Quantitative und qualitative Kosten-Nutzenbetrachtungen bei Software-Investitionen*
-
Harald Lutz
Kurzfassung
Insbesondere der mittelständischen Industrie Unterstützung zu geben, an strategischen Stellen ihrer Supply-Chain Verbesserungen einzuführen und im Vorfeld die kompletten Investitions- und Betriebskosten für neue betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware im Blick zu haben, forciert die Berliner PSI AG. In Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität hat das drittgrößte unabhängige deutsche Softwarehaus ein umfassendes neutrales Beratungs-, Analyse- und Leistungsangebot im Sinne von Geschäftsprozessmanagement und Potentialanalysen auf Basis des Supply-Chain-Operation-Reference-Modells (SCOR) erarbeitet. Damit können neben quantitativen Merkmalen auch die Qualität der Geschäftsprozesse und die Performance einer Supply-Chain konkret gemessen werden.
Abstract
Supporting medium-sized industrial companies, introducing improvements at strategic points of their supply chain, and providing advance monitoring of their complete investment and operational costs for new business application software – these are the areas where Berlin-based PSI AG is intensifying its efforts. In cooperation with the Institute of Business Information Technology (Institut für Wirtschaftsinformatik) at Humboldt University in Berlin, the third-largest independent German software company has developed a comprehensive neutral consulting, analysis and service package for business process management and opportunity analyses on the basis of the Supply Chain Operation Reference Model (SCOR). This makes it possible to obtain specific measurements of quantitative as well as qualitative features of the business processes and to determine the overall performance of a supply chain.
References
1 Hitt, L.; Wu, D.J.; Zhou, X.: ERP Investment: Business Impact and Productivity Measures, 2001. http://grace.wharton.upenn.edu/~lhitt/erp.pdfSuche in Google Scholar
2 SCOR „Supply Chain Operations Reference-model SCOR“ (Präsentation), Supply Chain Council, Juni 2003. http://www.supply-chain.org/public/scorbasics.aspSuche in Google Scholar
3 PRTM, SCOR Level 1 Benchmarks from The Performance Measurement Group LLC, a PRTM company, elektronische Quelle, http://www.supply-chain.org/Benchmarking/prtm.htmSuche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mitarbeiterbeteiligung – gefragter denn je
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeit durch technische Vernunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Montagetechnik
- Montageautomatisierung durch innovative Produkte und Prozesse
- Logistik
- Logistische Positionierung von One-Piece-Flow-Prozessen
- Moderner Einkauf
- Entwicklung eines partizipativen Logistik-Controllings
- Neue Werkstoffe
- Glare – ein neuer Werkstoff im Flugzeugbau
- Präzisionstechnik
- Genauigkeitssteigerung von Industrierobotern
- Automatische Qualitätskontrolle medizinischer Implantate
- Ersatzteilmanagement
- Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement
- Sensortechnik
- Kraftgeregeltes Rollfalzen
- Software-Auswahl
- Die richtigen Fabrikplanungswerkzeuge auswählen
- Quantitative und qualitative Kosten-Nutzenbetrachtungen bei Software-Investitionen*
- Studien
- Trend zum Outsourcing setzt sich fort
- Strukturwandel in der Automatisierungsindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mitarbeiterbeteiligung – gefragter denn je
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Arbeit durch technische Vernunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Montagetechnik
- Montageautomatisierung durch innovative Produkte und Prozesse
- Logistik
- Logistische Positionierung von One-Piece-Flow-Prozessen
- Moderner Einkauf
- Entwicklung eines partizipativen Logistik-Controllings
- Neue Werkstoffe
- Glare – ein neuer Werkstoff im Flugzeugbau
- Präzisionstechnik
- Genauigkeitssteigerung von Industrierobotern
- Automatische Qualitätskontrolle medizinischer Implantate
- Ersatzteilmanagement
- Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement
- Sensortechnik
- Kraftgeregeltes Rollfalzen
- Software-Auswahl
- Die richtigen Fabrikplanungswerkzeuge auswählen
- Quantitative und qualitative Kosten-Nutzenbetrachtungen bei Software-Investitionen*
- Studien
- Trend zum Outsourcing setzt sich fort
- Strukturwandel in der Automatisierungsindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau