Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Produzierende Unternehmen in Deutschland sind sich ständig verändernden Rahmenbedingungen ausgesetzt. Verkürzte Produktlebens- und Innovationszyklen, Anforderungen bezüglich höherer Kosteneffizienz, Logistikkomplexität, Transparenz, Variantenvielfalt und Flexibilität sowie kürzeren Lieferzeiten stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Seit den 90er Jahren reagieren immer mehr deutsche Unternehmen auf diese veränderten Anforderungen, indem sie in Anlehnung an das Toyota Production System entwickelte eigene so genannte Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) implementieren. Insbesondere die Automobilhersteller sind dabei Vorreiter und veröffentlichen ihre neuen Ideen, Gestaltungsfelder und Methoden zur Veränderung ihrer Produktion. Mittlerweile integrieren jedoch auch die Automobilzulieferer GPS in ihr Unternehmen. Im Rahmen dieses bereits seit mehreren Jahren aktuellen Trends wird sowohl in der Industrie als auch in der Forschung intensiv über das Toyota Production System, Lean Production und Ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert. Da für eine erfolgreiche Umsetzung eines GPS ein umfassendes Verständnis bezüglich deren Ursprung – dem Toyota Production System – notwendig ist, werden diese Grundlagen im vorliegenden Artikel näher vorgestellt.
Abstract
While lean production has widely spread since the 90s, in recent years one can notice a significant increase in the number of enterprises that develop and implement lean production systems. Following the Toyota Production System as the original lean production system many companies create their own specific lean production systems. Still, actual results of the implementation of lean production systems lag the enterprises' expectations. In order to be able to put lean production systems successfully into practice it is crucial to understand the history of lean production and the Toyota Production System. This article explores the historical development of both and explains the most important underlying concepts of the Toyota Production System.
References
1 Kaiser, W.: Von Taylor und Ford zur „Lean Production“. Online im Internet: http://www.histech.rwth-aachen.de/content/1585/zur_lean_production.pdf. Stand: 01.07.2005Suche in Google Scholar
2 Hopp, W. J.; Spearman, M. L.: Factory Physics: Foundations of Manufacturing Management. Irwin/McGraw-Hill, Chicago1996Suche in Google Scholar
3 Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus Verlag, Frankfurt am Main1993Suche in Google Scholar
4 Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. 6. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt am Main1992Suche in Google Scholar
5 N.N.: A Brief History of IMVP. Online im Internet: http://imvp.mit.edu/history.html, Stand: 21.09.2005Suche in Google Scholar
6 Krafczik, J. F.: Triumph of the Lean Production System. In: Lewis, M. A.; Slack, N.: Operations Management: Critical Perspectives on Business and Management (Vol. 1). Routledge, London 2003Suche in Google Scholar
7 Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D.: The Machine that Changed the World. Rawson Associates, New York1990Suche in Google Scholar
8 Feggeler, A.; Neuhaus, R.: Was ist neu an Ganzheitlichen Produktionssystemen? In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme: Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln2002Suche in Google Scholar
9 Brockner, U.: Vorwort. In.: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme: Gestaltungsprinzipien und deren Verknüpfung. Wirtschaftsverlag Bachem, Köln2002Suche in Google Scholar
10 Hinrichsen, S.: Ganzheitliche Produktionssysteme: Begriffe, Funktionen, Stand der Umsetzung und Erfahrungen. FB/IE-Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering (2002) 6, S. 251–255Suche in Google Scholar
11 Spath, D.: Revolution durch Evolution – Neue Antworten auf neue Fragen. In: Spath, D. (Hrsg.): Ganzheitlich produzieren: Innovative Organisation und Führung. LOG_X Verlag, Stuttgart2003Suche in Google Scholar
12 Spath, D. et al.: Vorwort. In: Spath, D. (Hrsg.): Ganzheitlich produzieren: Innovative Organisation und Führung. LOG_X Verlag, Stuttgart2003Suche in Google Scholar
13 Jürgens, U.: Aktueller Stand von Produktionssystemen: ein globaler Überblick. Angewandte Arbeitswissenschaft – Zeitschrift für die Unternehmenspraxis (2003) 176, S. 25–36Suche in Google Scholar
14 Freitag, M.: Formel Toyota. Manager Magazin (2004) 12, S. 72–83Suche in Google Scholar
