Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
-
Dietmar Kreppenhofer
Kurzfassung
Software ist zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor in vielen Maschinen und Anlagen geworden. Der wachsenden Dynamik und Komplexität von Produktionsprozessen und Anlagentechnik können die meisten der existierenden Software-Systeme nicht folgen, da sie konzeptionell nicht oder nur ungenügend auf permanente Anpassungsfähigkeit vorbereitet sind. Durch den zielorientierten Einsatz moderner Software-Technologien, sowohl während der Entwicklung als auch im Betrieb, kann bei notwendigen Änderungen in der Produktionstechnik die zugehörige Software aufwandsarm an die neuen Bedingungen angepasst werden. Neben Modularität und Flexibilität stehen vor allem Stabilität und Sicherheit von Software-Anwendungen im Mittelpunkt. Ganz besonders treffen diese Forderungen auf Applikationen zur Verarbeitung sensibler Produkt-, Prozess- und Anlageninformationen zu. Dieser Beitrag geht auf einige Aspekte im Rahmen der Software-Entwicklung am Beispiel eines im Fraunhofer IWU entstandenen Systems zur Echtzeiterfassung, Verwaltung und Auswertung von maschinen- und anlagenbezogenen Produktqualitätsdaten als Teil eines Produkt-Traceability-Systems ein.
Abstract
It becomes apparent that company organization and production engineering on the one hand and information and communication technology on the other hand increasingly interfuse with each other. Software has become an important factor of success for numerous machine tools and systems. Unfortunately, most of the existing software solutions cannot deal with the increasing dynamics and complexity of production processes and systems engineering because they conceptionally lack capabilities for recurrent customization. Targeted application of modern software technologies in design and operation of such software allows for low-effort adaption to necessary changes in the production environment where, in addition to modularity and flexibility, stability and security are essential properties of accompanying software systems. These requirements play an especially important role when handling sensitive information regarding product, process and facility data. This article describes some aspects of software engineering in the context of a system for real time acquisition, management and analysis of quality-relevant product, machine-tool and facility data that is being developed as part of a system for product traceability at the Fraunhofer institute IWU.
References
1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG): http://www.vde.com/Allgemein/Informationen/Aktuelles/Pruefung-und-Zertifizierung/2004-Oeffentlich/gpsg.htmSearch in Google Scholar
2 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte – Gesetz vom 15.12.1989 (BGBl. I S. 2198); Zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.7.2002 (BGBl. I S. 2674) m. W. v. 1.8.2002 http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/prodhaftg/inhalt.htmlSearch in Google Scholar
3 Regelungen zur zivilrechtlichen Produkthaftung gemäß § 823 I BGBSearch in Google Scholar
4 EU-Verordnung VO (EG) 178/2002 zur Rückverfolgbarkeit in der NahrungsmittelindustrieSearch in Google Scholar
5 Richtlinien EN ISO 9000ff und VDA 6.1: http://www.dcs.dekra.de/german/dienste/sz.htm#iso9000Search in Google Scholar
6 Entwurf von VDA 5005 „Identifizierung und Verfolgung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen während des Produktlebenszyklus“Search in Google Scholar
7 Stemmer, M.: Holonbasierte Kongruenz – Ein Konzept zur semantischen und syntaktischen Integration organisatorischer und softwaretechnischer Modellbildung. Dissertation, Technischen Universität Berlin, 2005Search in Google Scholar
8 Java, Sun microsystems: http://java.sun.comSearch in Google Scholar
9 Unified Modeling Language, Object Management Group: Unified Modeling LanguageSearch in Google Scholar
10 OSGi™, The OSGi Service Platform – Dynam-ic Services for Networked Devices: http://www.osgi.orgSearch in Google Scholar
11 Knopflerfish OSGi: http://www.knopflerfish.orgSearch in Google Scholar
12 Eclipse Equinox – An OSGi Framework: http://www.eclipse.org/equinoxSearch in Google Scholar
13 Oscar – An OSGi Framework Implementation: http://oscar.objectweb.orgSearch in Google Scholar
14 Eclipse: http://www.eclipse.orgSearch in Google Scholar
15 Hibernate – Relational Persistence for Java and NET: http://www.hibernate.orgSearch in Google Scholar
16 Bauer, C.; King, G.: Hibernate in Action; Manning Publications, 2005, S. 7–15Search in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Wege zur Kundenbindung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Adolf Wallichs – Begründer des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH-Aachen
- acatech-Mitteilungen
- Das acatech Projekt „Mobilität 2020 – Perspektiven für den Verkehr von morgen“
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Qualität in der Produktion
- Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Methodik zur reaktiven Qualitätsplanung im Automobilbau
- Bedeutung der Techniken des Qualitätsmanagement für KMU
- Methodenunterstützte Optimierung der Qualitätssicherung in der Produktion
- Produktionsverlagerung
- Planungsinstrumente für ein Gateway-basiertes Standortcontrolling
- Erfolgsfaktoren der mobilen Produktion
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Robotertechnik
- Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern
- Produkt-Traceability
- Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
- Digitale Fabrik
- Zur Bedeutung der Digitalen Fabrik
- RFID-Einsatz
- RFID – Nur eine Technologie?
- Virtuelle Realität
- Plausibilität durch Virtuelle Realität
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Wege zur Kundenbindung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Adolf Wallichs – Begründer des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH-Aachen
- acatech-Mitteilungen
- Das acatech Projekt „Mobilität 2020 – Perspektiven für den Verkehr von morgen“
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Nachrichten
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis
- Qualität in der Produktion
- Grundlagen Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Methodik zur reaktiven Qualitätsplanung im Automobilbau
- Bedeutung der Techniken des Qualitätsmanagement für KMU
- Methodenunterstützte Optimierung der Qualitätssicherung in der Produktion
- Produktionsverlagerung
- Planungsinstrumente für ein Gateway-basiertes Standortcontrolling
- Erfolgsfaktoren der mobilen Produktion
- Simulation
- Thermische Simulation des Konsolidierungsprozesses für Spacer fabrics
- Robotertechnik
- Neue Methoden zur Qualifizierung von Industrierobotern
- Produkt-Traceability
- Komponentenbasierte Software-Technologie in der Produktionstechnik
- Digitale Fabrik
- Zur Bedeutung der Digitalen Fabrik
- RFID-Einsatz
- RFID – Nur eine Technologie?
- Virtuelle Realität
- Plausibilität durch Virtuelle Realität
- Vorschau/Preview
- Vorschau