Home Hochdämpfende Metall-Graphit-Verbundwerkstoffe in Werkzeugmaschinen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hochdämpfende Metall-Graphit-Verbundwerkstoffe in Werkzeugmaschinen

Experimentelle Charakterisierung der Dämpfungswirkung von Metall-Graphit-Verbundwerkstoffen als Fugenbeilage in einer Vorschubachse
  • Xin Zhou

    Dipl.-Ing. Xin Zhou studierte Maschinenbau an der TU Ostchinas und der TU Dresden. Seit Januar 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LWM.

    EMAIL logo
    , Thomas Hutsch

    Dipl.-Ing. Thomas Hutsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM).

    , Lars Penter

    Dr.-Ing. Lars Penter promovierte 2016 an der TU Dresden. Seit 2021 ist er Oberingenieur für Forschung und Lehre an der Professur für Werkzeugmaschinen und adaptive Steuerungen und ist gleichzeitig am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

    , Christoph Peukert

    Dipl.-Ing. Christoph Peukert studierte Maschinenbau an der TU Dresden. Von 2010 bis 2011 arbeitete er als Projektingenieur bei der Maschinenfabrik Bach GmbH in Apolda. Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWM.

    , Holger Rudolph

    Dr.-Ing. Holger Rudolph studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte 2012 dort. Seit 1995 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWM.

    , Steffen Ihlenfeldt

    Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte an der TU Chemnitz. Seit 2015 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptives Steuerungen (LWM) am Institut für Mechatronischen Maschinenbau (IMD) der Technische Universität Dresden. Seit 2021 ist er Institutsleiter am Fraunhofer IWU Chemnitz.

    and Thomas Weißgärber

    Dr.-Ing. Thomas Weißgärber studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte dort. Seit April 2022 ist er Professor für Pulvermetallurgie am Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden und Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IFAM.

Published/Copyright: April 18, 2023

Abstract

Für diesen Beitrag werden Eisen-Graphit-Verbundwerkstoffe (EGr) mit verschiedenen Graphitgehalten (zwischen 0 und 80 %) durch pulvermetallurgische Verfahren hergestellt und charakterisiert. Diese Proben kommen als Beilagen in einer Vorschubachse mit Linearführung zum Einsatz, und die resultierende Dämpfungswirkung wird in der Maschinenbaugruppe durch Kurzzeit-Fourier-Transformation (SFTF) und Fast-Fourier-Transformation (FFT) analysiert. Mit steigendem Graphitgehalt erhöht sich die Materialdämpfung des EGr. Das Gesamtsystem zeigt jedoch beim Einsatz eines EGr mit 20 Prozent Graphit das beste Dämpfungsverhalten.

Abstract

In this article, iron graphite composite (EGr) with varying graphite content (from 20 to 80 %) and steel samples were manufactured using powder metallurgical method and characterized by resonance damping analysis. The EGr samples and steel samples as reference were used as spacer in a feed axis with a linear guide and the damping behavior was investigated using FFT and SFTF. The material damping of EGr increases with increased graphite content and EGr with 20 % shows the best damping capacity as it used in the feed axis.


Tel.: +49 (0) 351 463-33614

Funding statement: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

About the authors

Dipl.-Ing. Xin Zhou

Dipl.-Ing. Xin Zhou studierte Maschinenbau an der TU Ostchinas und der TU Dresden. Seit Januar 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LWM.

Dipl.-Ing. Thomas Hutsch

Dipl.-Ing. Thomas Hutsch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM).

Dr.-Ing. Lars Penter

Dr.-Ing. Lars Penter promovierte 2016 an der TU Dresden. Seit 2021 ist er Oberingenieur für Forschung und Lehre an der Professur für Werkzeugmaschinen und adaptive Steuerungen und ist gleichzeitig am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Dipl.-Ing. Christoph Peukert

Dipl.-Ing. Christoph Peukert studierte Maschinenbau an der TU Dresden. Von 2010 bis 2011 arbeitete er als Projektingenieur bei der Maschinenfabrik Bach GmbH in Apolda. Seit 2011 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWM.

Dr.-Ing. Holger Rudolph

Dr.-Ing. Holger Rudolph studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte 2012 dort. Seit 1995 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LWM.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte an der TU Chemnitz. Seit 2015 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptives Steuerungen (LWM) am Institut für Mechatronischen Maschinenbau (IMD) der Technische Universität Dresden. Seit 2021 ist er Institutsleiter am Fraunhofer IWU Chemnitz.

Dr.-Ing. Thomas Weißgärber

Dr.-Ing. Thomas Weißgärber studierte Maschinenbau an der TU Dresden und promovierte dort. Seit April 2022 ist er Professor für Pulvermetallurgie am Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden und Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer IFAM.

Danksagung

Die Autoren danken der Sächsischen Aufbaubank (SAB) und dem Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderung der beschriebenen Arbeiten im Rahmen des Projekts „Schwingungsdämpfung im Maschinenbau“ (100354638).

Literatur

1 Großmann, K.; Rudolph, H.: Dämpfungsbeschreibung für die modellgestützte dynamische Strukturanalyse. ZWF 103 (2008) 11, S. 767–773 DOI:10.3139/104.01538210.3139/104.015382Search in Google Scholar

2 Möhring, H.-C.; Brecher, C.; Abele, E.; Fleischer, J.; Bleicher, F.: Materials in Machine Tool Structures. CIRP Annals 64 (2015) 2, S. 725–748 DOI:10.1016/j.cirp.2015.05.00510.1016/j.cirp.2015.05.005Search in Google Scholar

3 Hutsch, T.; Schubert, T.; Weissgaerber, T.; Kieback, B.: Graphite Metal Composites with Tailored Physical Properties. Emerging Materials Research 1 (2012) 2, S. 107–114 DOI:10.1680/emr.11.0002110.1680/emr.11.00021Search in Google Scholar

4 Rebelein, C.; Vlacil, J.; Zaeh, M. F.: Modeling of the Dynamic Behavior of Machine Tools: Influences of Damping, Friction, Control and Motion. Production Engineering 11 (2017) 1, S. 61–74 DOI:10.1007/s11740-016-0704-510.1007/s11740-016-0704-5Search in Google Scholar

5 Schaller, R.: Metal Matrix Composites, a Smart Choice for High Damping Materials. Journal of Alloys and Compounds 355 (2003) 1–2, S. 131–135 DOI:10.1016/S0925-8388(03)00239-110.1016/S0925-8388(03)00239-1Search in Google Scholar

6 Srikanth, N.; Gupta, M.: Damping Characterization of Mg-SiC Composites Using an Integrated Suspended Beam Method and New Circle-fit Approach. Materials Research Bulletin 37 (2002) 6, S. 1149–1162 DOI:10.1016/S0025-5408(02)00735-310.1016/S0025-5408(02)00735-3Search in Google Scholar

7 Jehring, U.: Schwingungsdämpfung mit partikelgefüllten Hohlkugeln. Dissertation, Technische Universität Dresden, Dresden 2019Search in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1021/html
Scroll to top button