Home Flexible Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Flexible Produktion

Partizipative Gestaltung einer individualisierten Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung von Belastungsfaktoren mit Unterstützung des Wissensmanagements
  • Christopher Prinz

    Dr.-Ing. Christopher Prinz, geb. 1985, arbeitet seit 2012 zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einer zweijährigen Leitungsphase der Arbeitsgruppe Produktionsmanagement, arbeitet er seit 2018 als Akademischer Rat am LPS.

    , Daniel Gorsek

    Daniel Gorsek, M. Sc., geb. 1994, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Produktionsmanagement am Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum.

    EMAIL logo
    , Alexander Ranft

    Alexander Ranft, B. A., geb. 1997, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM in Bochum.

    , Pia Stürzebecher

    Pia Stürzebecher, M. Sc., geb. 1995, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

    , Tina Haase

    Dr.-Ing. Tina Haase, geb. 1980, ist Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale Assistenz- und Lernsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

    , Matthias Hauptvogel

    Matthias Hauptvogel, M. Eng., geb. 1982, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

    , Manfred Wannöffel

    Prof. Dr. Manfred Wannöffel, geb. 1956, ist Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und Hochschullehrer an den Fakultäten für Maschinenbau und Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

    and Bernd Kuhlenkötter

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, geb. 1971, leitet seit April 2015 den Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor war er Leiter des Instituts für Produktionssysteme an der TU Dortmund und Leiter Produktmanagement und Technologie bei der ABB Automation GmbH.

Published/Copyright: June 30, 2023

Abstract

Die heutige Einsatzplanung der Mitarbeitenden erfolgt auf Basis von klassischen starren Parametern, wie z. B. der formalen Qualifikation und der vorhandenen Kompetenzen. Unter einer zusätzlichen Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und individuellen Parametern könnten Mitarbeitende jedoch flexibler in der Produktion eingesetzt werden. Dieser Beitrag stellt die ersten Ergebnisse zu einer flexiblen Personaleinsatzplanung vor, welche unter Zuhilfenahme von Wissensmanagementmethoden ebendiese Faktoren berücksichtigt und auf den Einsatz von Assistenzsystemen zurückgreift.

Abstract

Today’s employee scheduling is based on classic inflexible parameters such as formal qualifications and existing skills. Additional consideration of stress factors and individual parameters could help to be deployed more flexibly in production. This paper presents the first results of a flexible workforce planning which takes these factors into account with the help of knowledge management methods and relies on the use of assistance systems.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 234 32-24657


Funding statement: Inhalte dieser Veröffentlichung wurden im Forschungsprojekt FlexPro erarbeitet, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut wird.

About the authors

Dr.-Ing. Christopher Prinz

Dr.-Ing. Christopher Prinz, geb. 1985, arbeitet seit 2012 zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum. Nach einer zweijährigen Leitungsphase der Arbeitsgruppe Produktionsmanagement, arbeitet er seit 2018 als Akademischer Rat am LPS.

Daniel Gorsek

Daniel Gorsek, M. Sc., geb. 1994, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Produktionsmanagement am Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum.

Alexander Ranft

Alexander Ranft, B. A., geb. 1997, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM in Bochum.

Pia Stürzebecher

Pia Stürzebecher, M. Sc., geb. 1995, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

Dr.-Ing. Tina Haase

Dr.-Ing. Tina Haase, geb. 1980, ist Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale Assistenz- und Lernsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

Matthias Hauptvogel

Matthias Hauptvogel, M. Eng., geb. 1982, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fertigungsmesstechnik und digitale Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.

Prof. Dr. Manfred Wannöffel

Prof. Dr. Manfred Wannöffel, geb. 1956, ist Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und Hochschullehrer an den Fakultäten für Maschinenbau und Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, geb. 1971, leitet seit April 2015 den Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor war er Leiter des Instituts für Produktionssysteme an der TU Dortmund und Leiter Produktmanagement und Technologie bei der ABB Automation GmbH.

