Startseite Wirtschaftliche Betrachtung von Augmented Reality
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wirtschaftliche Betrachtung von Augmented Reality

Bewertungskonzept zum Einsatz AR-basierter digitaler Assistenzsysteme am Beispiel der additiven Produktion
  • Maximilian Vogt

    Maximilian Vogt, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung und Mensch-Maschine Interaktion der Fraunhofer-Einrichtung für additive Produktionstechnologien (IAPT). Zuvor studierte er Maschinenbau und Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Er ist Gruppenleiter im Bereich Leitsysteme der Abteilung Virtualisierung.

    EMAIL logo
    und Julian Felix Spatzier

    Julian Felix Spatzier, M. Sc., geb. 1996, ist Design & Development Engineer im Bereich Mechanics for Radio Frequency der Hensoldt Sensors GmbH. Zuvor studierte er Maschinenbau – Produktionstechnik und -management an der HAW Hamburg und schrieb seine Masterarbeit am Fraunhofer IAPT.

Veröffentlicht/Copyright: 30. Juni 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels und die mangelnde Widerstandsfähigkeit von Wertschöpfungsketten stellen aktuelle Herausforderungen der Industrie dar. In diesem Zusammenhang gilt die Digitalisierung manueller Tätigkeiten mittels immersiver Technologien, wie z.B. Augmented Reality (AR), als resilienzförderlich. In diesem Beitrag wird daher eine ganzheitliche Methodik vorgestellt, um systematisch Einsatzszenarien von AR-basierten digitalen Assistenzsystemen wirtschaftlich zu evaluieren, und das Vorgehen anhand von Use Cases in der additiven Produktion demonstriert.

Abstract

The shortage of skilled workers as a result of demographic change and the lack of robustness in value chains represent current challenges for industry. In this context, the digitalization of manual operations by using immersive technologies, such as augmented reality (AR), is considered to enhance resilience. This paper presents a holistic methodology to systematically evaluate deployment scenarios of AR-based digital assistance systems economically and demonstrates the approach with use cases in additive manufacturing.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 40 484010-749


About the authors

Maximilian Vogt

Maximilian Vogt, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung und Mensch-Maschine Interaktion der Fraunhofer-Einrichtung für additive Produktionstechnologien (IAPT). Zuvor studierte er Maschinenbau und Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Er ist Gruppenleiter im Bereich Leitsysteme der Abteilung Virtualisierung.

Julian Felix Spatzier

Julian Felix Spatzier, M. Sc., geb. 1996, ist Design & Development Engineer im Bereich Mechanics for Radio Frequency der Hensoldt Sensors GmbH. Zuvor studierte er Maschinenbau – Produktionstechnik und -management an der HAW Hamburg und schrieb seine Masterarbeit am Fraunhofer IAPT.

Literatur

1 Milgram, P.; Takemura, H.; Utsumi, A.; Kishino, F.: Augmented Reality: A Class of Displays on the Reality-virtuality Continuum. Photonics for Industrial Applications. In: Das, H. (Hrsg.): Proceedings Volume 2351, Telemanipulator and Telepresence Technologies, SPIE 1995, S. 282–292 DOI:10.1117/12.19732110.1117/12.197321Suche in Google Scholar

2 Dörner, R.; Broll, W.; Grimm, P.; Jung, B. (Hrsg.): Virtual und Augmented Reality (VR/AR) – Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-662-58861-110.1007/978-3-662-58861-1Suche in Google Scholar

3 Apt, W.; Schubert, M.; Wischmann, S.: Digitale Assistenzsysteme – Perspektiven und Herausforderungen für den Einsatz in Industrie und Dienstleistungen. Institut für Innovation und Technik, Berlin 2018Suche in Google Scholar

4 Vogt, M.; Rips, A.; Emmelmann, C.: Augmented Reality in der additiven Produktion. ZWF 115 (2020) 11, S. 800–804 DOI:10.3139/104.11244810.3139/104.112448Suche in Google Scholar

5 Gebhardt, A. (Hrsg.): Additive Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion. Carl Hanser Verlag, München 2016 DOI:10.3139/9783446445390.fm10.3139/9783446445390.fmSuche in Google Scholar

6 Vogt, M.; Möller, M.; Emmelmann, C.: Digitale Assistenz in der Additiven Fertigung. ZWF 116 (2021) 10, S. 701–706 DOI:10.1515/zwf-2021-017310.1515/zwf-2021-0173Suche in Google Scholar

7 Westkämper, E.; Neunteufel, H.; Runde, C.; Kunst, S.: Ein Modell zur Wirtschaftlichkeitsbewertung des Einsatzes von Virtual Reality für Aufgaben in der Digitalen Fabrik. wt Werkstattstechnik online 96 (2006) 4, S. 156–161 DOI:10.37544/1436-4980-2006-3-10410.37544/1436-4980-2006-3-104Suche in Google Scholar

8 Dücker, J.; Häfner, P.; Ovtcharova, J.: Methodology for Efficiency Analysis of VR Environments for Industrial Applications. In: Paolis, L. de; Mongelli, A. (Hrsg.): Augmented Reality, Virtual Reality, and Computer Graphics. Springer International Publishing, Cham 2016, S. 72–88 DOI:10.1007/978-3-319-40621-3_510.1007/978-3-319-40621-3_5Suche in Google Scholar

9 Thomas, O.; Ickerott, I.: Smart Glasses – Augmented Reality zur Unterstützung von Logistikdienstleistungen. Springer-Gabler-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020 DOI:10.1007/978-3-662-62153-010.1007/978-3-662-62153-0Suche in Google Scholar

10 Spatzier, J.: Evaluierung des wirtschaftlichen Potentials von Augmented Reality in der additiven Produktion. Masterthesis, HAW Hamburg, Fraunhofer IAPT, Hamburg 2023Suche in Google Scholar

11 Bundesministerium für Finanzen: Arbeitsanleitung: Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, 2019Suche in Google Scholar

12 Ott, H.: Wirtschaftlichkeitsanalyse von EDV-Investitionen mit dem WARS-Modell am Beispiel der Einführung von CASE. Wirtschaftsinformatik 35 (1993) 6, S. 522–531Suche in Google Scholar

13 Flachskampf, P.; Voets, A.; Michulitz, C.: Die Nutzenorientierte Wirtschaftlichkeitsbewertung (NOWS) als Instrument zur Entscheidungsfindung im Management. SEM | Radar (2005) 2, S. 141–166 DOI:10.1016/j.emcar.2005.08.00210.1016/j.emcar.2005.08.002Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-06-30
Published in Print: 2023-06-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 16.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1083/html
Button zum nach oben scrollen