Home Klimamanagement zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klimamanagement zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Produktion

Systematische Analyse von Emissionsminderungspotenzialen und Ableitung von Reduktionsmaßnahmen für Industrieunternehmen
  • Felix Budde

    Felix Budde, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau und Produktionstechnik mit der Vertiefung Industrielles Management in Bremen. Seit 2021 ist er am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsfeld Unternehmensmanagement tätig.

    , Benjamin Gellert

    Benjamin Gellert, M. Sc., geb. 1996, studierte an der Universität Rostock und der University of Alabama in Huntsville Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK im Geschäftsfeld Unternehmensmanagement an Konzepten der nachhaltigen Unternehmensentwicklung.

    , Ronald Orth

    Dr.-Ing. Ronald Orth, geb. 1974, studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

    EMAIL logo
    and Holger Kohl

    Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Berlin sowie der University of California und promovierte 2007. Seit 2013 leitet er das Geschäftsfeld Unternehmensmanagement am Fraunhofer IPK in Berlin und ist Professor des Fachgebiets Nachhaltige Unternehmensentwicklung an der TU Berlin sowie stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IPK.

Published/Copyright: February 11, 2023

Abstract

Einzelne Klimaschutzmaßnahmen werden bereits von vielen Unternehmen erfolgreich umgesetzt. Doch oftmals fehlen ein systematischer Ansatz sowie die finanziellen Ressourcen zur Umsetzung eines konsequenten Klimaschutzes unter Beibehaltung des wirtschaftlichen Erfolgs. In diesem Beitrag wird ein Vorgehensmodell zur zielgerichteten und potenzialorientierten Ableitung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen eines betrieblichen Klimamanagements vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

Abstract

Individual climate protection measures are already being successfully implemented by many companies. However, a systematic approach and the financial resources to implement consistent climate protection while maintaining economic success are often lacking. This paper presents a process model for the targeted and potential-oriented derivation and implementation of climate protection measures within the framework of corporate climate management for manufacturing SMEs.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-171

About the authors

Felix Budde

Felix Budde, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau und Produktionstechnik mit der Vertiefung Industrielles Management in Bremen. Seit 2021 ist er am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsfeld Unternehmensmanagement tätig.

Benjamin Gellert

Benjamin Gellert, M. Sc., geb. 1996, studierte an der Universität Rostock und der University of Alabama in Huntsville Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK im Geschäftsfeld Unternehmensmanagement an Konzepten der nachhaltigen Unternehmensentwicklung.

Dr.-Ing. Ronald Orth

Dr.-Ing. Ronald Orth, geb. 1974, studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Berlin sowie der University of California und promovierte 2007. Seit 2013 leitet er das Geschäftsfeld Unternehmensmanagement am Fraunhofer IPK in Berlin und ist Professor des Fachgebiets Nachhaltige Unternehmensentwicklung an der TU Berlin sowie stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IPK.

Danksagung

Das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK sowie dem Bundesverband Der Mittelstand. BVMW wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Förderaufrufs für innovative Klimaschutzprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unter dem Kennzeichen 67KF0166A gefördert.

Literatur

1 Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) (2021). Online unter https://www.gesetze-iminterndet.de [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

2 Prognos AG (Hrsg.): Klimaneutrales Deutschland – In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von -65 % im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals (2021). Online unter https://www.prognos.com/de [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

3 The Conference of the Parties: Draft Decisions 1/CP.27 and 1/CMA.4 (2022). Online unter https://unfccc.int/event/cma-4 [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

4 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Kleine und mittlere Unternehmen 2022. Online unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/aktuell-beschaeftigte.html;jsessionid=2A33694F4E92A35706A98C608B70034C.live712 [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

5 Bundesministerium für Umwelt; Naturschutz; Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Klimaschutzplan 2050 – Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung (2016). Online unter www.bmub.bund.de [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

6 Das Europäische Parlament; der Rat der Europäischen Union (Hrsg.): Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (2022). Online unter https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2022/06/21 [Zugriff am 22.11.2022}Search in Google Scholar

7 ClimatePartner (Hrsg.): Repräsentative Verbraucherumfrage zu Einkaufsverhalten und Klimaschutzbewusstsein (2021). Online unter https://www.climatepartner.com/de/klimaschutz-im-warenkorb [Zugriff am 22.11.2022]Search in Google Scholar

8 Gothaer Versicherungsbank VVaG (Hrsg.): KMU-Studie 2021 Teil 2: Nachhaltigkeit wichtiger, aber zu teuer 2022. Online unter https://presse.gothaer.de/pressreleases/kmu-studie-2021-teil-2-nachhaltigkeitwichtiger-aber-zu-teuer-3106315 [Zugriff am 22.11.2022]Search in Google Scholar

9 Orth, R.; Kohl, H.; Galeitzke, M.: Sustainable Corporate Development: A Resource-Oriented Approach. In: Matos, F.; Vairinhos, V.; Salavisa, I.; Edvinsson, L.; Massaro, M. (Hrsg.): Knowledge, People, and Digital Transformation – Approaches for a Sustainable Future. Springer International, Cham 2020, S. 183–206 DOI:10.1007/978-3-030-40390-4_1210.1007/978-3-030-40390-4_12Search in Google Scholar

10 Raffel, T.; Wörner, S.: Von Haltung zu Handlung– Wie Deutschlands CEOs ihre Unternehmen auf Nachhaltigkeitskurs bringen. Eine Studie von FUTURIST, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Bain & Company Germany, Inc 2021Search in Google Scholar

11 Galeitzke, M.: Der Mittelstand will’s wissen. FUTUR 22 (2020) 1, S. 32–33Search in Google Scholar

12 Galeitzke, M.; Orth, R.; Kohl, H.: Sustainability Strategies in German Small and Medium-Sized Companies. Journal of Sustainability Research (2019) 1 DOI:10.20900/jsr2019001510.20900/jsr20190015Search in Google Scholar

13 Kube, M.; Rhiemeier, J.-M.; Stern, F.; Erhard, J.; Dräger, S.: Unternehmerisches Klimamanagement entlang der Wertschöpfungskette: eine Sammlung guter Praxis. WWF Deutschland [u. a.], 2016Search in Google Scholar

14 UN Global Compact Netzwerk Deutschland: Einführung Klimamanagement – Schritt für Schritt zu einem effektiven Klimamanagement in Unternehmen (2022). Online unter https://dfge.de/download-dgcn-klimamanagement-leitfaden/ [Zugriff am 22.11.2022]Search in Google Scholar

15 Galeitzke, M.; Weber, E.; Jell, G.; Hobbelhagen, F.; Töbelmann, D.; Clauss, T.: Klimaneutralität im Mittelstand. Strategien und Handlungsoptionen für effektive Reduktionsmaßnahmen in Unternehmen. Leitfaden des Expertenkreis Nachhaltigkeit, BVMW Deutschland e. V., Berlin 2021Search in Google Scholar

16 World Resources Institute; World Business Council for Sustainable Development (Hrsg.): The Greenhouse Gas Protocol – A Corporate Accounting and Reporting Standard. Wahington, USA 2004Search in Google Scholar

17 Science Based Targets Initiative (SBTi): Small and Medium-Sized Enterprises (SMEs) FAQs – TVT-INF-002, Version 4.0, April 2022Search in Google Scholar

18 Oertwig, N.; Galeitzke, M.; Schmieg., H.-G.; Kohl, H.; Jochem, R.; Orth, R.; Knothe, T.: Integration of Sustainability into the Corporate Strategy. In: Stark, R.; Seliger, G.; Bonvoisin, J. (Hrsg.): Sustainable Manufacturing. Challenges, Solutions and Implementation Perspectives. Springer Open 2017, S. 175–200 DOI:10.1007/978-3-319-48514-0_1210.1007/978-3-319-48514-0_12Search in Google Scholar

19 Steinhöfel, E.; Galeitzke, M.; Kohl, H.; Orth, R.: Sustainability Reporting in German Manufacturing SMEs. Procedia Manufacturing 33 (2019), S. 610–617 DOI:10.1016/j.promfg.2019.04.07610.1016/j.promfg.2019.04.076Search in Google Scholar

20 Galeitzke, M.: Nachhaltigkeitsbenchmarking für mittelständische Unternehmen. ÖkologischesWirtschaften 36 (2021) 4, 10–11a DOI:10.14512/OEW36041010.14512/OEW360410Search in Google Scholar

Published Online: 2023-02-11
Published in Print: 2023-02-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1017/html
Scroll to top button