Startseite Physische Belastungen und Beanspruchungen von Augmented-Reality-Brillen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Physische Belastungen und Beanspruchungen von Augmented-Reality-Brillen

  • Felix Berns

    Felix Berns, M. Sc., geb. 1996, ist studierter Wirtschaftsingenieur und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein in Kiel. Herr Berns beschäftigt sich mit Virtual- und Augmented-Reality-Systemen zur Unterstützung von Montage- und Wartungsprozessen.

    EMAIL logo
    , Marc-André Weber

    Prof. Dr. rer. pol. et Ing. habil. Marc-André Weber, geb. 1986, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (B. A.) sowie an der Universität Passau (M. Sc.). Anschließend folgte die Promotion an der Universität Duisburg-Essen und die Habilitation an der Technischen Universität Dresden. Praxiserfahrung sammelte er in der Automobilindustrie sowie als Unternehmensberater. Seit 2018 ist er Inhaber der Professur für Produktionsmanagement an der Fachhochschule Kiel.

    und Henning Strauß

    Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß lehrt Produktionsorganisation, Werkzeugmaschinen und digitale Fabriktechnik am Institut für Produktionstechnik und Computer Integrated Manufacturing (CIMTT) der Fachhochschule Kiel, dessen Institutsleiter und geschäftsführender Direktor er auch ist. Er ist Projektleiter der Digitalen Fabrik der FH Kiel sowie Teilprojektleiter und Mitbegründer im Mittelstands Digitalzentrum Schleswig-Holstein und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Themen der Digitalen Transformation, Cloud Manufacturing und Industrie 4.0. Darüber hinaus ist er im Vorstand der REFA-Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler studierte er Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden und promovierte an der Technischen Universität Braunschweig in der Fertigungstechnik. Danach folgten unterschiedliche leitende Funktion bei der DB Fahrzeuginstandhaltung. In letzter Position war er Leiter Industrial Engineering für die Systembereiche Fahrzeuge, Unfall und Projekte und somit für die technische Umsetzung von Instandhaltungs- und Umbaumaßnahme an Schienenfahrzeugen verantwortlich, bis er 2014 dem Ruf an die FH Kiel folgte.

Veröffentlicht/Copyright: 30. Juni 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Aus innovativen Projekten im Zusammenhang mit Industrie 4.0 geht die Implementierung von Augmented-Reality-Systemen als Assistenz für die Überwachung, Steuerung und Durchführung von Montageprozessen hervor. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche physischen Belastungen beim Gebrauch von AR-Brillen auf Nutzer einwirken und welche Beanspruchungen daraus auf den menschlichen Körper resultieren können. Dabei führte eine Gruppe von 20 Probanden Zeichenaufgaben mit jeweils drei unterschiedlichen Datenbrillen durch. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, die Einführung und tägliche Arbeit mit AR-Brillen im industriellen Umfeld zu erleichtern sowie Mitarbeitern eine ausführbare und vor allem schädigungslose Arbeit zu gewährleisten.

Abstract

The implementation of augmented reality systems as an assistance for monitoring, control and execution of assembly processes emerges from innovative projects related to Industry 4.0. In the present study, it was examined from the point of view of work science which physical stresses affect users when using augmented reality glasses and which stresses can result from this on the human body. A group of 20 subjects carried out drawing tasks with three different data glasses. The knowledge gained can help to facilitate the introduction and daily work with augmented reality glasses within the industrial environment, and to ensure that employees can carry out their work and, above all, without injuries


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 431 210-2869


About the authors

Felix Berns

Felix Berns, M. Sc., geb. 1996, ist studierter Wirtschaftsingenieur und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein in Kiel. Herr Berns beschäftigt sich mit Virtual- und Augmented-Reality-Systemen zur Unterstützung von Montage- und Wartungsprozessen.

Prof. Dr. rer. pol. et Ing. habil. Marc-André Weber

Prof. Dr. rer. pol. et Ing. habil. Marc-André Weber, geb. 1986, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (B. A.) sowie an der Universität Passau (M. Sc.). Anschließend folgte die Promotion an der Universität Duisburg-Essen und die Habilitation an der Technischen Universität Dresden. Praxiserfahrung sammelte er in der Automobilindustrie sowie als Unternehmensberater. Seit 2018 ist er Inhaber der Professur für Produktionsmanagement an der Fachhochschule Kiel.

Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß

Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß lehrt Produktionsorganisation, Werkzeugmaschinen und digitale Fabriktechnik am Institut für Produktionstechnik und Computer Integrated Manufacturing (CIMTT) der Fachhochschule Kiel, dessen Institutsleiter und geschäftsführender Direktor er auch ist. Er ist Projektleiter der Digitalen Fabrik der FH Kiel sowie Teilprojektleiter und Mitbegründer im Mittelstands Digitalzentrum Schleswig-Holstein und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit Themen der Digitalen Transformation, Cloud Manufacturing und Industrie 4.0. Darüber hinaus ist er im Vorstand der REFA-Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur und einer Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler studierte er Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden und promovierte an der Technischen Universität Braunschweig in der Fertigungstechnik. Danach folgten unterschiedliche leitende Funktion bei der DB Fahrzeuginstandhaltung. In letzter Position war er Leiter Industrial Engineering für die Systembereiche Fahrzeuge, Unfall und Projekte und somit für die technische Umsetzung von Instandhaltungs- und Umbaumaßnahme an Schienenfahrzeugen verantwortlich, bis er 2014 dem Ruf an die FH Kiel folgte.

Literatur

1 Dörner, R.; Broll, W.; Grimm, P.; Jung, B.: Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 20–21 DOI:10.1007/978-3-662-58861-110.1007/978-3-662-58861-1Suche in Google Scholar

2 Azuma, R. T.: A Survey of Augmented Reality. Presence: Teleoperators and Virtual Environments (1997) 6, S. 355–385 DOI:10.1162/pres.1997.6.4.35510.1162/pres.1997.6.4.355Suche in Google Scholar

3 Pistorius, J.: Industrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 47 DOI:10.1007/978-3-662-61580-510.1007/978-3-662-61580-5Suche in Google Scholar

4 Holz, A.; Herold, R.; Friemert, D.; Hartmann, U.; Harth, V.; Terschüren, C.: Datenbrillen am Arbeitsplatz. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 71 (2021), S. 24–28 DOI:10.1007/s40664-020-00394-710.1007/s40664-020-00394-7Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-06-30
Published in Print: 2023-06-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1077/html
Button zum nach oben scrollen