Literatur

1 Prinz, C.; Schulte, D.; Gorsek, D.; Kuhlenkötter, B.; Haase, T.; Hauptvogel, M.; Berndt, D.: Der Digitale Zwilling des Menschen zur flexiblen Produktionsplanung – Mit Wissensmanagement und Assistenzsystemen Mitarbeitende flexibler befähigen. ZWF 117 (2022) 7/8, S. 508–512 DOI:10.1515/zwf-2022-109210.1515/zwf-2022-1092Search in Google Scholar

2 Jung, H.: Personalwirtschaft. 10. Aufl., De Gruyter Verlag, Berlin et al. 2017Search in Google Scholar

3 Dumitrescu, R.: Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten, Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2022 DOI:10.1007/978-3-662-58014-110.1007/978-3-662-58014-1Search in Google Scholar

4 Probst, G. J. B.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. 7. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI:10.1007/978-3-8349-4563-110.1007/978-3-8349-4563-1Search in Google Scholar

5 Kühn, S.: Psychologische Theorien für Unternehmen. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2005 DOI:10.13109/978366646240510.13109/9783666462405Search in Google Scholar

6 Rohmert, W.: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 38 (1984) 4, S. 193–200Search in Google Scholar

7 Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-662-56037-210.1007/978-3-662-56037-2Search in Google Scholar

8 Burggräf, P.; Schuh, G.: Fabrikplanung: Handbuch Produktion und Management 4. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI:10.1007/978-3-662-61969-810.1007/978-3-662-61969-8Search in Google Scholar

9 Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. In: Bortz, J.; Döring, N. (Hrsg.): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016, S. 157–162 DOI:10.1007/978-3-642-41089-5_610.1007/978-3-642-41089-5_6Search in Google Scholar

10 Hackman, J. R.; Oldham, G. R.: Development of the Job Diagnostic Survey. Journal of Applied Psychology 60 (1975), S. 159–170 DOI:10.1037/h007654610.1037/h0076546Search in Google Scholar

11 Morgeson, F. P.; Humphrey, S. E.: The Work Design Questionnaire (WDQ): Developing and Validating a Comprehensive Measure for Assessing Job Design and the Nature of Work. Journal of Applied Psychology 91 (2006) 6, S. 1321–1339 DOI:10.1037/0021-9010.91.6.132110.1037/0021-9010.91.6.1321Search in Google Scholar PubMed

12 Rimann, M.; Udris, I.: „Kohärenzerleben“ Sense of Coherence: Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource. In: Schüffel, W.; Brucks, U.; Johnen, R.; Köllner, V.; Lamprecht, F.; Schnyder, U. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese: Konzept und Praxis. Ullstein Medical, Wiesbaden 1998, S. 351–364Search in Google Scholar

13 Iwanowa, A.: Formen der Arbeitszufriedenheit (FAZ) – Ergebnisse der Überprüfung von Gütekriterien des Kurzfragebogens. In: Richter, P. G.; Rau, R.; Mühlpford, S. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit: Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld. Pabst Science Publishers, Lengerich 2007, S.110-129Search in Google Scholar

14 Stürzebecher, P.; Gorsek, D.; Hauptvogel, M.; Haase, T.; Prinz, C.; Kuhlenkötter, B.: Identifikation von Belastungsfaktoren in der Produktion und Implikationen für die Prävention. 69. GfA-Frühjahrskongress, Hannover 2023Search in Google Scholar

15 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Teil 3: Lärmschutzmaßnahmen. GMBI, Dortmund 2017Search in Google Scholar

16 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Technische Regeln für Arbeitsstätten – Raumtemperatur (ASR A3.5). GMBI, Dortmund 2022Search in Google Scholar

17 Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg.): IFA-Report 1/2022 – Grenzwerteliste 2022: Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. IFA, Sankt Augustin 2022Search in Google Scholar

18 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen (LMM-MA-E). Dortmund 2019Search in Google Scholar

19 DIN – Deutsches Institur für Normung e.V. (Hrsg.): DIN EN ISO 10075-3: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Beuth Verlag, Berlin 2004Search in Google Scholar

20 Burggräf, P.; Schuh, G.: Fabrikplanung – Handbuch Produktion und Management 4. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI:10.1007/978-3-662-61969-810.1007/978-3-662-61969-8Search in Google Scholar

21 Jung, H. : Personalwirtschaft. 10. Aufl., De Gruyter Verlag, Berlin et al. 2017Search in Google Scholar

22 Keller, A.; Schöner, J.; De la Barré, J.; Groß, H.; Ehlers, T.; Schulze, M.; Kühnel, H.; Motsch, C.; Haase, T.; Weber, S. M.: Erfahrungen und Lösungsansätze für die Einführung eines digitalen Assistenzsystems in der Instandhaltung. In: Nitsch, V.; Brandl, C.; Häußling, R.; Roth, P.; Gries, T.; Schmenk, B. (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2 – Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2022, S. 297–342 DOI:10.1007/978-3-662-65858-1_910.1007/978-3-662-65858-1_9Search in Google Scholar

