Startseite Aufbau des Digitalen Fabrikzwillings
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aufbau des Digitalen Fabrikzwillings

Strukturierungshilfe für die Konzeptionierung
  • Simon F. Schäfer

    Dr.-Ing. Simon F. Schäfer, geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen. Nach Anstellung bei einem OEM der Automobilbranche (Fabrikplanung) arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB der TU Clausthal (zuletzt Vertretung der Professur). Derzeit führt er als Director Division den Bereich Factory Design & Simulation bei Ingenics Consulting und verantwortet neben der Leitung von Kundenprojekten auch die Weiterentwicklung der Fabrikplanung an der Schnittstelle zu Digitalen Fabrikmodellen und Green Factory. Er ist zudem berufen in mehrere VDI-Richtlinienausschüsse, leitet die Expertenempfehlung VDI 5200-5 „Machbarkeitsstudien“ und ist Dozent für Fabrikplanung an der TU Braunschweig.

    , Marc Münnich

    Marc Münnich, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Zwickau und Chemnitz. Anschließend arbeitete er für das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU zunächst im Themenbereich Digitalisierung in der Produktion, anschließend an Fragestellungen der Fabrikplanung und Fabriksimulation. Er verantwortet eine Gruppe mit Schwerpunkt auf die Fabriksimulation und forscht an der Schnittstelle Energieeffizienz und -flexibilität in flexiblen Produktionssystemen. Er ist an verschiedenen VDI- und ASIM-Arbeitsgruppen für die Erarbeitung von Richtlinien und Fachexpertisen beteiligt.

    , Fabian Bermpohl

    Fabian Bermpohl, M. Sc., geb. 1998, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bielefeld und Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis School of Management and Technology in Berlin. Nach Anstellung bei einem Hersteller von Funktionstüren und -toren für den Industriebau arbeitete er als Consultant für Fabrikplanung in Hamburg. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb am Fraunhofer IGCV. Er promoviert an der Technischen Universität München zum Thema „Implementierung einer kontinuierlich aktuellen Fabrikplanungsgrundlage“ und leitet eine buildingSMART Unterarbeitsgruppe zur „Erweiterung des IFC-Standards für Fabrikobjekte“. Er ist darüber hinaus berufen in den VDI-Richtlinienausschuss 5000 „Digitaler Fabrikzwilling“.

    , Mario Luber

    Mario Luber, M. Sc., geb. 1989, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Anschließend war er als Berater für die Einführung und Weiterentwicklung von ERP-Lösungen für die Produktionsplanung und -steuerung tätig. Seit 2021 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV in der Abteilung Digitalisierung und KI in der Produktion beschäftigt. Zudem promoviert er an der Universität Augsburg mit dem Forschungsschwerpunkt „Digitaler Zwilling für die Produktionsplanung und -steuerung“. Er ist am VDI-Richtlinienausschuss 5000 „Digitaler Fabrikzwilling“ beteiligt.

    und Lennart Raap

    Lennart Raap, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hannover und anschließend an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg. Seit 2022 arbeitet er bei der Ingenics Consulting in Hamburg im Bereich Fabrikgestaltung. Dort ist er Themenpate für das Industrial Metaverse und den Digitalen Zwilling. Seit Ende 2024 promoviert er berufsbegleitend an der Otto-von-Guericke-Universität zum Themenkomplex neuer Technologien und deren Einfluss auf die Fabrikplanung.

Veröffentlicht/Copyright: 21. Mai 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Im Zuge wachsender Digitalisierung von Produktion und Gebäuden erhält das Konzept eines übergreifenden Digitalen Zwillings der Fabrik erhöhte Relevanz. Der Weg zu einem Digitalen Fabrikzwilling, also einer digitalen Repräsentation eines Fabrikgesamtsystems, stellt eine komplexe Herausforderung dar, welche eine strukturierte Herangehensweise erfordert. Dieser Beitrag bietet eine Strukturierungshilfe für die Konzeptionierung, indem er die wesentlichen, aufeinander aufbauenden Elemente detailliert beschreibt. Anschließend werden Anwendungen erläutert und Anhaltspunkte zur Strukturierung gegeben. Dieser Beitrag soll Unternehmen dabei unterstützen, die Potentiale des Digitalen Fabrikzwillings einzuordnen und dazugehörige Fabrikmodelle frühzeitig zielgerichtet zu modellieren.

Abstract

In the context of increasing digitalization of production and buildings, the concept of a comprehensive Digital Factory Twin is gaining heightened relevance. The path to a Digital Factory Twin, which is a digital representation of an entire factory system, presents a complex challenge that necessitates a structured approach. This contribution provides a structuring aid for conceptualization by detailing the essential, interdependent elements. Subsequently, applications are elucidated and guidelines for structuring are provided. This paper aims to assist companies in assessing the potential of the Digital Factory Twin and in purposefully modeling associated factory models at an early stage.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 151 46756203

About the authors

Dr.-Ing. Simon F. Schäfer

Dr.-Ing. Simon F. Schäfer, geb. 1987, studierte Wirtschaftsingenieurwesen. Nach Anstellung bei einem OEM der Automobilbranche (Fabrikplanung) arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB der TU Clausthal (zuletzt Vertretung der Professur). Derzeit führt er als Director Division den Bereich Factory Design & Simulation bei Ingenics Consulting und verantwortet neben der Leitung von Kundenprojekten auch die Weiterentwicklung der Fabrikplanung an der Schnittstelle zu Digitalen Fabrikmodellen und Green Factory. Er ist zudem berufen in mehrere VDI-Richtlinienausschüsse, leitet die Expertenempfehlung VDI 5200-5 „Machbarkeitsstudien“ und ist Dozent für Fabrikplanung an der TU Braunschweig.

Marc Münnich

Marc Münnich, M. Sc., geb. 1990, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Zwickau und Chemnitz. Anschließend arbeitete er für das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU zunächst im Themenbereich Digitalisierung in der Produktion, anschließend an Fragestellungen der Fabrikplanung und Fabriksimulation. Er verantwortet eine Gruppe mit Schwerpunkt auf die Fabriksimulation und forscht an der Schnittstelle Energieeffizienz und -flexibilität in flexiblen Produktionssystemen. Er ist an verschiedenen VDI- und ASIM-Arbeitsgruppen für die Erarbeitung von Richtlinien und Fachexpertisen beteiligt.

Fabian Bermpohl

Fabian Bermpohl, M. Sc., geb. 1998, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bielefeld und Wirtschaftsinformatik an der Steinbeis School of Management and Technology in Berlin. Nach Anstellung bei einem Hersteller von Funktionstüren und -toren für den Industriebau arbeitete er als Consultant für Fabrikplanung in Hamburg. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb am Fraunhofer IGCV. Er promoviert an der Technischen Universität München zum Thema „Implementierung einer kontinuierlich aktuellen Fabrikplanungsgrundlage“ und leitet eine buildingSMART Unterarbeitsgruppe zur „Erweiterung des IFC-Standards für Fabrikobjekte“. Er ist darüber hinaus berufen in den VDI-Richtlinienausschuss 5000 „Digitaler Fabrikzwilling“.

Mario Luber

Mario Luber, M. Sc., geb. 1989, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Anschließend war er als Berater für die Einführung und Weiterentwicklung von ERP-Lösungen für die Produktionsplanung und -steuerung tätig. Seit 2021 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV in der Abteilung Digitalisierung und KI in der Produktion beschäftigt. Zudem promoviert er an der Universität Augsburg mit dem Forschungsschwerpunkt „Digitaler Zwilling für die Produktionsplanung und -steuerung“. Er ist am VDI-Richtlinienausschuss 5000 „Digitaler Fabrikzwilling“ beteiligt.

Lennart Raap

Lennart Raap, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hannover und anschließend an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg. Seit 2022 arbeitet er bei der Ingenics Consulting in Hamburg im Bereich Fabrikgestaltung. Dort ist er Themenpate für das Industrial Metaverse und den Digitalen Zwilling. Seit Ende 2024 promoviert er berufsbegleitend an der Otto-von-Guericke-Universität zum Themenkomplex neuer Technologien und deren Einfluss auf die Fabrikplanung.

Literatur

1 Bermpohl, F.; Schäfer, S.; Neumann, O.; Reihlen, E.; Gebel, T.; Neuhaeuser, T.; Daub, R.: Industrial Study on Holistic Digital Factory Models (im Druck). Springer Production Engineering (2025) DOI: 10.1007/s11740-025-01344-z10.1007/s11740-025-01344-zSuche in Google Scholar

2 Schäfer, S.; Lenz, L.; Neuhäuser, T.: Level of Coordination in der Fabrikplanung – Koordination der Fachdomänen Produktionssystem- und Bauplanung mit BIM. ZWF 118 (2023) 5, S. 284–292 DOI:10.1515/zwf-2023-106910.1515/zwf-2023-1069Suche in Google Scholar

3 Schäfer, S.; Süße, M.; Ihlenfeldt, S.: Thesen zur Konvergenz von Trends und Technologien in der Fabrikplanung. ZWF 118 (2023) 9, S. 547–553 DOI:10.1515/zwf-2023-111210.1515/zwf-2023-1112Suche in Google Scholar

4 Industrial Digital Twin Association: BIM-Gebäudemodell zur Integration von Maschinen, gebäudetechnischen Anlagen und externen Geräten mittels Verwaltungsschale. Eine Handlungsanweisung zur Verbindung und Nutzung digitaler BIM-Modelle mit dem Digitalen Zwilling von Industrie 4.0, der Verwaltungsschale (AAS). Guideline 2024Suche in Google Scholar

5 Wortmann, A.: Digital Twin Definitions – A Collection of Definitions of Digital Twins. Online unter https://awortmann.github.io/research/digital_twin_definitions [Zugriff am 14.02.2025]Suche in Google Scholar

6 Luber, M.; Neuhäuser, T.; Bank, L.; Munzke, A.; Chen, Q.; Böck, J.; Schilp, J.: The Convergence of the Building Information Model and the Digital Twin in Factory Life Cycle – Consistency of Digital Information between Factory Planning and Factory Operation. ZWF 119 (2024) 1-2, S. 101–107 DOI:10.1515/zwf-2024-101810.1515/zwf-2024-1018Suche in Google Scholar

7 Schäfer, S.: Life Cycle Engineering in der Fabrikplanung: 20. Deutscher Fachkongress Fabrikplanung, Ludwigsburg 2024Suche in Google Scholar

8 Dér, A.: Life Cycle Planning of Factory Systems. Zugl. Diss. 2023 TU Braunschweig: Schriftenreihe des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Braunschweig. Vulkan Verlag 2023Suche in Google Scholar

9 Hingst, L.: Lebenszyklusorientierte Planung der Veränderungsfähigkeit in Fabriken. zugl. Diss. 2023 LU Hannover. 2024, Band 1: Berichte aus dem IFA 2024 DOI:10.51202/978395900895210.51202/9783959008952Suche in Google Scholar

10 Forte, S.; Dickopf, T.; Weber, S.; Bermpohl, F.: Supporting BIM-driven Factory Design by Engineering Data Management Capabilities. Procedia CIRP 128 (2024), S. 198–203 DOI:10.1016/j.procir.2024.03.00910.1016/j.procir.2024.03.009Suche in Google Scholar

11 Bermpohl, F.; Schäfer, S.; Hohmann, A.; Daub, R.: Short-cycled Factory Planning – Motivation and Existing Challenges. Procedia CIRP 130 (2024), S. 1708–1713 DOI:10.1016/j.procir.2024.10.30410.1016/j.procir.2024.10.304Suche in Google Scholar

12 Raap, L.: Fabrikplanung mit dem Industrial Metaverse: VDI-Expertenforum „Fabrikplanung – modern und digital“, Magdeburg 2024Suche in Google Scholar

13 Bermpohl, F.; Schäfer, S.; Forte, S.: Ganzheitliche Digitale Fabrikmodelle – Diskussion der Ergebnisse einer Studie. ZWF 120 (2025) 3 DOI:10.1515/zwf-2025-102110.1515/zwf-2025-1021Suche in Google Scholar

14 Negri, E.; Fumagalli, L.; Macchi, M.: A Review of the Roles of Digital Twin in CPS-based Production Systems. Procedia Manufacturing 11 (2017), S. 939–948 DOI:10.1016/j.promfg.2017.07.19810.1016/j.promfg.2017.07.198Suche in Google Scholar

15 Wright, L.; Davidson, S.: How to Tell the Difference between a Model and a Digital Twin. Adv. Model. and Simul. in Eng. Sci. 7 (2020) 1 DOI:10.1186/s40323-020-00147-410.1186/s40323-020-00147-4Suche in Google Scholar

16 Bergs, T.; Gierlings, S.; Auerbach, T.; Klink, A.; Schraknepper, D.; Augspurger, T.: The Concept of Digital Twin and Digital Shadow in Manufacturing. Procedia CIRP 101 (2021), S. 81–84 DOI:10.1016/j.procir.2021.02.01010.1016/j.procir.2021.02.010Suche in Google Scholar

17 Kritzinger, W.; Karner, M.; Traar, G.; Henjes, J.; Sihn, W.: Digital Twin in Manufacturing: A Categorical Literature Review and Classification. IFAC-PapersOnLine 51 (2018) 11, S. 1016–1022 DOI:10.1016/j.ifacol.2018.08.47410.1016/j.ifacol.2018.08.474Suche in Google Scholar

18 Schäfer, S.; Gorke, N.; Cervirgen, C.; Park, Y.-B.; Nyhuis, P.: Elemente der Fabrik der Zukunft. Teil 2: Smart Plant – der Digitale Zwilling des Fabrikgesamtsystems. ZWF 117 (2022) 3, 151-156 DOI:10.1515/zwf-2022-102910.1515/zwf-2022-1029Suche in Google Scholar

19 Lindner, M.; Bank, L.; Schilp, J.; Weigold, M.: Digital Twins in Manufacturing: A RAMI 4.0 Compliant Concept. Sci 5 (2023) 4, S. 40 DOI:10.3390/sci504004010.3390/sci5040040Suche in Google Scholar

20 ISO 23247: Automation systems and integration – Digital twin framework for manufacturing 2021.Suche in Google Scholar

21 König, A.: Entwicklung eines digitalen Fabrikgesamtmodells und dessen Integration in die Fabrikstrukturplanung eines Automobilherstellers. Digitales Fabrikgesamtmodell für die Fabrikstrukturplanung. Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2013. Band 30: Innovationen der Fabrikplanung und -organisation. Shaker, Düren 2013Suche in Google Scholar

22 Verein Deutscher Ingenieure: Digitale Fabrik. Grundlagen. 03.100.50, 35.240.50 VDI 4499-1. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2008Suche in Google Scholar

23 DIN: Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) 91345Suche in Google Scholar

24 Abdel-Aty, T.; Negri, E.; Galparoli, S.: Asset Administration Shell in Manufacturing: Applications and Relationship with Digital Twin. IFAC-PapersOnLine 55 (2022) 10, S. 2533–2538 DOI:10.1016/j.ifacol.2022.10.09010.1016/j.ifacol.2022.10.090Suche in Google Scholar

25 Burggräf, P.; Schuh, G. (Hrsg.): Fabrikplanung. Band 4: Handbuch Produktion und Management/Günther Schuh (Hrsg.). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI:10.1007/978-3-662-61969-810.1007/978-3-662-61969-8Suche in Google Scholar

26 Verein Deutscher Ingenieure: Fabrikplanung. Planungsvorgehen. Band 03.100.99 VDI 5200-1. Beuth Verlag, Berlin 2011Suche in Google Scholar

27 Verein Deutscher Ingenieure: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystem. Grundlagen. Band 03.100.10 VDI 3633-1. Beuth Verlag, Berlin 2014Suche in Google Scholar

28 Deutsches Institut für Normung: Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0). 03.100.01; 25.040.01; 35.240.50 DIN SPEC 91345:2016-04. Beuth Verlag, Berlin 2016Suche in Google Scholar

29 Bauernhansl, T.; Hompel, M. ten; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-658-04682-810.1007/978-3-658-04682-8Suche in Google Scholar

30 Schack, R.: Methodik zur bewertungsorientierten Skalierung der Digitalen Fabrik. Dissertation. Bd. 207: Forschungsberichte IWB. H. Utz, München 2008Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-05-21
Published in Print: 2025-05-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1053/html
Button zum nach oben scrollen