsformen der Teilefertigung. In: Schriftenreihe des Instituts für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen1997Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau