Home Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik

  • Dietmar Kreppenhofer and Tino Langer
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Software ist zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor in vielen Maschinen und Anlagen geworden. Der wachsenden Dynamik und Komplexität von Produktionsprozessen und Anlagentechnik können die meisten der existierenden Software-Systeme nicht folgen, da sie konzeptionell nicht oder nur ungenügend auf permanente Anpassungsfähigkeit vorbereitet sind. Durch den zielorientierten Einsatz moderner Software-Technologien, sowohl während der Entwicklung als auch im Betrieb, kann bei notwendigen Änderungen in der Produktionstechnik die zugehörige Software aufwandsarm an die neuen Bedingungen angepasst werden. Neben Modularität und Flexibilität stehen vor allem Stabilität und Sicherheit von Software-Anwendungen im Mittelpunkt. Ganz besonders treffen diese Forderungen auf Applikationen zur Verarbeitung sensibler Produkt-, Prozess- und Anlageninformationen zu. Dieser Beitrag geht auf einige Aspekte im Rahmen der Software-Entwicklung am Beispiel eines im Fraunhofer IWU entstandenen Systems zur Echtzeiterfassung, Verwaltung und Auswertung von maschinen- und anlagenbezogenen Produktqualitätsdaten als Teil eines Produkt-Traceability-Systems ein.

Abstract

It becomes apparent that company organization and production engineering on the one hand and information and communication technology on the other hand increasingly interfuse with each other. Software has become an important factor of success for numerous machine tools and systems. Unfortunately, most of the existing software solutions cannot deal with the increasing dynamics and complexity of production processes and systems engineering because they conceptionally lack capabilities for recurrent customization. Targeted application of modern software technologies in design and operation of such software allows for low-effort adaption to necessary changes in the production environment where, in addition to modularity and flexibility, stability and security are essential properties of accompanying software systems. These requirements play an especially important role when handling sensitive information regarding product, process and facility data. This article describes some aspects of software engineering in the context of a system for real time acquisition, management and analysis of quality-relevant product, machine-tool and facility data that is being developed as part of a system for product traceability at the Fraunhofer institute IWU.


Dr.-Ing. Dietmar Kreppenhofer, geb. 1947, studierte von 1966 bis 1973 an der TU Dresden Regelungstechnik und Prozesssteuerung. Dort promovierte er 1974 auf dem Gebiet der Nichtlinearen Optimierung von komplexen Systemen. Anschließend war er bis 1991 als Mitarbeiter und Gruppenleiter Software-Entwicklung für Produktionssteuerung im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) tätig. Seit 1991 ist er am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz auf den Gebieten Produktionsmanagement und e-Services für Maschinen und Anlagen tätig.

Dipl.-Inf. Tino Langer, geb. 1977, studierte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Nach Abschluss seines Studiums 2004 nahm er seine Tätigkeit als Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz auf und bearbeitet das Themenfeld e-Services für Maschinen und Anlagen.


References

1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG): http://www.vde.com/Allgemein/Informationen/Aktuelles/Pruefung-und-Zertifizierung/2004-Oeffentlich/gpsg.htmSearch in Google Scholar

2 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte – Gesetz vom 15.12.1989 (BGBl. I S. 2198); Zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.7.2002 (BGBl. I S. 2674) m. W. v. 1.8.2002 http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/prodhaftg/inhalt.htmlSearch in Google Scholar

3 Regelungen zur zivilrechtlichen Produkthaftung gemäß § 823 I BGBSearch in Google Scholar

4 EU-Verordnung VO (EG) 178/2002 zur Rückverfolgbarkeit in der NahrungsmittelindustrieSearch in Google Scholar

5 Richtlinien EN ISO 9000ff und VDA 6.1: http://www.dcs.dekra.de/german/dienste/sz.htm#iso9000Search in Google Scholar

6 Entwurf von VDA 5005Identifizierung und Verfolgung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen während des ProduktlebenszyklusSearch in Google Scholar

7 Stemmer, M.: Holonbasierte Kongruenz – Ein Konzept zur semantischen und syntaktischen Integration organisatorischer und softwaretechnischer Modellbildung. Dissertation, Technischen Universität Berlin, 2005Search in Google Scholar

8 Java, Sun microsystems: http://java.sun.comSearch in Google Scholar

9 Unified Modeling Language, Object Management Group: Unified Modeling LanguageSearch in Google Scholar

10 OSGi, The OSGi Service Platform – Dynam-ic Services for Networked Devices: http://www.osgi.orgSearch in Google Scholar

11 Knopflerfish OSGi: http://www.knopflerfish.orgSearch in Google Scholar

12 Eclipse Equinox – An OSGi Framework: http://www.eclipse.org/equinoxSearch in Google Scholar

13 Oscar – An OSGi Framework Implementation: http://oscar.objectweb.orgSearch in Google Scholar

14 Eclipse: http://www.eclipse.orgSearch in Google Scholar

15 Hibernate – Relational Persistence for Java and NET: http://www.hibernate.orgSearch in Google Scholar

16 Bauer, C.; King, G.: Hibernate in Action; Manning Publications, 2005, S. 715Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2006-04-28

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.060416/html
Scroll to top button