EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts - Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck
-
Otto Soergel
Abstract
Da das Immobiliarsachenrecht nicht Bestandteil des gemeinschaftlichen Besitzstandes der EU ist, dessen Übernahme rechtlich und politisch Voraussetzung für den Beitritt ist, fehlt dem hier stattfindenden Anpassungsprozess die Aufmerksamkeit und die systematische Überprüfung, wie sie der europäische Angleichungsprozess im Übrigen genießt. Die Autoren, deren Beratungsschwerpunkt in Polen liegt, stoßen bei ihrer Arbeit dort und in anderen Beitrittsländern immer wieder auf Verständigungsprobleme, die mit den Begriffspaaren Einheit und Trennung, Kausalität und Abstraktion sowie Akzessorietät und Nicht-Akzessorietät zu tun haben. Der Bedarf an Klärung der ständig wiederkehrenden Missverständnisse gab Anlass, die genannten Begriffe und deren Zusammenhänge übersichtlich und zusammengefasst darzustellen. Der Aufsatz gibt den Gesetzgebungsstand 21. August 2002 wieder.
References
© 2015 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH
Artikel in diesem Heft
- Aufsätze
- Alternative Handelssysteme - Ein Beitrag zur Neufassung der §§ 58 ff BörsG
- Die GeldKarte und der Jugendschutz
- Die Berücksichtigung des operatíonellen Risikos in der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung: Stand und Beurteilung
- Entscheidungsrezensionen
- I. Entscheidung im Wortlaut. BGB §423 Keine Freistellungsverpflichtung der Bank nach vergleichsweisem Teilerlass für gesamtschuldnerisch haftenden geschiedenen Ehegatten bei Regress des anderen in Anspruch genommenen Ehegatten
- II. Rezension. Die Rechtswirkungen des Vergleichs eines Kreditinstituts mit einem gesamtschuldnerisch haftenden Kreditnehmer
- Rechtsprechung. Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Report
- EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts - Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck
- Finanzierungsmöglichkeiten von Gewerbeimmobilien in den USA
- Einflussnahme institutioneller Anleger auf Corporate Governance und Unternehmensführung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- ZBB-Dokumentation. Neuer Entwurf einer EG-Verbraucherkreditrichtlinie
- Literatur
Artikel in diesem Heft
- Aufsätze
- Alternative Handelssysteme - Ein Beitrag zur Neufassung der §§ 58 ff BörsG
- Die GeldKarte und der Jugendschutz
- Die Berücksichtigung des operatíonellen Risikos in der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung: Stand und Beurteilung
- Entscheidungsrezensionen
- I. Entscheidung im Wortlaut. BGB §423 Keine Freistellungsverpflichtung der Bank nach vergleichsweisem Teilerlass für gesamtschuldnerisch haftenden geschiedenen Ehegatten bei Regress des anderen in Anspruch genommenen Ehegatten
- II. Rezension. Die Rechtswirkungen des Vergleichs eines Kreditinstituts mit einem gesamtschuldnerisch haftenden Kreditnehmer
- Rechtsprechung. Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Report
- EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts - Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck
- Finanzierungsmöglichkeiten von Gewerbeimmobilien in den USA
- Einflussnahme institutioneller Anleger auf Corporate Governance und Unternehmensführung - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
- ZBB-Dokumentation. Neuer Entwurf einer EG-Verbraucherkreditrichtlinie
- Literatur