Startseite Neue Produkte erfordern neue Denkweisen zur Einführung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neue Produkte erfordern neue Denkweisen zur Einführung

Entwicklung eines neuartigen Markteinführungskonzeptes
  • Benjamin Baumkötter

    B. Sc. Benjamin Baumkötter sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Jonas Ellenbürger

    B. Sc. Jonas Ellenbürger sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Marc Glemser

    B. A. Marc Glemser sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Matthias Raschi

    B. Eng. Matthias Raschi sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Larissa Reinschmiedt

    B. A. Larissa Reinschmiedt sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    EMAIL logo
    , Janik Schaller

    B. Eng. Janik Schaller sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Jonas Schlageter

    B. Sc. Jonas Schlageter sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Timo Wentz

    B. Eng. Timo Wentz sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

    , Anja Braun

    Prof. Dr.-Ing. Anja Braun lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

    , Peter Ohlhausen

    Prof. Dr.-Ing. Peter Ohlhausen lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

    und Daniel Palm

    Prof. Dr. techn. Daniel Palm lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

Veröffentlicht/Copyright: 18. April 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Um sich in einem schnelllebigen und globalen Markt nachhaltig wettbewerbsfähig aufzustellen, bedarf es innovativer Ansätze, Produkte sichtbar zu machen. Vorreiter wie Apple oder Microsoft stehen mit ihren Marketingstrategien und der Präsentation ihrer Produkte für eine neue Denkweise. Doch wie kann ein klein- oder mittelständiges Unternehmen (KMU) mit solchen Strategien konkurrieren und sich und die eigenen Produkte am Markt erfolgreich platzieren? Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie ein Markteinführungskonzept mithilfe des Design-Thinking-Ansatzes auf Basis der Kundenbedürfnisse modular und skalierbar ausgestaltet werden kann, um auf die jeweiligen Anforderungen des einzuführenden Produktes adaptierbar zu sein.

Abstract

To be sustainably competitive in a fast-moving and global market, innovative approaches are needed to make products visible. Pioneers like Apple or Microsoft stand for a new way of thinking with their marketing strategies and the presentation of their products. But how can a small or medium-sized enterprise (SME) compete with such strategies and successfully place itself and its own products on the market? This article shows how a market launch concept can be designed in a modular and scalable way using the design thinking approach based on customer needs in order to be adaptable to the respective requirements of the product to be launched.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 157 55715485

About the authors

Benjamin Baumkötter

B. Sc. Benjamin Baumkötter sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Jonas Ellenbürger

B. Sc. Jonas Ellenbürger sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Marc Glemser

B. A. Marc Glemser sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Matthias Raschi

B. Eng. Matthias Raschi sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Larissa Reinschmiedt

B. A. Larissa Reinschmiedt sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Janik Schaller

B. Eng. Janik Schaller sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Jonas Schlageter

B. Sc. Jonas Schlageter sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Timo Wentz

B. Eng. Timo Wentz sind Masterstudent:innen des Studiengangs Operations Management der ESB Business School und erforschen innerhalb einer Projektstudie, die in Kooperation mit einem aufstrebenden mittelständischen Softwareunternehmen stattfindet, unter Anwendung innovativer Methoden die Erstellung neuartiger Markteinführungskonzepte.

Prof. Dr.-Ing. Anja Braun

Prof. Dr.-Ing. Anja Braun lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

Peter Ohlhausen

Prof. Dr.-Ing. Peter Ohlhausen lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

Prof. Dr. techn. Daniel Palm

Prof. Dr. techn. Daniel Palm lehren als Professor:innen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen im Projektmaster-Studiengang M. Sc. Operations Management.

