Home Vom linearen zum zirkulären Werteverständnis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom linearen zum zirkulären Werteverständnis

Die Wertstrommethode im Wandel
  • Ivana Valentina Ljubicic-Shenouda

    Ivana Valentina Ljubicic-Shenouda, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Sie arbeitet dort seit 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2025 als Oberingenieurin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW).

    EMAIL logo
    and Joachim Metternich

    Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Published/Copyright: April 30, 2025

Abstract

Die Kreislaufwirtschaft, als Alternative zur Linearwirtschaft, bietet produzierenden Unternehmen Strategien zur Zirkulierung von Ressourcen und bringt ein neues Wertverständnis mit sich. Produktion verwandelt Rohstoffe mithilfe von Betriebsstoffen und -mitteln in Produkte, wobei Restmaterialien entstehen. Zirkularitätsmaßnahmen bergen bislang wenig genutzte Einsparpotenziale. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zu deren Erfassung in der Wertstrommethode vor.

Abstract

The circular economy, as an alternative to the linear model, offers manufacturing companies strategies for resource circulation and introduces a new understanding of value. Production transforms raw materials using operating materials and equipment into products, generating end-of-life materials in the process. Circularity measures hold untapped potential for savings. This paper presents a concept for capturing such measures within the value stream method.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 6151 8229-646

About the authors

Ivana Valentina Ljubicic-Shenouda

Ivana Valentina Ljubicic-Shenouda, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt. Sie arbeitet dort seit 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2025 als Oberingenieurin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW).

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Danksagung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Horizon Europe RemaNet Projekts mit der Grant Agreement Nummer 101138627. Wir bedanken uns für die Förderung.

Literatur

1 Vlasceanu, M. et al.: Addressing Climate Change with Behavioral Science: A Global Intervention Tournament in 63 Countries. Science Advances 10 (2024) 6, S. 1–19 DOI:10.1126/sciadv.adj577810.1126/sciadv.adj5778Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2 Alcalde-Calonge, A.; Sáez-Martínez, F. J.; Ruiz-Palomino, P.: Evolution of Research on Circular Economy and Related Trends and Topics. A Thirteen-Year Review. Ecological Informatics 70 (2022), 101716 DOI:10.1016/j.ecoinf.2022.10171610.1016/j.ecoinf.2022.101716Search in Google Scholar

3 Stahel, W. R.: The Product Life Factor: An Inquiry into the Nature of Sustainable Societies. The Role of the Private Sector. Houston Area Research Centre, Houston 1982, S. 72–105Search in Google Scholar

4 Rudnicka, J.: Verteilung der Bruttowertschöpfung in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen im Jahr 2023 (2024). Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36846/umfrage/anteil-derwirtschaftsbereiche-am-bruttoinlandsprodukt/ [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

5 Deutsche Bundesbank: Jahresabschlussstatistik (Hochgerechnete Angaben) Dezember 2024: Statistische Fachreihe. (2024).Search in Google Scholar

6 Kreutzer, R. T.: Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung: Wie Sie Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft übernehmen. SDG – Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit. Springer Gabler (2023). Online unter https://link.springer.com/978-3-658-41050-6 DOI:10.1007/978-3-658-41051-310.1007/978-3-658-41051-3Search in Google Scholar

7 Potting, J.; Hekkert, M.; Worrell, E.; Hanemaaijer, A.: (2017). Circular Economy: Measuring Innovation in the Product Chain: Policy Report. PBL Netherlands Environmental Assessment Agency.Search in Google Scholar

8 Ljubicic, I. V.; Metternich, J.: Kreislaufwirtschaft in der Produktion. In: M. F. Zäh (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Produktion: Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Anwendungsfelder. Carl Hanser Verlag, München 2024Search in Google Scholar

9 Nadeem, S. P.; Garza-Reyes, J. A.; Anosike, A. I.; Kumar, V.: Coalescing the Lean and Circular Economy. In: Proceedings of the International Conference on Industrial Engineering and Operations Management. Bangkok, Thailand, March 5-7, 2019, S. 1082–1093Search in Google Scholar

