Startseite Innerbetrieblicher Transport
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Innerbetrieblicher Transport

Organisation des fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesses
  • Raik Drews und Theodor Nebl
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Fertigungsprozessen besteht in der passgerechten Gestaltung der Organisation der Fertigungshauptprozesse (Teilefertigung, Montage) und der Organisation der sie unterstützenden Prozesse (Transport, Lagerung, Instandhaltung). Setzt man das Wissen zur Gestaltung der Organisation der Fertigungshauptprozesse voraus, so ist die Plangerechtigkeit nur dann erreichbar, wenn theoretisch mögliche und in der Unternehmenspraxis realisierbare Organisationsformen fertigungsnaher industrieller Dienstleistungsprozesse ermittelt und den Hauptprozessen zugeordnet werden können. Den Schwerpunkt dieses Aufsatzes bilden theoretische Überlegungen zur Gestaltung differenzierter Organisationsformen des innerbetrieblichen Transports. Diese sind analog den Organisationsformen der Fertigungshauptprozesse durch räumliche und zeitliche Organisationsprinzipien systematisierbar.

Abstract

This paper defines spatial and temporal organization principles of internal transports and combines these principles to respective organization forms. Their abilities with regard to flexibility and continuity are analyzed. Technical organization principles of internal transports are discussed and it is shown, which degree of automation could be realized for internal transport organization forms. This builds the theoretical foundation for the adequate combination of the component manufacturing processes and the related industrial service tasks – „internal transport“.


Dr. Raik Drews, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock und promovierte am Institut für Produktionswirtschaft zum Thema Organisationsformen der Produktionslogistik. Derzeit ist er als Unternehmensberater tätig und lebt in Hamburg.

Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl, geb. 1949, studierte Ingenieurökonomie an der Universität Rostock und promovierte 1979 zum Thema Bedarfsgerechte Gestaltung der Kapazität und habilitierte 1983 zur Komplexen Planung der Grundfondsreproduktion. 1984 folgte eine zweite Promotion zum Thema „Darstellung von Einflüssen auf die Erfassung und Verarbeitung von Vorlesungsinhalten in der Ausbildung von Diplom-Ingenieurökonomen“. 1989 wurde er zum ordentlichen Professor an die Universität Rostock berufen, war ab 1990 Sprecher des Instituts für Produktionswirtschaft und von 2000 bis 2006 Senator der Universität Rostock. Sein Hauptforschungsschwerpunkt ist die Produktionsorganisation in Fertigungshauptprozessen und in fertigungsnahen industriellen Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt auf KMU.


References

1 Drews, R.: Organisationsformen der Produktionslogistik – Konzeptionelle Gestaltung und Analyse der Wechselbeziehungen zu den Organisationsformen der Teilefertigung. In: Schriftenreihe des Institutes für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen2005Suche in Google Scholar

2 Nebl, T.: Produktionswirtschaft. 6. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, Wien200710.1524/9783486593099Suche in Google Scholar

3 Jünemann, R.; Schmidt, T.: Materialflusssysteme: Systemtechnische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2000Suche in Google Scholar

4 Silberbach, K.: Der Einfluss organisatorischer und technischer Gestaltungskriterien auf die Bildung von Organisationsformen der Teilefertigung. In: Schriftenreihe des Instituts für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen1997Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-03-27

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101254/html
Button zum nach oben scrollen