Literatur

1 Keller, B.; Ott, C. S. (Hrsg.): Touchpoint Culture: Alle Bereiche des Unternehmens konsequent auf den Kunden ausrichten (Haufe Fachbuch). 1. Aufl., Haufe Verlag, Freiburg 2020, S. 50, S. 318ff.Suche in Google Scholar

2 Dömötör, R.: Erfolgsfaktoren der Innovativität von kleinen und mittleren Unternehmen Zugl.: Dissertation, Wirtschaftsuniv., Wien 2007; Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, S. 11f., S. 9ff. DOI:10.1007/978-3-8349-6552-310.1007/978-3-8349-6552-3Suche in Google Scholar

3 Fleig, J.: Innovationsstrategie: Wofür braucht es Innovationsstrategien? Online unter http:http://https://www.business-wissen.de/hb/wofuer-braucht-es-innovationsstrategien[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

4 Walgenbach, G.: Die Vorteilssituation von Innovatoren auf elektronischen Märkten: Strategische Relevanz des frühen Markteintritts am Beispiel des Online-Buchhandels. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2007, S. 73f.Suche in Google Scholar

5 Kaschny, M.; Nolden, M.; Schreuder, S. (Hrsg.): Innovationsmanagement im Mittelstand – Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2015, S. 20 DOI:10.1007/978-3-658-02545-810.1007/978-3-658-02545-8Suche in Google Scholar

6 Aumayr, K. J.: Erfolgreiches Produktmanagement: Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 304ff. DOI:10.1007/978-3-658-25366-010.1007/978-3-658-25366-0Suche in Google Scholar

7 Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (Lehrbuch). Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 504, S. 515ff. DOI:10.1007/978-3-658-29636-010.1007/978-3-658-29636-0Suche in Google Scholar

8 Kaufmann, T. (Hrsg.): Strategiewerkzeuge aus der Praxis: Analyse und Beurteilung der strategischen Ausgangslage. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 19–20 DOI:10.1007/978-3-662-63105-8_310.1007/978-3-662-63105-8_3Suche in Google Scholar

9 Scheed, B.; Scherer, P.: Strategisches Vertriebsmanagement. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2021, S. 45f. DOI:10.1007/978-3-658-34548-810.1007/978-3-658-34548-8Suche in Google Scholar

10 Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung: Management & Leadership (Strategien – Werkzeuge – Praxis). Vahlen Verlag, München 2016, S. 321f., S. 309f., S. 299f. DOI:10.15358/978380065113910.15358/9783800651139Suche in Google Scholar

11 Gehm, J.: Design Thinking etablieren: So verankern sie Design Thinking im Unternehmen – bewährtes Vorgehensmodell, Erfahrungen, Fallbeispiele. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2022, S. 113 DOI:10.1007/978-3-658-37243-910.1007/978-3-658-37243-9Suche in Google Scholar

12 Diderich, C. G.: Design Thinking for Strategy: Innovating towards Competitive Advantage. Springer, Cham, Switzerland 2020, S. 15ff., S. 6f., S. V DOI:10.1007/978-3-030-25875-710.1007/978-3-030-25875-7Suche in Google Scholar

13 Brown, T.; Katz, B.: Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation. Harper Business, New York, NY 2009, S. 1f.Suche in Google Scholar

14 Bayerl, C.: Erfolgsfaktor Kreativitätstechniken: Ein Wettkampf der Perspektiven oder die sechs Denkhüte (Teil 6). Direkt Marketing (2003) 7, Art. Nr. 200307128. Online unter http:http://https://www.wiso-net.de/document/DIM__3ee87c3916a559396dd0356c9f76eecb7ee83f96[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

15 Bauer, S. (Hrsg.): Produktionssysteme wettbewerbsfähig gestalten: Methoden und Werkzeuge für KMU‘s – KAIZEN, SWOT-Analyse, Pareto-Analyse, 5W-Analyse, Wertstromanalyse, Mind-Mapping, Poka Yoke, 5S, TPM, SMED, KANBAN, Benchmarking, TPS-Prinzipien. Carl Hanser Verlag, München 2016, S. 147ff., S. 143 DOI:10.3139/9783446449671.fm10.3139/9783446449671.fmSuche in Google Scholar

