Home Kompetenzzellen-Netzwerke: unternehmerischer Erfolgsfaktor und strategische Waffe
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kompetenzzellen-Netzwerke: unternehmerischer Erfolgsfaktor und strategische Waffe

Ein Fabrikmodell mit Zukunft
  • Matthias Strunz
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft erhöht den Wettbewerbsdruck insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen und stellt sie vor nahezu unlösbare Herausforderungen. In diesem Kontext ist die Schlüsseleigenschaft Wandlungsfähigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor, der die Überlebensfähigkeit von KMU in dynamischen Märkten sichert. In diesem Beitrag wird ein Fabrikkonzept zur Erzeugung der notwendigen inneren Wandlungsfähigkeit an einem praktischen Beispiel vorgestellt.

Abstract

Globalisation and increasing competitive stress assign especially small and medium-sized enterprises insoluble challenges. In this context the core competence is a critical success factor, which secures the survivability of small and medium-sized enterprises in aggressive markets. A concept will be introduced for the creation of the necessary mutability of a best practice example


Prof. Dr.-Ing. Matthias Strunz, geb. 1948, studierte in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) Maschinenbau und Verarbeitungstechnik. Während seiner langjährigen Industrietätigkeit als Fertigungs- und Fabrikplaner, technologischer Projektant und Projektleiter promovierte er als außerplanmäßiger Aspirant am Lehrstuhl für Instandhaltung der Fakultät für Betriebsgestaltung der TU Chemnitz zum Thema „Dimensionierung von Instandhaltungswerkstätten“. 1993 erfolgte seine Berufung an die Fachhochschule Lausitz zum Professor für Instandhaltung. Prof. Strunz ist Studiendekan des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lausitz.


References

1 Wirth, S.: Entwicklungsetappen wandlungsfähiger Produktions-, Kooperations- und Fabrikstrukturen. ZWF98 (2003) 1–2, S. 1116Search in Google Scholar

2 Wiendahl, H.P.: Wandlungsfähigkeit. wt Werkstattstechnik online92 (2002) 4, S. 122127Search in Google Scholar

3 Westkämper, E.; Zahn, E.; Balve, B.; Tilebein, M.: Ansätze zur Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen. wt Werkstattstechnik90 (2000) 1/2, S. 2226Search in Google Scholar

4 Wiendahl, H.P.; Scheffczyk, H.: Wandlungsfähige Fabrikstrukturen. wt Werkstattstechnik88 (1998) 4, S. 171175Search in Google Scholar

5 Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U.: Handbuch Globale Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2006Search in Google Scholar

6 Westkämper, E.: Die Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. wt Werkstattstechnik89 (1999) 4, S. 131140Search in Google Scholar

7 Reichardt, J.; Pfeifer, J.; Elscher, A.; Wilging, R.: Wandlungsfähigkeit moderner Industriebauten – Hohe Veränderungsfähigkeit durch das Konzept der „Cases“. wt Werkstattstechnik online96 (2006) 4, S. 144149Search in Google Scholar

8 Strunz, M.: Ressourcenorientierte Fabrikplanungsgrundsätze Unterstützung durch die Optimierung zukünftiger Geschäftsprozesse. ZWF98 (2003) 4, S. 189197Search in Google Scholar

9 Strunz, M.: Reorganisations- und Revitalisierungsstrategien von Fabrikbetrieben. wt Werkstattstechnik87 (1997) 5, S. 247252Search in Google Scholar

10 Strunz, M.: Neuansatz zur Ressourcen schonenden Planung von Fabrikstandorten unter Berücksichtigung vor genutzter Industrieflächen. wt Werkstattstechnik91 (2001) 11, S. 713718Search in Google Scholar

11 Plavis GmbH Chemnitz: VisTable touch-Technologie 2006, Technologiezentrum ChemnitzSearch in Google Scholar

12 Etter, Ch.: Nachgründungsdynamik neu gegründeter Unternehmen in Berlin im interregionalen Vergleich. Dissertation, FU Berlin, 2003Search in Google Scholar

13 Schuh, G.; Eisen, S.; Friedli, T.: Business Networks – Flexibiliät im turbulenten Umfeld. Handbuch der maschinellen Datenverarbeitung (1998) 200, S. 2539Search in Google Scholar

14 Strunz, M.; Nobis, M.; Piesker, S.; Häusler, M.: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch Optimierung produktionsnaher Dienstleistungen mit Hilfe von Kompetenzzellen in Netzwerken. In: Tagungsband zu 6. Wissenschaftstage der FH Lausitz vom 20–24.11.2006, S. 145152Search in Google Scholar

15 Strunz, M.; Nobis, Th.: Kosten senken durch kompetenzzellenbasierte Optimierung von Werkstattstrukturen. ZWF102 (2007) 5, S. 200205Search in Google Scholar

16 Strunz, M.: Gestaltung von Kompetenzzellen-Netzwerken als unternehmerischer Erfolgsfaktor und strategische Waffe – ein Fabrikmodell mit Zukunft oder Vision? In: Tagungsband zu 7. Wissenschaftstage der FH Lausitz vom 19–22.11.2007Search in Google Scholar

17 Schuh, G.; Harre, J.; Gotschalk, S.; Kampker, A.: Design for Changeability – Das richtige Maß an Wandlungsfähigkeit finden. wt Werkstatttechnik online94 (2004) 4, S. 100106Search in Google Scholar

18 Tharumarajah, A.; Wells, A. J.; Nemes, L.: Comparison of Emerging Manufacturing Concepts. CSIRO Manufacturing Science & Technology, Preston, Victoria, Australia 10.1109/icsmc.1998.725430Search in Google Scholar

19 Zahn, E.; Dillerup, R.; Foschiani, St.: Ansätze eines ganzheitlichen strategischen Produktionsmanagements. In: Seghezzi, H. D. (Hrsg.): Ganzheitliche Unternehmensführung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1997, S. 129166Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-02-24

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 30.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101245/html
Scroll to top button