Startseite EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts - Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts - Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck

  • Otto Soergel und Otmar Stöcker
Veröffentlicht/Copyright: 23. Oktober 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Da das Immobiliarsachenrecht nicht Bestandteil des gemeinschaftlichen Besitzstandes der EU ist, dessen Übernahme rechtlich und politisch Voraussetzung für den Beitritt ist, fehlt dem hier stattfindenden Anpassungsprozess die Aufmerksamkeit und die systematische Überprüfung, wie sie der europäische Angleichungsprozess im Übrigen genießt. Die Autoren, deren Beratungsschwerpunkt in Polen liegt, stoßen bei ihrer Arbeit dort und in anderen Beitrittsländern immer wieder auf Verständigungsprobleme, die mit den Begriffspaaren Einheit und Trennung, Kausalität und Abstraktion sowie Akzessorietät und Nicht-Akzessorietät zu tun haben. Der Bedarf an Klärung der ständig wiederkehrenden Missverständnisse gab Anlass, die genannten Begriffe und deren Zusammenhänge übersichtlich und zusammengefasst darzustellen. Der Aufsatz gibt den Gesetzgebungsstand 21. August 2002 wieder.

References

Published Online: 2015-10-23
Published in Print: 2002-10-01

© 2015 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/zbb-2002-0507/html
Button zum nach oben scrollen