Home Catena-X – Online Steuerung und Simulation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Catena-X – Online Steuerung und Simulation

Unternehmensübergreifende Supply-Chain-Simulation: Ein Ansatz zur Steigerung der Transparenz und Reaktionsfähigkeit in der Supply Chain
  • Franz Falkenau

    Franz Falkenau, B. Sc., studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Er beschäftigt sich in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung mit der Softwareentwicklung im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0, sowie weiteren Querschnittsthemen zwischen technischer und strategischer Entwicklung von Unternehmen.

    EMAIL logo
    , Vladimir Jelschow

    Vladimir Jelschow, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Er beschäftigt sich in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, sowie weiteren Querschnittsthemen zur strategischen und organisatorischen Entwicklung von Unternehmen im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0.

    , Christian Josef Loewke

    Christian Josef Loewke, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Magdeburg und ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und – automatisierung IFF. Er beschäftigt sich in der Abteilung Logistik- und Fabriksysteme mit der Ausgestaltung moderner, innovativer Leitstandsumgebungen sowie betrieblichen IT-Systemen zur Unterstützung und Optimierung der operativen Abläufe auf dem Shopfloor.

    , Marc Kujath

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath studierte Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und – automatisierung IFF. Er beschäftigt sich mit Stör- und Einflussgrößen in der Modellierung produktionslogistischer Prozessabläufe zur Steigerung resilienter Wertschöpfungssysteme.

    , Harald Steinert

    Dipl.-Inf. Harald Steinert studierte Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach. Seit 2021 ist er bei der German Edge Cloud im Produktmanagement beschäftigt. Dort arbeitet er an der Entwicklung der Digital Industrial Solutions mit. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in MES- und APS-Projekten und der Entwicklung von MES- und APS-Systemen.

    , Philipp Wolfrum

    Dr. Philipp Wolfrum studierte Technische Kybernetik in Stuttgart und Cognitive & Neural Systems in Boston und promovierte über Informationsrouting im Gehirn in Frankfurt. Seit 2009 arbeitet er in der Zentralen Forschung der Siemens AG. Seine Schwerpunkte sind Zustandsschätzung, Modellprädiktive Regelung, und das Nutzen von ML-Methoden für Modellierung und Simulation.

    and Thomas Bauernhansl

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Digitale und Biologische Transformation, Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Automatisierung und Robotik.

Published/Copyright: April 18, 2023

Abstract

Zahlreiche Simulationsanwendungen unterstützen heutzutage Produktionsplaner und Supply-Chain-Manager bei der Planung und Verbesserungen von Prozessen. Die Transparenz von Statusänderungen und die Kommunikation kurzfristig aufkommender Ereignisse über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus, werden von gängigen Simulationsanwendungen nicht abgedeckt und passende Maßnahmen zu spät ergriffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts Catena-X wird das Konzept eines Simulationsmanagers „Online Steuerung und Simulation“ (OSim) entwickelt. Dieser ermöglicht die Verknüpfung von Simulationsergebnissen auf überbetrieblicher Supply-Chain-Ebene, um ein ganzheitliches Bild über die Einflüsse von verschiedenen Störungsszenarien auf die eigene Produktion zu bieten.

Abstract

Today, numerous simulation applications support production planners and supply chain managers in planning and improving processes. The transparency of status changes and the communication of short-term events beyond the boundaries of the own company are not covered by common simulation applications and appropriate measures are taken too late. Within the research project Catena-X the concept of a simulation manager “Online Control and Simulation” (OSim) is developed. It enables the linking of simulation results on a cross-company supply chain level in order to provide a holistic picture of the influences of different failure scenarios on the company’s own production.


Tel.: +49 (0) 711 970-3692

Funding statement: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

About the authors

Franz Falkenau

Franz Falkenau, B. Sc., studierte Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart und ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Er beschäftigt sich in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung mit der Softwareentwicklung im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0, sowie weiteren Querschnittsthemen zwischen technischer und strategischer Entwicklung von Unternehmen.