23 Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften (Bd. 22), Berlin 2021Search in Google Scholar

24 Dick, M.; Nebauer-Herzig, K.; Termath, W. : Triadengespräch. In: Dick, M.; Marotzki, W.; Mieg, H. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Klinkhardt/utb, Bad Heilbrunn 2016, S. 331–342 DOI:10.36198/978383858622910.36198/9783838586229Search in Google Scholar

25 Haase, T.; Termath, W.; Martsch, M.: How to Save Expert Knowledge for the Organization. Methods for Collecting and Documenting Expert Knowledge Using Virtual Reality based Learning Environments. Procedia Computer Science 25 (2013), S. 236–246 DOI:10.1016/j.procs.2013.11.02910.1016/j.procs.2013.11.029Search in Google Scholar

26 BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt (2021). Online unter https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/erklaerung-arbeitsschutz.html [Zugriffam 07.03.2023]Search in Google Scholar

27 Müller-Jentsch, W.: Mitbestimmung – Arbeitnehmerrechte im Betrieb und Unternehmen. Springer VS, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-658-24174-210.1007/978-3-658-24174-2Search in Google Scholar

28 Klebe, T.; Wenckebach, J.: Künstliche Intelligenz – Handlungsfeld für betriebliche Mitbestimmung und Arbeitsrechtsregulierung. In: Bader, V.; Kaiser, S.: Arbeit in der Data Society. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2020, S. 331–347 DOI:10.1007/978-3-658-32276-2_2010.1007/978-3-658-32276-2_20Search in Google Scholar

29 Hauser-Ditz, A.: Datenschutz. In: Herrmann, K.; Kreimeier, D. (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung in der Produktionsplanung und -steuerung – Kompendium zum Forschungsprojekt SOPHIE. Shaker Verlag, Düren 2018, S. 91–98Search in Google Scholar

30 Ittermann, P.; Niehaus, J.; Hirsch-Kreinsen, H.; Dregger, J.; Hompel, M.: Social Manufacturing and Logistics – Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 47/2017, Technische Universität Dortmund, 2016 DOI:10.1007/978-3-662-49266-6_1310.1007/978-3-662-49266-6_13Search in Google Scholar

31 Schmid, J.; Hennemann, J.; Müller, F.; Thönis, M.; Bahlow, J.; Kötter, W.; Roth, S.; Lennings, F.; Terstegen, S.; Beck, I.; Schlink, B.; Vollbroth, T.; Bendel, A.; Latniak, E.; Bartels, E.: Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren Vorgehensweisen, Methoden und Erfahrungen aus dem Projekt APRODI. RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., Eschborn 2020Search in Google Scholar

32 Gerst, D.; Köpp, T.; Bartels, E.; Bendel, A.; Held, G.; Kötter, W.; Latniak, E.; Lennings, F.: Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten – Sozialpartnerschaftliche Orientierung für ein partizipatives soziotechnisches Vorgehen. RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., Eschborn 2021Search in Google Scholar

33 Abel, J.; Leineweber, S.; Wienbruch, T.: Vorgehensmodell. In: Herrmann, K.; Kreimeier, D. (Hrsg.): ADAPTION. Reifegradbasierte Migration zum CPPS. Shaker Verlag, Düren 2019Search in Google Scholar

34 Minnig, E.; Mühge, G.: Einleitung. In: Herrmann, K.; Kreimeier, D. (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung in der Produktionsplanung und -steuerung – Kompendium zum Forschungsprojekt SOPHIE. Shaker Verlag, Düren 2018, S. 1fSearch in Google Scholar

35 Rodner, T.: Technische Gestaltung des SOPHIE-Systems. In: Herrmann, K.; Kreimeier, D. (Hrsg.): Entscheidungsunterstützung in der Produktionsplanung und -steuerung – Kompendium zum Forschungsprojekt SOPHIE. Shaker Verlag, Düren 2018, S. 25–90Search in Google Scholar

Published Online: 2023-06-30
Published in Print: 2023-06-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1075/html?lang=en
Scroll to top button