Startseite Kooperative Fabrikplanung mit Laserscans
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kooperative Fabrikplanung mit Laserscans

  • Mark Dürr und Timm Kuhlmann
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Mittelständische Unternehmen stehen in der Regel der Aufgabenstellung der Um- und Erweiterungsplanung gegenüber. Dabei wird es zunehmend wichtiger, den zur Verfügung stehenden Raum optimal zu nutzen. Basis für eine exakte Layoutplanung ist ein geometrisches Modell der bestehenden zu beplanenden Halle. Dieses liegt häufig aber nicht in einer aktuellen Version vor. Es muss zu Beginn aufgenommen werden. Herkömmliche Methoden der Geometrieerfassung sind dabei zeitaufwendig und zum Teil fehleranfällig. Die in diesem Artikel beschriebene Methode, ein Zusammenspiel aus Vorgehensweise und eingesetzter Werkzeuge, zeigt einen Weg auf, wie Layoutplanungen in bestehenden Hallen aufwandsarm, schnell und mit hoher Qualität vorgenommen werden können.

Abstract

Midsize companies are usually faced with the problem of brownfield production planning. It is getting more important to use the available place more efficiently. An exact layout planning is needed, which is based on a geometric model of the factory. This is usually not available in an actual version. It must be retrieved at the beginning of planning. Common methods of retrieving geometries are time intensive and in parts are vulnerable to mistakes. The method descript in this article, a combination of a proceeding and software tools, shows how to plan layouts in existing factories faster and with less effort but with a higher quality of planning results.


Dipl.-Ing. Mark Dürr, geb. 1968, absolvierte sein Studium der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Seit über 10 Jahren ist er am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart beschäftigt. Mark Dürr ist Mitarbeiter der Abteilung Fabrik- und Logistikplanung im Bereich Unternehmenslogistik. Seine dortigen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Konzeptionierung und Entwicklung von Softwaretools zur Planung und Optimierung von Fabriken und deren Konfiguration über die er derzeit an einer Promotion arbeitet. Im Jahr 2004 wurde er für seine Arbeit auf diesem Thema bereits vom European Concil of Science, Technologie and Engineering als IST Nominee ausgezeichnet.

Dipl.-Wirt. Ing. Timm Kuhlmann, geb. 1974, studierte an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Anfang 2001 arbeitet er am Fraunhofer IPA in Stuttgart im Bereich Fabrik- und Logistikplanung mit dem Schwerpunkt Digitale Fabrik.


References

1 Westkämper, E.: Wandlungsfähige Unternehmensstrukturen für die variantenreiche Serienproduktion. Abschlussbericht des Sonderforschungsbereichs 467 1997–2005, Universität Stuttgart 2005Suche in Google Scholar

2 Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.; Ritter, A.: Stand der Digitalen Fabrik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2004Suche in Google Scholar

3 Westkämper, E.; Constantinescu, C.; Dürr, M.; Decker, F.: Virtual Environment for Collaborative Factory Planning. In: Proc. of the 40th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems / CD-ROM. Liverpool, 30. May – 1. June 2007Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-02-24

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101238/html
Button zum nach oben scrollen