Home Wertstrommanagement im Zeitalter dynamischer Produktionssysteme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wertstrommanagement im Zeitalter dynamischer Produktionssysteme

Aufgaben und Herausforderungen – ein Einblick aus der Praxis
  • Nicholas Frick

    Nicholas Frick, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen.

    EMAIL logo
    , Maximilian Reintke

    Maximilian Reintke, M. Sc., arbeitet als Lean Manager bei der INSTA GmbH in Lüdenscheid.

    and Joachim Metternich

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen CiP und MiP.

Published/Copyright: June 30, 2023

Abstract

Um in der Dynamik heutiger Produktionssysteme angemessene Entscheidungen treffen zu können, sind aktuelle Informationen zum Status eines Wertstroms notwendig. Die Datenmengen in Unternehmen führen zu einer Dynamisierung der Produktionsabläufe und zwingen Wertstrommanager:innen zu kurzfristigen und zielgerichteten Anpassungen der Wertströme. Aufgrund des statischen Projektcharakters der konventionellen Wertstrommethode ist eine Weiterentwicklung zu einem dynamischen Managementansatz notwendig. Um diesen digital unterstützen zu können, werden die wichtigsten Aufgaben der Wertstrommanager:innen mithilfe eines Expert:innen-Interviews ermittelt und systematisiert.

Abstract

To make appropriate decisions in today’s dynamic production systems, current information on the value stream status is necessary. The data quantities in companies lead to a dynamisation of production processes and force value stream managers to make short-term and focussed adaptations of the value streams. Due to the static project character of the conventional value stream method, a further development to a dynamic management approach is necessary. Tobe able to support this digitally, the most important tasks of the value stream managers are determined and systematised with the help of an expert interview.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 8229-651

About the authors

Nicholas Frick

Nicholas Frick, M. Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen.

Maximilian Reintke

Maximilian Reintke, M. Sc., arbeitet als Lean Manager bei der INSTA GmbH in Lüdenscheid.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen CiP und MiP.

Danksagung

Diese Arbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts DiNaPro durchgeführt (Förderkennzeichen: 02J20E500). Besonderer Dank gilt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung des Projekts und dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) für die Betreuung.

Literatur

1 Adolph, S.; Tisch, M.; Metternich, J.: Challenges and Approaches to Competency Development for Future Production. Journal of International Scientific Publications 12 (2014), S. 1001–1010Search in Google Scholar

2 Lugert, A.; Völker, K.; Winkler, H.: Dynamization of Value Stream Management by Technical and Managerial Approach. Procedia CIRP 72 (2018), S. 701–706 DOI:10.1016/j.procir.2018.03.28410.1016/j.procir.2018.03.284Search in Google Scholar

3 Frick, N.; Urnauer, C.; Metternich, J.: Echtzeitdaten für das Wertstrommanagement. ZWF 115 (2020) 4, S. 220–224 DOI:10.3139/104.11226910.3139/104.112269Search in Google Scholar

4 Hämmerle, M.; Rally, P.; Spath, D. (Hrsg.): Wertschöpfung steigern – Ergebnisse der Datenerhebung über die Verbreitung und Ausgestaltung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Produktion mit besonderem Fokus auf die Wertstrommethode. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2010Search in Google Scholar

5 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN ISO 22468: Wertstrommethode (VSM) 22468. Beuth-Verlag, Berlin 2020Search in Google Scholar

6 Erlach, K.: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI:10.1007/978-3-662-58907-610.1007/978-3-662-58907-6Search in Google Scholar

7 Forno, A.; Pereira, F.; Forcellini, F.; Kipper, L.: Value Stream Mapping: A Study about the Problems and Challenges Found in the Literature from the Past 15 Years about Application of Lean Tools. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 72 (2014) 5-8, S. 779–790 DOI:10.1007/s00170-014-5712-z10.1007/s00170-014-5712-zSearch in Google Scholar

8 Winkler, H.; Lugert, A.: Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0. Studienreport (Bd. 1): Studienreports des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft. BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus 2017Search in Google Scholar

9 Lödding, H.; Mundt, C.; Winter, M.; Heuer, T.; Hübner, M.; Seitz, M.; Schmidhuber, M.; Maibaum, J.; Bank, L.; Roth, S.; Scherwitz, P.; Theumer, P.: PPS-Report 2019 – Studienergebnisse. TEWISS, Garbsen 2020Search in Google Scholar

10 Urnauer, C.; Metternich, J.: Die digitale Wertstrommethode. ZWF 114 (2019) 12, S. 855–858 DOI:10.3139/104.11220310.3139/104.112203Search in Google Scholar

11 Dombrowski, U.; Richter, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme und Industrie 4.0 – Prozessorientierung als Befähiger der Industrie 4.0. ZWF111 (2016) 12, S. 771–775 DOI:10.3139/104.11165110.3139/104.111651Search in Google Scholar

12 Verein Deutscher Ingenieure: VDI 2870. Ganzheitliche Produktionssysteme: Grundlagen, Einführung und Bewertung 2012.Search in Google Scholar

13 Staufen AG; PTW (Hrsg.): 25 Jahre Lean Management – Lean Gestern, Heute und morgen. Staufen AG, Köngen 2016Search in Google Scholar

14 Lugert, A.: Dynamisches Wertstrommanagement im Kontext von Industrie 4.0 (Bd. 9): Anwendungsorientierte Beiträge zum Industriellen Management. Logos Verlag, Berlin 2019Search in Google Scholar

15 Erlach, K.; Böhm, M.; Gessert, S.; Hartleif, S.; Teriete, T.; Ungern-Sternberg, R.: Die zwei Wege der Wertstrommethode zur Digitalisierung – Datenwertstrom und Wertstrom-Digital als Stoßrichtungen der Forschung für die digitalisierte Produktion. ZWF 116 (2021) 12, S. 940–944 DOI:10.1515/zwf-2021-021610.1515/zwf-2021-0216Search in Google Scholar

16 Reintke, M.: Ermittlung charakteristischer Aufgaben und Eigenschaften eines Wertstrommanagers. Masterthesis, Darmstadt 2021.Search in Google Scholar

17 Frick, N.; Metternich, J.: The Digital Value Stream Twin. Systems 10 (2022) 4, S. 102 DOI:10.3390/systems1004010210.3390/systems10040102Search in Google Scholar

18 Urnauer, C.; Gräff, V.; Tauchert, C.; Metternich, J.: Data-Assisted Value Stream Method. In: Behrens, B.-A.; Brosius, A.; Hintze, W.; Ihlenfeldt, S.; Wulfsberg, J. (Hrsg.): Production at the Leading Edge of Technology. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021, S. 660–669 DOI:10.1007/978-3-662-62138-7_6610.1007/978-3-662-62138-7_66Search in Google Scholar

Published Online: 2023-06-30
Published in Print: 2023-06-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1084/html
Scroll to top button