Startseite ISAK: Ein flexibler Ansatz zur Optimierung von Prozessen in KMU
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

ISAK: Ein flexibler Ansatz zur Optimierung von Prozessen in KMU

  • Rafail Stratidis

    Rafail Stratidis hat an der Hochschule Esslingen Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie studiert und arbeitet derzeit bei der Mercedes Benz AG als Projektleiter Project & Ramp Up Management.

    , Lygia Marques-Fernandes

    Lygia Marques Fernandes ist strategische Projektkoordinatorin für den elektrischen Antriebsstrang im Bereich Elektromobilität bei der Mercedes-Benz AG. Ihr Schwerpunkt liegt im Projektmanagement mit Fokus auf Reifegrad-, Termin- und Kostensteuerung. Die Verantwortlichkeit für Qualitäts- und Risikomanagement runden ihr Profil ab.

    und Siegfried Zürn

    Dr. Siegfried Zürn ist Professor für Operations Management und Director International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen. Er hat Naturwissenschaften und Business Consulting studiert und war vor seiner akademischen Laufbahn lange Jahre in Managementpositionen sowohl in der Baustoff- als auch Chemischen Industrie beschäftigt. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Internationales Projektmanagement sowie Managementaspekte von Industrie 4.0.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 18. April 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Das dynamische Umfeld, in dem Unternehmen heute agieren, sowie die rasante Entwicklung von neuen Technologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es bedarf einer hohen Prozessflexibilität, um schnell auf neue Situationen und unerwartete Einflüsse reagieren zu können. Oftmals sind die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen und von großen Unternehmen erfolgreich eingesetzten Methoden jedoch für KMU zu aufwändig. Hier setzt der einfach umzusetzende und sehr praxisorientierte ISAK-Ansatz an.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 711 397-4460

About the authors

Rafail Stratidis

Rafail Stratidis hat an der Hochschule Esslingen Technische Betriebswirtschaft/Automobilindustrie studiert und arbeitet derzeit bei der Mercedes Benz AG als Projektleiter Project & Ramp Up Management.

Lygia Marques-Fernandes

Lygia Marques Fernandes ist strategische Projektkoordinatorin für den elektrischen Antriebsstrang im Bereich Elektromobilität bei der Mercedes-Benz AG. Ihr Schwerpunkt liegt im Projektmanagement mit Fokus auf Reifegrad-, Termin- und Kostensteuerung. Die Verantwortlichkeit für Qualitäts- und Risikomanagement runden ihr Profil ab.

Prof. Dr.-Ing. Siegfried Zürn

Dr. Siegfried Zürn ist Professor für Operations Management und Director International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen. Er hat Naturwissenschaften und Business Consulting studiert und war vor seiner akademischen Laufbahn lange Jahre in Managementpositionen sowohl in der Baustoff- als auch Chemischen Industrie beschäftigt. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Internationales Projektmanagement sowie Managementaspekte von Industrie 4.0.

Literatur

1 Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering: die Radikalkur für das Unternehmen. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 2003Suche in Google Scholar

2 Imai, M.; Nitsch, F.: Kaizen: der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig, München 1994Suche in Google Scholar

3 Binner, H. F.: Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation: Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung (REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung). Carl Hanser Verlag, München 2008Suche in Google Scholar

4 Horatzek, S.: Toolbox Prozessmanagement: Vorgehensmodell und praktische Methoden für Industrie und Dienstleistung. Carl Hanser Verlag, München 2018 DOI:10.3139/9783446457706.fm10.3139/9783446457706.fmSuche in Google Scholar

5 Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence – der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement. Carl Hanser Verlag, München 2020 DOI:10.3139/9783446461932.fm10.3139/9783446461932.fmSuche in Google Scholar

6 Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H. A.: Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 2021 DOI:10.1007/978-3-662-58736-210.1007/978-3-662-58736-2Suche in Google Scholar

7 Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufriedenstellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Carl Hanser Verlag, München 2020 DOI:10.3139/9783446467095.fm10.3139/9783446467095.fmSuche in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH,

Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1049/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen