Startseite Was zwingt produzierende Unternehmen zu Veränderungen ihrer IT-Systeme?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was zwingt produzierende Unternehmen zu Veränderungen ihrer IT-Systeme?

  • Philipp Harder

    Philipp Harder, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau und Vertiefungsrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen University und ist seit dem Jahr 2020 am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur und Doktorand in der Abteilung Logistik beschäftigt.

    EMAIL logo
    , Nikita Fjodorovs

    Nikita Fjodorovs, M. Sc., geb. 1994, ist Projektmanager am FIR e. V. an der RWTH Aachen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Digitalisierung und Optimierung der Auftragsabwicklung mit besonderem Fokus auf ERP, MES und APS. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der langfristigen Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen sowie dem kontinuierlichen IT-Anforderungsmanagement.

    , Ngoc Linh Nguyen

    Ngoc Linh Nguyen, B. Eng., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik und Vertiefungsrichtung Energietechnik an der Hochschule Hannover und schrieb ihre Bachelorarbeit am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zum Forschungsvorhaben VIPER.

    und Malte Stonis

    Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. Seit 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Veröffentlicht/Copyright: 21. Mai 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In vielen Unternehmen sind Prozesse und IT über Systeme wie ERP und MES eng miteinander verzahnt. Folglich wirken sich allgemeine Veränderungen auch unmittelbar auf die IT-Systeme aus. Mit der Zeit werden neue oder veränderte Anforderungen teilweise nicht mehr hinreichend durch die systemseitig bereitgestellte Funktionalität abgedeckt. Ein kontinuierliches Anforderungs- und Risikomanagement kann diesem Problem vorbeugen, indem es Transparenz in Bezug auf die relevanten Veränderungstreiber schafft. In diesem Beitrag werden potenzielle Veränderungstreiber erläutert.

Abstract

In many companies, processes and IT are closely interlinked via systems such as ERP and MES. As a result, general changes also have a direct impact on IT systems. Over time, new or changed requirements may no longer be adequately covered by the functionality provided by the system. Continuous requirements and risk management can prevent this problem by creating transparency with regard to the relevant change drivers. This article explains potential change drivers.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 279 76-447

Funding statement: Das vorwettbewerbliche Forschungsprojekt „Veränderungsfähigkeit der IT-Systeme produzierender Unternehmen“ (VIPER) mit dem Förderkennzeichen 01IF23099 N wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit den Mitteln der IGF gefördert.

About the authors

Philipp Harder

Philipp Harder, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau und Vertiefungsrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen University und ist seit dem Jahr 2020 am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieur und Doktorand in der Abteilung Logistik beschäftigt.

Nikita Fjodorovs

Nikita Fjodorovs, M. Sc., geb. 1994, ist Projektmanager am FIR e. V. an der RWTH Aachen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Digitalisierung und Optimierung der Auftragsabwicklung mit besonderem Fokus auf ERP, MES und APS. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der langfristigen Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen sowie dem kontinuierlichen IT-Anforderungsmanagement.

Ngoc Linh Nguyen

Ngoc Linh Nguyen, B. Eng., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik und Vertiefungsrichtung Energietechnik an der Hochschule Hannover und schrieb ihre Bachelorarbeit am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zum Forschungsvorhaben VIPER.

Dr.-Ing. Malte Stonis

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979, studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. Seit 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Literatur

1 Fjodorovs, N.; Panz, S.; Harder, P.: Soziotechnisches Informationssystem für resiliente Produktion. Bauingenieur 115 (2025) 1/2, S. 58–65 DOI:10.37544/1436-4980-2025-01-02-6210.37544/1436-4980-2025-01-02-62Suche in Google Scholar

2 Kirsch, C.; Chelliah, J.; Parry, W.: Drivers of Change: A Contemporary Model. Journal of Business Strategy 32 (2011) 2, S. 13–20 DOI:10.1108/0275666111110973410.1108/02756661111109734Suche in Google Scholar

3 Whelan-Berry, K.; Somerville, K.: Linking Change Drivers and the Organizational Change Process: A Review and Synthesis. Journal of Change Management 10 (2010) 2, S. 175–193 DOI:10.1080/1469701100379565110.1080/14697011003795651Suche in Google Scholar

4 Newkirk, H.; Lederer, A.; Johnson, A.: Rapid Business and IT Change: Drivers for Strategic Information Systems Planning? European Journal of Information Systems 17 (2008) 3, S. 198–218 DOI:10.1057/ejis.2008.1610.1057/ejis.2008.16Suche in Google Scholar

5 Rolstadås, A.; Henriksen, B.; O‘Sullivan, D.: Manufacturing Outsourcing. Springer London, London 2012 DOI:10.1007/978-1-4471-2954-710.1007/978-1-4471-2954-7Suche in Google Scholar

6 Siemieniuch, C.; Sinclair, M.; Henshaw, M.: Global Drivers, Sustainable Manufacturing and Systems Ergonomics. Applied Ergonomics 51 (2015), S. 104–119 DOI:10.1016/j.apergo.2015.04.01810.1016/j.apergo.2015.04.018Suche in Google Scholar PubMed

7 Vogel, W.; Lasch, R.: Complexity Drivers in Manufacturing Companies: A Literature Review. Logistics Research 9 (2016) 1 DOI:10.1007/s12159-016-0152-910.1007/s12159-016-0152-9Suche in Google Scholar

8 Büsch, M.: Analyse des Marktumfelds. In: Büsch, M. (Hrsg.): Fahrplan zur Transformation des Einkaufs. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 65–76 DOI:10.1007/978-3-658-25637-1_510.1007/978-3-658-25637-1_5Suche in Google Scholar

9 Linthorst, J.; Waal, A. de: Megatrends and Disruptors and Their Postulated Impact on Organizations. Sustainability 12 (2020) 20, 8740 DOI:10.3390/su1220874010.3390/su12208740Suche in Google Scholar

10 Schiffer, M.; Dörr, D.: Development of the Supply Chain Management 2040 – Opportunities and Challenges. In: Proceesings of the 1st Conference on Production Systems and Logistics. Hannover publish-Ing 2020, S. 29–37Suche in Google Scholar

11 Boccardelli, P.: Megatrends Impacting Higher Education after the Pandemic. In: Iñiguez, S.; Lorange, P. (Hrsg.): Executive Education after the Pandemic. Springer International Publishing, Cham 2022, S. 13–27 DOI:10.1007/978-3-030-82343-6_210.1007/978-3-030-82343-6_2Suche in Google Scholar

12 Gajdzik, B.; Grabowska, S.; Saniuk, S.: Key Socio-Economic Megatrends and Trends in the Context of the Industry 4.0 Framework. Forum Scientiae Oeconomia 9 (2021) 3, S. 5–22Suche in Google Scholar

13 Scarborough, V.: Megatrends Revisited. CoatingsTech 18 (2021) 7. Online unter https://www.coatingstech-digital.org/coatingstech/july_2021/MobilePagedArticle.action?articleId=1705071#articleId1705071Suche in Google Scholar

14 Australia’s Science Agency Identifies Seven Megatrends That Will Shape the Next 20 Years. MRS Bulletin 47 (2022) 10, S. 987–988 DOI:10.1557/s43577-022-00433-z10.1557/s43577-022-00433-zSuche in Google Scholar

15 Kruse, M.; Nitt-Drießelmann, D.; Wedemeier, J.: Megatrends und Strukturwandel – welche Regionen werden profitieren? Wirtschaftsdienst 102 (2022) 5, S. 392–396 DOI:10.1007/s10273-022-3194-410.1007/s10273-022-3194-4Suche in Google Scholar

16 Sajadieh, S.; Son, Y.; Noh, S.: A Conceptual Definition and Future Directions of Urban Smart Factory for Sustainable Manufacturing. Sustainability 14 (2022) 3, S. 1221 DOI:10.3390/su1403122110.3390/su14031221Suche in Google Scholar

17 Wang, Y.; Jiang, S.; Wu, C.; Cai, X.; Wang, F.: Impact of the Global Megatrends, COVID-19, and Digital Economy on Professional Career Management Transformation in Asian Countries. Sustainability 14 (2022) 17, 10981 DOI:10.3390/su14171098110.3390/su141710981Suche in Google Scholar

18 Bash, C.; Faraboschi, P.; Frachtenberg, E.; Laplante, P.; Milojicic, D.; Saracco, R.: Megatrends. Computer 56 (2023) 7, S. 93–100 DOI:10.1109/MC.2023.327142810.1109/MC.2023.3271428Suche in Google Scholar

19 Haluza, D.; Jungwirth, D.: Artificial Intelligence and Ten Societal Megatrends: An Exploratory Study Using GPT-3. Systems 11 (2023) 3, S. 120 DOI:10.3390/systems1103012010.3390/systems11030120Suche in Google Scholar

20 Hauge, J.: The Future of the Factory: How Megatrends are Changing Industrialization. Oxford University Press 2023 DOI:10.1093/oso/9780198861584.001.000110.1093/oso/9780198861584.001.0001Suche in Google Scholar

21 Pessot, E.; Zangiacomi, A.; Marchiori, I.; Fornasiero, R.: Empowering Supply Chains with Industry 4.0 Technologies to Face Megatrends. Journal of Business Logistics 44 (2023) 4, S. 609–640 DOI:10.1111/jbl.1236010.1111/jbl.12360Suche in Google Scholar

22 OECD (Hrsg.): OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2016. Online unter https://www.oecd.org/en/publications/oecd-science-technology-and-innovationoutlook-2016_sti_in_outlook-2016-en.htmlSuche in Google Scholar

23 Krys, C.: Megatrends – Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Wunder, T. (Hrsg.): CSR und Strategisches Management. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2017, S. 45–65 DOI:10.1007/978-3-662-49457-8_210.1007/978-3-662-49457-8_2Suche in Google Scholar

24 United Nations (Hrsg.): Report of the UN Economist Network for the UN 75th Anniversary: Shaping the Trends of Our Time (2020). Online unter https://desapublications.un.org/publications/report-un-economistnetwork-un-75th-anniversary-shapingtrends-our-timeSuche in Google Scholar

25 zukunftsInstitut (Hrsg.): Megatrend-Map (2023). Online unter https://www.zukunftsinstitut.de/megatrendsSuche in Google Scholar

26 Helmrich, R.; Hummel, M.; Wolter, M. I. (Hrsg.): Aktualisierte Megatrends. Bundesinstitut für Berufsbildung, https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/16610Suche in Google Scholar

27 Rebeggiani, L.; Wilke, C.; Wohlmann, M.: Megatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-30129-310.1007/978-3-658-30129-3Suche in Google Scholar

28 Malik, R.; Janowska, A.: Megatrends and Their Use in Economic Analyses of Contemporary Challenges in the World Economy. Prace Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego we Wrocławiu (2018) 523, S. 209–220 DOI:10.15611/pn.2018.523.1810.15611/pn.2018.523.18Suche in Google Scholar

29 Gesing, S.; Weber, U.: Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-658-19356-010.1007/978-3-658-19356-0Suche in Google Scholar

30 Westkämper, E.; Löffler, C.: Das System Produktion unter dem Einfluss globaler Megatrends. In: Westkämper, E.; Löffler, C. (Hrsg.): Strategien der Produktion. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, S. 45–70 DOI:10.1007/978-3-662-48914-7_410.1007/978-3-662-48914-7_4Suche in Google Scholar

31 EY: Megatrends 2020 and beyond (2020). Online unter https://eyfinancialservicesthoughtgallery.ie/ey-megatrends-2020-beyond/Suche in Google Scholar

32 ManuFUTURE High-Level Group: Manufuture Vision 2030: Competitive, Sustainable and Resilient European Manufacturing 2018. Online unter https://www.manufuture.org/wp-content/uploads/2022/04/Manufuture-Vision-2030_DIGITAL.pdfSuche in Google Scholar

33 ManuFUTURE High-Level Group: Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) 2030 (2019). Online unter https://manufuture.org/strategic-research-andinnovation-agenda-sria-2030Suche in Google Scholar

34 Eggers, B.; Hollmann, S.: Value-based Selling als kundenwertorientierter Verkaufsansatz. In: Keuper, F.; Hogenschurz, B. (Hrsg.): Professionelles Sales & Service Management. Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, S. 343–361 DOI:10.1007/978-3-8349-8799-0_1410.1007/978-3-8349-8799-0_14Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-05-21
Published in Print: 2025-05-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1052/html
Button zum nach oben scrollen