15 N.N.: Nichts ist unmöglich. Maschinen-Markt. Online im Internet: http://www.maschinenmarkt.de/Fachartikel/mm_fachartikel/mm_fachartikel_linkservice_2009648.html, Stand: 20.10.2005Suche in Google Scholar
16 Teufel, P.: Toyota – Ein Unternehmen permanent am Limit. Online im Internet: http://www.syncro.de/index.php?id=176, Stand: 24.10.2005Suche in Google Scholar
17 Fechner, M.: Der Marktauftritt japanischer Automobilhersteller in Südostasien. Online im Internet: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2000/fechner/, Stand: 02.11.2005Suche in Google Scholar
18 Becker, R. M.: Lean Manufacturing and the Toyota Production System. Online im Internet: http://www.sae.org/topics/leanjun01.htm, Stand: 20.10.2005Suche in Google Scholar
19 Spear, S.; BowenK.H.: Decoding the DNA of the Toyota Production System. Harvard Business Review September-October 1999, S. 97–106Suche in Google Scholar
20 Miller, J.: The Suggestion System is no Suggestion, Stand: Online im Internet: http://www.gemba.com/uploadedFiles/The%20Suggestion%20System%20is%20No%20Suggestion.pdf, Stand: 18.11.2005Suche in Google Scholar
21 Spear, S.: Learning to Lead at Toyota. Harvard Business Review May 2004, S. 78–86Suche in Google Scholar
22 Hauser, S.: Die Bandbreite möglicher Lösungen – Die Konzepte der Unternehmensmodelle. In: Spath, D. (Hrsg.): Ganzheitlich produzieren – Innovative Organisation und Führung. LOG_X Verlag, Stuttgart2003Suche in Google Scholar
23 Takeda, H.: Das System der Mixed Production. Verlag Moderne Industrie, Landsberg1996Suche in Google Scholar
24 Dombrowski, U.; Hennersdorf, S.; Schmidt, S.: Kennzahlen im ganzheitlichen Produktionssystem. PPS Management (2005) 4, S. 19–23Suche in Google Scholar
25 Monden, Y.: Toyota Production System – An Integrated Approach to Just-In-Time. Engineering & Management Press, Norcross1998Suche in Google Scholar
26 Oeltjenbruns, H.: Organisation der Produktion nach dem Vorbild Toyotas. Analyse, Vorteile und detaillierte Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise zur erfolgreichen Einführung am Beispiel eines globalen Automobilkonzerns. Shaker Verlag, Aachen2000Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Wege zur Kundenbindung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Adolf Wallichs – Begründer des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH-Aachen
- acatech-Mitteilungen
- Das acatech Projekt „Mobilität 2020 – Perspektiven für den Verkehr von morgen“
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Qualität in der Produktion
- Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Methodik zur reaktiven Qualitätsplanung im Automobilbau
- Bedeutung der Techniken des Qualitätsmanagement für KMU
- Methodenunterstützte Optimierung der Qualitätssicherung in der Produktion
- Produktionsverlagerung
- Planungsinstrumente für ein Gateway-basiertes Standortcontrolling
- Erfolgsfaktoren der mobilen Produktion
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Robotertechnik
- Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern
- Produkt-Traceability
- Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
- Digitale Fabrik
- Zur Bedeutung der Digitalen Fabrik
- RFID-Einsatz
- RFID – Nur eine Technologie?
- Virtuelle Realität
- Plausibilität durch Virtuelle Realität
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Neue Wege zur Kundenbindung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Adolf Wallichs – Begründer des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH-Aachen
- acatech-Mitteilungen
- Das acatech Projekt „Mobilität 2020 – Perspektiven für den Verkehr von morgen“
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Qualität in der Produktion
- Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Methodik zur reaktiven Qualitätsplanung im Automobilbau
- Bedeutung der Techniken des Qualitätsmanagement für KMU
- Methodenunterstützte Optimierung der Qualitätssicherung in der Produktion
- Produktionsverlagerung
- Planungsinstrumente für ein Gateway-basiertes Standortcontrolling
- Erfolgsfaktoren der mobilen Produktion
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Robotertechnik
- Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern
- Produkt-Traceability
- Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
- Digitale Fabrik
- Zur Bedeutung der Digitalen Fabrik
- RFID-Einsatz
- RFID – Nur eine Technologie?
- Virtuelle Realität
- Plausibilität durch Virtuelle Realität
- Vorschau/Preview
- Vorschau