Startseite Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken

Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Das Prinzip der Fließfertigung zählt zu den Grundsätzen, mit denen im Lean Management effiziente Fertigungsprozesse eingerichtet werden. Ein Los wird dabei ohne Unterbrechung von Fertigungsschritt zu Fertigungsschritt weitergereicht und sofort bearbeitet. Der Takt der Produktion wird von der Kundennachfrage vorgegeben. Idealzustand ist der Einzelstückfluss oder One-piece-flow, bei dem wirklich jedes Teil kontinuierlich fließt. Geringere Durchlaufzeiten, niedrigere Umlaufbestände und hohe Flexibilität sind die wichtigsten positiven Auswirkungen des Einzelstückflusses. Der Beitrag beschreibt wichtige Kriterien, die bei der Einrichtung von Zellen mit One-piece-flow zu beachten sind.

Abstract

The principle of flow production counts among the basic principles used in Lean Management to set up efficient production processes. In this, a batch is passed from production step to production step without interruption and processed immediately at each step. The pace of production is set by customer demand. The ideal here is to achieve one-piece flow, in which each part truly flows continuously. Lower through-put times, lower stocks, and high flexibility are the key positive effects of one-piece flow. This article describes important criteria that need to be kept in mind when setting up cells with one-piece flow.


Dr. Bodo Wiegand ist Leiter des Lean Management Instituts, Aachen, das die Verbreitung und Weiterentwicklung des Lean Management im deutschsprachigen Raum fördert. Wiegand ist Autor mehrerer Bücher und Fachbeiträge zum Thema Lean Management und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Lean Management-Methoden, die er bei zahlreichen Reorganisationsprojekten eingesetzt und aus der Industrie auf verschiedene Bereiche und Branchen übertragen hat.


Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2007-03-27

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101119/html?lang=de&srsltid=AfmBOoriqDxu4RrJjrm8l6jggsvErbcrTrP568L5gvH7HbTv7rJ8hhVf
Button zum nach oben scrollen