Startseite Die Berücksichtigung des operatíonellen Risikos in der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung: Stand und Beurteilung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Berücksichtigung des operatíonellen Risikos in der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung: Stand und Beurteilung

  • Patrik Buchmüller
Veröffentlicht/Copyright: 23. Oktober 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Das Versagen von Computersystemen, die Zerstörung von Bürogebäuden durch Anschläge oder der von einem Mitarbeiter verursachte Zusammenbruch der Barings-Bank sind Varianten des operationelkn Risikos. Dieser Beitrag untersucht, ob die im Rahmen der Neuen Basier Eigenkapitalvereinbarung geplante Eigenkapitalunterlegung des operationelkn Risikos den Banken Anreize gibt, ihre Anfälligkeit gegenüber dieser Risikokategorie zu vemngern. Dabei wird gezeigt, dass die Vorschläge des Basier Ausschusses diesbezüglich keine entscheidende Verbesserung darstellen. Insbesondere wird hinteifragt, ob Kapitalanforderungen dazu geeignet sind, die Insolvenzgefahr zu verringern, die von Risikoereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit, aber katastrophaler Schadenshöhe ausgeht.

References

Published Online: 2015-10-23
Published in Print: 2002-10-01

© 2015 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/zbb-2002-0503/html
Button zum nach oben scrollen