Optimierung von CKD-Prozessen
-
Uwe Dombrowski
und Henning Vollrath
Kurzfassung
Der in der Vergangenheit stetig gestiegene Wettbewerbsdruck innerhalb der Nutzfahrzeugindustrie und die schrittweise Öffnung neuer Märkte muss auch zu Anpassungen im Versand von Completely Knocked Down (CKD)-Bausätzen führen. Einfuhrrestriktionen und die Vermeidung von Einfuhrzöllen sind die wesentlichen Argumente für eine Ausdehnung des CKD-Geschäfts. Jedoch müssen die Prozesse im Versand transparent und äußerst stabil gestaltet werden, da der Versand das Bindeglied zum Kunden darstellt. In diesem Artikel werden anhand eines Praxisbeispiels die Möglichkeiten eines ganzheitlichen Restrukturierungsansatzes unter Zuhilfenahme moderner EDV-Technologie aufgezeigt.
Abstract
The competitive pressure constantly raised in the past within the commercial vehicle industry and the gradually opening of new markets must also lead to adaptations in the dispatch of completely knocked down kits. Import restrictions and the avoidance of import duties are the essential arguments for an expansion of the CKD business. But the processes must be formed transparent and extremely safe in the dispatch, because the dispatch represents the connection to the customer. In this article the possibilities of an integrated reorganisation attempt are shown on the bases of a practice example under aid of modern EDV technology.
References
1 Höcherl, R.; Seide, D.: Das Auto ein Puzzle. Logistik Heute (2002) 1/2, S. 34Suche in Google Scholar
2 N.N.: Gut gebaut für Completely Knocked Down. Distribution (2004) 1, S. 36/37Suche in Google Scholar
3 Kaufmann, J.: Belieferung ausländischer Automobilwerke über interne und externe Verzorgungszentren Versorgungszentren – Neue Wege der Logistitk, Teil 1. 8. Deutscher Logistik-Kongress 1991 – Bundesvereinigung Logistik, 1991, S. 99–120Suche in Google Scholar
4 Janßen, H.: Belieferung ausländischer Automobilwerke über interne und externe Verzorgungszentren Versorgungszentren – Neue Wege der Logistitk, Teil 2. 8. Deutscher Logistik-Kongress 1991 – Bundesvereinigung Logistik, 1991, S. 119–130Suche in Google Scholar
5 Wiendahl, H.P.: Erfolgsfaktor Logistikqualität. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1996, S. 3–710.1007/978-3-642-97825-8Suche in Google Scholar
6 Wiendahl, H.-P. et al. in Schuh, G.: Produktionsplanung und -steuerung. Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2006, S. 467–50810.1007/978-3-642-87947-0_14Suche in Google Scholar
7 Schmigalla, H.: Fabrikplanung: Begriffe und Zusammenhänge. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995, S. 214–216Suche in Google Scholar
8 Dombrowski, U.; Schmidt, S.; Quack, S.: Kapazitätsgrobplanung im Produktionsnetzwerk. PPS-Management (2004) 2, S. 17–20Suche in Google Scholar
9 Dombrowski, U.; Hansult, U.; Palluck, M.: Tuning und Anpassung bestehender Fabrikstrukturen – Eine Fallstudie bei der MAN Nutzfahrzeuge AG, Werk Salzgitter. ZWF99 (2004) 11, S. 619–622Suche in Google Scholar
10 Dombrowski, U.; Schmidt, S.; Wrehde, J.: Herausforderungen in der Automobilproduktion. ZWF101 (2006) 5, S. 254–259Suche in Google Scholar
11 Fortner, J.: Konkurrierende Wege organisatorischer Veränderungsprozesse. Technische Universität Darmstadt, 2002Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Potenziale der Digitalen Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähigkeit durch Prozessinnovationen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Strukturierung von Produktmodellen in Produktentwicklungsprozessen
- Digitale Fabrikplanung
- Stufenweise Einführung von 3D-CAD-basierter Fabrikplanung im Rahmen der Digitalen Fabrik
- Organisationsanpassungen – von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Unternehmensnetzwerk
- Logistische Prozesse in der Digitalen Fabrik
- Kooperative Fabrikplanung mit Laserscans
- Lagerorganisation
- Innerbetriebliche Lagerung
- Wettbewerbsfähigkeit
- Internationalisierung der Fabrikplanung
- Vollständige Datenerfassung
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Prozessoptimierung
- Optimierung von CKD-Prozessen
- Systemmodellierung
- Modellierung eines Spindel-Werkzeug-Systems
- Langzeitverfügbarkeit
- Obsolescence Management
- Wandlungsfähigkeit
- Kompetenzzellen-Netzwerke: unternehmerischer Erfolgsfaktor und strategische Waffe
- Elektronische Kataloge
- Effektiver Einsatz Elektronischer Kataloge in der Anlagenplanung
- Industrielle Informationstechnik
- Rapid Factory Planning
- Planung mit Simulation
- Durchgängige Planungsbegleitung mit Simulation im Mittelstand
- Industrielle Informationstechnik
- Werkzeugdaten einfach integriert
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Potenziale der Digitalen Fabrik
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähigkeit durch Prozessinnovationen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Strukturierung von Produktmodellen in Produktentwicklungsprozessen
- Digitale Fabrikplanung
- Stufenweise Einführung von 3D-CAD-basierter Fabrikplanung im Rahmen der Digitalen Fabrik
- Organisationsanpassungen – von der Digitalen Fabrik zum Digitalen Unternehmensnetzwerk
- Logistische Prozesse in der Digitalen Fabrik
- Kooperative Fabrikplanung mit Laserscans
- Lagerorganisation
- Innerbetriebliche Lagerung
- Wettbewerbsfähigkeit
- Internationalisierung der Fabrikplanung
- Vollständige Datenerfassung
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Prozessoptimierung
- Optimierung von CKD-Prozessen
- Systemmodellierung
- Modellierung eines Spindel-Werkzeug-Systems
- Langzeitverfügbarkeit
- Obsolescence Management
- Wandlungsfähigkeit
- Kompetenzzellen-Netzwerke: unternehmerischer Erfolgsfaktor und strategische Waffe
- Elektronische Kataloge
- Effektiver Einsatz Elektronischer Kataloge in der Anlagenplanung
- Industrielle Informationstechnik
- Rapid Factory Planning
- Planung mit Simulation
- Durchgängige Planungsbegleitung mit Simulation im Mittelstand
- Industrielle Informationstechnik
- Werkzeugdaten einfach integriert
- Vorschau/Preview
- Vorschau