16 Nöllke, M.: Kreativitätstechniken (Haufe TaschenGuide 9). Haufe Verlag, Freiburg 2020, S. 85f.Suche in Google Scholar

17 Ondrusch, N.: Wie Design Thinking in etablierten Unternehmen gelingt: Von Startups lernen: Die nämlich setzen auf Design Thinking – mit dem sich etablierte Unternehmen schwertun. Nicole Ondrusch weiß Abhilfe. Online unter http:http://https://www.wuv.de/Archiv/Wie-Design-Thinking-in-etablierten-Unternehmen-gelingt[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

18 Thomas, D.: Innovation in KMU: Wie kommen kleine und mittelständische Unternehmen erfolgreich zu Innovationen? Die Antwort: schrittweise. Wie das geht, zeigt dieser Beitrag. Online unter http:http://https://www.businesswissen.de/artikel/innovationen-in-kmu/[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

19 Ludewig, C.: Windows Vista, UWP, Games for Windows Live und Co.: Die größten Microsoft-Flops: Microsoft gibt es bereits seit dem 04. April 1975. In der langen Geschichte des Schöpfers hinter Windows und Xbox ereigneten sich auch einige Fehltritte. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die größten Flops. Online unter http:http://https://www.pcgameshardware.de/Windows-Software-122001/Specials/Microsoft-Flops-Xbox-Phone-Spiele-1388021[Zugriff am 02.02.023]Suche in Google Scholar

20 Brown, T.: When Everyone Is Doing Design Thinking, Is It Still a Competitive Advantage? Harvard Business Review August 27, 2015, S. 2–4, S. 2Suche in Google Scholar

21 Bernard, A.: Enthüllungsjournalismus: Beim iPhone5 konnte es wieder jeder sehen: Wenn Apple ein neues Produkt vorstellt, gleicht die Präsentation einem Hochamt, und die ganze Welt erstarrt in Ehrfurcht. Aber woher kommen die vertrauten Rituale? Und wie manipuliert der Konzern damit seine Kunden? Online unter https:// http:http://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesellschaftleben/enthuellungsjournalismus-79243[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

22 Tilmann, O.: Wie Apple mit seinen perfekt inszenierten Produkt-Shows brilliert. Online unter http:http://https://t3n.de/news/appleevent-seinen-perfekt-inszenierteshow-1407416 [Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

23 Wolle, B.: Grundlagen des Software-Marketing: Von der Softwareentwicklung zum nachhaltigen Markterfolg. Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005, S. 10 DOI:10.1007/978-3-663-05945-510.1007/978-3-663-05945-5Suche in Google Scholar

24 Klausing, H.: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4): Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V, Nürnberg, Berlin 2019, S. 67Suche in Google Scholar

25 Business Insider Deutschland GmbH: Skalieren: Was bedeutet skalieren? Online unter http:http://https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/skalieren[Zugriff am 02.02.2023]Suche in Google Scholar

26 Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J. H.; Hofmann, D.; van Dun, R. (Hrsg.): Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung: Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte. 1. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018, S. 133ff., S. 59ff. DOI:10.1007/978-3-662-57320-4_110.1007/978-3-662-57320-4_1Suche in Google Scholar

27 Meyer, H.; Reher, H.-J.: Projektmanagement: Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (Lehrbuch). Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 175f. DOI:10.1007/978-3-658-28763-410.1007/978-3-658-28763-4Suche in Google Scholar

28 Häusel, H.-G.; Henzler, H.: Buyer Personas: Wie man seine Zielgruppen erkennt und begeistert. Haufe Gruppe, Freiburg, München, Stuttgart 2018, S. 16ff. DOI:10.34157/978364810396810.34157/9783648103968Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-03-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1048/html?lang=de&srsltid=AfmBOorQHXrcnkhkNTR6AuXlV33uKjK8gOLo42YHDGi9r6Hrj9GWHb3V
Button zum nach oben scrollen