Vladimir Jelschow

Vladimir Jelschow, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Er beschäftigt sich in der Abteilung Unternehmensstrategie und -entwicklung mit der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, sowie weiteren Querschnittsthemen zur strategischen und organisatorischen Entwicklung von Unternehmen im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0.

Christian Josef Loewke

Christian Josef Loewke, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Magdeburg und ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und – automatisierung IFF. Er beschäftigt sich in der Abteilung Logistik- und Fabriksysteme mit der Ausgestaltung moderner, innovativer Leitstandsumgebungen sowie betrieblichen IT-Systemen zur Unterstützung und Optimierung der operativen Abläufe auf dem Shopfloor.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marc Kujath studierte Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und – automatisierung IFF. Er beschäftigt sich mit Stör- und Einflussgrößen in der Modellierung produktionslogistischer Prozessabläufe zur Steigerung resilienter Wertschöpfungssysteme.

Dipl.-Inf. Harald Steinert

Dipl.-Inf. Harald Steinert studierte Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach. Seit 2021 ist er bei der German Edge Cloud im Produktmanagement beschäftigt. Dort arbeitet er an der Entwicklung der Digital Industrial Solutions mit. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in MES- und APS-Projekten und der Entwicklung von MES- und APS-Systemen.

Dr. Philipp Wolfrum

Dr. Philipp Wolfrum studierte Technische Kybernetik in Stuttgart und Cognitive & Neural Systems in Boston und promovierte über Informationsrouting im Gehirn in Frankfurt. Seit 2009 arbeitet er in der Zentralen Forschung der Siemens AG. Seine Schwerpunkte sind Zustandsschätzung, Modellprädiktive Regelung, und das Nutzen von ML-Methoden für Modellierung und Simulation.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl ist seit September 2011 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und gleichzeitig Leiter des Instituts für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Digitale und Biologische Transformation, Produktionsorganisation, Fabrikplanung, Automatisierung und Robotik.

Literatur

1 Mans, A.: Automobilindustrie: Modell der Globalisierung hat nicht ausgedient. Ifo schnelldienst 75 (2022) 1, S. 27–31Search in Google Scholar

2 Hosp, G: Der Unfall der „Ever Given“ hat die Probleme bei den weltweiten Lieferketten verschärft, Frachter kommt am Montag frei (2021). Online unter https://www.nzz.ch/wirtschaft/suezkanal-blockade-verschaerftdie-probleme-des-welthandels-ld.1608640[Zugriff am 13.12.2022}Search in Google Scholar

3 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Das Lieferkettengesetz (2021). Online unter https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz. [Zugriff am 13.12.2022]Search in Google Scholar

4 Catena-X Automotive Network: Catena-X (2022). Online unter https://catena-x.net/de/[Zugriff am 13.12.2022]Search in Google Scholar

5 Wang-Mlynek, L; Foerstl, K.: Barriers to Multi-tier Supply Chain Risk Management. IJLM 31 (2020) 3, S. 465–487 DOI:10.1108/IJLM-09-2019-025610.1108/IJLM-09-2019-0256Search in Google Scholar

6 Yakovlev, E.: How to Create a Web-based Simulation Model (16.05.2019). OnlineSearch in Google Scholar

7 unter https://www.anylogic.de/blog/howto-create-a-web-based-simulation-model/[Zugriff am 13.12.2022]Search in Google Scholar

8 Huang, Y.; Han, W.; Macbeth, D.: The Complexity of Collaboration in Supply Chain Networks. SCM 25 (2020) 3, S. 393–410 DOI:10.1108/SCM-11-2018-038210.1108/SCM-11-2018-0382Search in Google Scholar

9 TMG Consultants: TMG Studie SCM 4.0 – Marktumfrage (2017). TMG Consultants GmbH, Stuttgart 2018Search in Google Scholar

10 Ettl, S.; Diemer, J.: EDC – The Central Component (2022). Online unter https://catena-x.net/en/angebote/edc-die-zentrale-komponente-fuer-die[Zugriff am 13.12.2022]Search in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1031/html
Scroll to top button