Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
-
Bodo Wiegand
Bodo WiegandAachenDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Kurzfassung
Das Prinzip der Fließfertigung zählt zu den Grundsätzen, mit denen im Lean Management effiziente Fertigungsprozesse eingerichtet werden. Ein Los wird dabei ohne Unterbrechung von Fertigungsschritt zu Fertigungsschritt weitergereicht und sofort bearbeitet. Der Takt der Produktion wird von der Kundennachfrage vorgegeben. Idealzustand ist der Einzelstückfluss oder One-piece-flow, bei dem wirklich jedes Teil kontinuierlich fließt. Geringere Durchlaufzeiten, niedrigere Umlaufbestände und hohe Flexibilität sind die wichtigsten positiven Auswirkungen des Einzelstückflusses. Der Beitrag beschreibt wichtige Kriterien, die bei der Einrichtung von Zellen mit One-piece-flow zu beachten sind.
Abstract
The principle of flow production counts among the basic principles used in Lean Management to set up efficient production processes. In this, a batch is passed from production step to production step without interruption and processed immediately at each step. The pace of production is set by customer demand. The ideal here is to achieve one-piece flow, in which each part truly flows continuously. Lower through-put times, lower stocks, and high flexibility are the key positive effects of one-piece flow. This article describes important criteria that need to be kept in mind when setting up cells with one-piece flow.
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
- WGP-Mitteilungen
- Fertigungstechnik in Erlangen
- acatech-Mitteilungen
- Gesundheitstechnologien als Motor für Wissenschaft und Wirtschaft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Jahrestagung Berliner Kreis: Konstruktionsmethodik im Wandel der Zeit
- Digitale Anlagenplanung
- Modellierung und Bewertung neuer Prozessketten beim Walzprofilieren
- Produkt- und Prozessplanung
- Modellierung der Prozesskette für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Modellunterstützte Kapazitätsplanung in der variantenreichen Serienproduktion
- Kompetenzzentren
- Branchenübergreifende neue Maschinengenerationen
- Ganzheitliche Produktion
- Steuerung Integrierter Modernisierungskonzepte
- Robotersysteme
- Innovative Ansätze zur Kalibrierung von Industrierobotern
- Effiziente Montage
- Rationelle Läuferproduktion durch automatische Magnetmontage
- Reproduzierbare Fertigung
- Integriertes Abzugssystem zum Weben von Spacer Preforms für textilverstärkte Verbund-Bauteile
- Fliessfertigung
- Mit kontinuierlicher Fließfertigung die Durchlaufzeit senken
- Anlagenwirtschaft
- Aussonderungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Virtuelle Logistik
- Virtuelle Logistik in der Automobilindustrie
- Verteilte Produktion
- Produktion 2.0 – Semantic Web Services in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau