Startseite Vorgehensweise zur Bestimmung eines optimalen C-Teile-Managements
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vorgehensweise zur Bestimmung eines optimalen C-Teile-Managements

  • Alina Räder

    Alina Räder, M. Eng., geb. 1999, studierte Wirtschaftsingenieurswesen im Bachelor sowie im Master an der Hochschule Landshut. Seit Abschluss ihres Masterstudiums ist sie als Projektingenieurin bei Roeren tätig.

    EMAIL logo
    und Pascal Zuhr

    Pascal Zuhr, M. Eng., geb. 1994, studierte Maschinenbau im Bachelor und Systems Engineering im Master an der Hochschule Landshut. Nach dem Studium forschte er am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme an Digitalen Zwillingen. Aktuell ist Pascal Zuhr bei ebm-papst in Landshut tätig. Begonnen bei ebm-papst als Prozessmanager Logistik, über die Position als Supply Chain Planner und bis zur heutigen Tätigkeit als Teamleiter der Supply Chain- und Produktionsplanung. Ebenso leitet er internationale Projekte innerhalb der gesamten Lieferkette.

Veröffentlicht/Copyright: 30. April 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

C-Teile werden in Unternehmen häufig aufgrund ihrer geringen Materialkosten vernachlässigt, obwohl ihre Prozesskosten im Vergleich zu den Materialkosten einen deutlich größeren Einfluss auf die Gesamtkosten ausüben. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Vorgehensweise zur Bestimmung eines optimalen C-Teile-Managements zu entwickeln. In diesem Rahmen werden die hierfür entwickelten Methoden und Verfahren beschrieben. Zudem erfolgt die Validierung der Vorgehensweise an einem Unternehmen in der Praxis.

Abstract

C-parts are often ignored in companies due to their low material costs, although their process costs have a significantly greater influence on the overall costs compared to the material costs. The aim of this thesis is to develop a procedure for determining an optimal C-parts management. In this context, the methods and procedures developed for this purpose are described. In addition, the procedure is validated at a company in practice.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).


About the authors

Alina Räder

Alina Räder, M. Eng., geb. 1999, studierte Wirtschaftsingenieurswesen im Bachelor sowie im Master an der Hochschule Landshut. Seit Abschluss ihres Masterstudiums ist sie als Projektingenieurin bei Roeren tätig.

Pascal Zuhr

Pascal Zuhr, M. Eng., geb. 1994, studierte Maschinenbau im Bachelor und Systems Engineering im Master an der Hochschule Landshut. Nach dem Studium forschte er am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme an Digitalen Zwillingen. Aktuell ist Pascal Zuhr bei ebm-papst in Landshut tätig. Begonnen bei ebm-papst als Prozessmanager Logistik, über die Position als Supply Chain Planner und bis zur heutigen Tätigkeit als Teamleiter der Supply Chain- und Produktionsplanung. Ebenso leitet er internationale Projekte innerhalb der gesamten Lieferkette.

Literatur

1 Schorndorfer, C.: C-Teile-Management Gestern Heute Morgen: Handbuch für die Praxis: Ganzheitliche Lösungsansätze. 1. Aufl., Swiridoff Verlag, Künzelsau 2019, S. 41-44, 53Suche in Google Scholar

2 Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion: Supply Chain im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2021, S. 35 DOI:10.1007/978-3-662-61095-410.1007/978-3-662-61095-4Suche in Google Scholar

3 Günthner ,W. A.; Boppert, J. (Hrsg): Lean Logistics: Methodisches Vorgehen und praktische Anwendung in der Automobil­ industrie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2013, S. 77-78, 119–128, 142 DOI:10.1007/978-3-642-37326-810.1007/978-3-642-37326-8Suche in Google Scholar

4 Liebetruth, T.: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2024, S. 35-37 DOI:10.1007/978-3-658-43479-310.1007/978-3-658-43479-3Suche in Google Scholar

5 Bertagnolli, F.: Lean Management: Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020, S. 106-107 DOI:10.1007/978-3-658-31240-410.1007/978-3-658-31240-4Suche in Google Scholar

6 Schwarz, L.; Neumann, T.; Teich T.: Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2018, S. 87-90 DOI:10.1007/978-3-662-54212-510.1007/978-3-662-54212-5Suche in Google Scholar

7 Beckmann, H.: Prozessorientiertes Supply Chain Engineering: Strategien, Konzepte und Methoden zur modellbasierten Gestaltung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2012, S. 95-96, 464 DOI:10.1007/978-3-658-00269-510.1007/978-3-658-00269-5Suche in Google Scholar

8 Weber, J.: Logistikkostenrechnung: Kosten-, Leistungs- und Erlösinformationen zur erfolgsorientierten Steuerung der Logistik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2012, S. 55 DOI:10.1007/978-3-642-25173-310.1007/978-3-642-25173-3Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-04-30
Published in Print: 2025-04-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1041/html
Button zum nach oben scrollen