10 Fischer, M.; Ljubicic, I.; Lang, E.; Barth, J.; Metternich, J.: A Question of Interpretation: Adopting Circular Economy Principles in a Lean Production Environment. In: Proceedings of the 14th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP). Chemnitz 2024Search in Google Scholar

11 Röhr, K.: Operative Exzellenz in Retailbanken. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-658-17165-010.1007/978-3-658-17165-0Search in Google Scholar

12 Kalemkerian Tchakirian, M. F.: Circular Value Stream Mapping Methodology for Sustainability in the Production Process. 2023Search in Google Scholar

13 Kvadsheim, N. P.; Nujen, B. B.; Powell, D.; Reke, E.: Realizing Value Opportunities for a Circular Economy: Integrating Extended Value Stream Mapping and Value Uncaptured Framework. In: Dolgui, A.; Bernard, A.; Lemoine, D.; von Cieminski, G.; Romero, D. (Hrsg.): Advances in Information and Communication Technology. Advances in Production Management Systems. Artificial Intelligence for Sustainable and Resilient Production Systems (IFIP AICT Bd. 630). Springer International Publishing, Cham 2021, S. 739–747 DOI:10.1007/978-3-030-85874-2_8110.1007/978-3-030-85874-2_81Search in Google Scholar

14 Bocken, N. M. P. et al.: Product Design and Business Model Strategies for a Circular Economy. Sustainable Design & Manufacturing Conference, Seville, 12-14 April 2015Search in Google Scholar

15 Ellen MacArthur Foundation (Hrsg.): Growth Within: A Circular Economy Vision for a Competitive Europe (2015). Online unter https://www.ellenmacarthurfoundation.org/growth-within-a-circular-economyvision-for-a-competitive-europe [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

16 Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Band 1: Die Produktion. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1951 DOI:10.1007/978-3-662-21965-2_110.1007/978-3-662-21965-2_1Search in Google Scholar

17 Kellner, F.; Lienland, B.; Lukesch, M.: Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 202210.1007/978-3-662-65803-1Search in Google Scholar

18 Kurdve, M.; Shahbazi, S.; Wendin, M.; Bengtsson, C.; Wiktorsson, M.: Waste Flow Mapping to Improve Sustainability of Waste Management: A Case Study Approach. Journal of Cleaner Production 98 (2015), S. 304–315 DOI:/10.1016/j.jclepro.2014.06.07610.1016/j.jclepro.2014.06.076Search in Google Scholar

19 DIN – Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN SPEC 91472: Remanufacturing (Reman) – Qualitätsklassifizierung für zirkuläre Prozesse. Beuth Verlag, Berlin 2023Search in Google Scholar

20 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): HWWI-Rohstoffpreisindex (2023). Online unter https://www.dashboard-deutschland.de/indicator/tile_1667215458776 [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

21 Umwelt Bundesamt (Hrsg.): Abfallaufkommen (2024). Online unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

22 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Erhebung der laufenden Aufwendungen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe): Fachserie 19 Reihe 3.2 (2021). Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Umweltoekonomie/Publikationen/Downloads-Umweltoekonomie/aufwendungumweltschutz-prod-gewerbe-2190320199004.pdf?__blob=publicationFile [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

23 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Hrsg.): Abfallwirtschaft in Deutschland 2023: Fakten, Daten, Grafiken. Online unter https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/abfallwirtschaft_2023_bf.pdf [Abruf am 05.02.2025]Search in Google Scholar

24 Faniran, O. O.; Caban, G.: Minimizing Waste on Construction Project Sites. Engineering, Construction and Architectural Management 5 (1998) 2, S. 18–188 DOI:10.1108/eb02107310.1108/eb021073Search in Google Scholar

25 Winkler, H.; Lugert, A.: Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0 – Studienreport. Studienreports des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft: Band 1. BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2017Search in Google Scholar

26 DIN – Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN ISO 22468: Wertstrommethode (VSM) (ISO 22468:2020) (ISO 22468:2020, ICS 03.100.01). Beuth Verlag, Berlin 2022Search in Google Scholar

27 Erlach, K.: Energiewertstrom: Der Weg zur energieeffizienten Fabrik. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 200910.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

Published Online: 2025-04-30
Published in Print: 2025-04-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1036/html
Scroll to top button