Home Frühaufklärung produktionskritischer Diskontinuitäten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Frühaufklärung produktionskritischer Diskontinuitäten

  • Richard Dobler

    Richard Dobler, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Er ist als Projektleiter bei ifp – Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktion und Logistik GmbH & Co. KG tätig und berät seine Kunden in verschiedenen Bereichen der Produktion und Logistik.

    EMAIL logo
    , Nicolas Frech

    Nicolas Frech, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und schrieb seine Masterarbeit am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.

    and Gunther Reinhart

    Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist ehemaliger Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München und des Fraunhofer Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) in Augsburg.

Published/Copyright: February 11, 2023

Abstract

Um Industriebetrieben die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken durch Diskontinuitäten zu ermöglichen, ist ein geeigneter Frühaufklärungsansatz notwendig. Obwohl Frühaufklärungssysteme bereits entwickelt wurden, gilt es weiterhin, eine Methodik zu erforschen, die sich insbesondere mit produktionskritischen Diskontinuitäten beschäftigt. Daher wird im Rahmen dieses Beitrags eine solche Vorgehensweise vorgestellt.

Abstract

An appropriate foresight approach is needed to enable industrial companies to exploit opportunities and avoid risks from discontinuities. Although foresight approaches have already been developed, there is a need to explore a methodology that addresses production-critical discontinuities. Therefore, this paper presents such an approach.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 151 52617042

About the authors

Richard Dobler

Richard Dobler, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Er ist als Projektleiter bei ifp – Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktion und Logistik GmbH & Co. KG tätig und berät seine Kunden in verschiedenen Bereichen der Produktion und Logistik.

Nicolas Frech

Nicolas Frech, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und schrieb seine Masterarbeit am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.

Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart

Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist ehemaliger Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München und des Fraunhofer Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) in Augsburg.

Literatur

1 Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2018Search in Google Scholar

2 Siebe, A. (Hrsg.): Die Zukunft vorausdenken und gestalten – Stärkung der Strategiekompetenz im Spitzencluster it’s OWL. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin 2018 DOI:10.1007/978-3-662-56264-210.1007/978-3-662-56264-2Search in Google Scholar

3 Daheim, C.; Uerz, G.: Corporate Foresight in Europe: Ready for the Next Step? Second International Seville Seminar on Future-Oriented Technology Analysis: Impact of FTA Approaches on Policy and Decision-Making. Seville, Spain 2006Search in Google Scholar

4 Roll, M.; Weber, J.: Gestaltung strategischer Frühaufklärung im Lichte neuer empirischer Erkenntnisse. In: Hutzschenreuter, T.; Griess-Nega, T. (Hrsg.): Krisenmanagement: Grundlagen, Strategien, Instrumente. Gabler Verlag, Wiesbaden 2006, S. 195–220Search in Google Scholar

5 Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management. 10., überarbeitete Aufl., utb Verlag, München 2019 DOI:10.36198/978383858753010.36198/9783838587530Search in Google Scholar

6 Mahajan, V.; Wind, J.: Market Discontinuities and Strategic Planning: A Research Agenda. Technological Forecasting and Social Change 36 (1989), S. 185–199 DOI:10.1016/0040-1625(89)90023-110.1016/0040-1625(89)90023-1Search in Google Scholar

7 Holzkämpfer, H.: Management von Singularitäten und Chaos – Außergewöhnliche Ereignisse und Strukturen in industriellen Unternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 DOI:10.1007/978-3-663-08713-710.1007/978-3-663-08713-7Search in Google Scholar

8 Ansoff, H. I.: Managing Strategic Surprise by Response to Weak Signals. California Management Review 18 (1975) 2, S. 21–33 DOI:10.2307/4116463510.2307/41164635Search in Google Scholar

9 Fink, A.; Siebe, A.: Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. 2. Aufl., campus Verlag, Frankfurt a. M. 2011Search in Google Scholar

10 Krystek, U.; Müller-Stewens, G.: Frühaufklärung für Unternehmen – Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 1993Search in Google Scholar

11 Lasinger, D.; Lasinger, M.: Der Signalnavigator. Gabler Verlag, Wiesbaden 2011 DOI:10.1007/978-3-8349-6604-910.1007/978-3-8349-6604-9Search in Google Scholar

12 Müller, A.: Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme. Controlling & Management 45 (2001) 4, S. 212–222 DOI:10.1007/BF0325403410.1007/BF03254034Search in Google Scholar

13 Aldinger, L. A.: Methode zur strategischen Leistungsplanung in wandlungsfähigen Produktionsstrukturen des Mittelstandes. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss. Heimsheim 2009Search in Google Scholar

14 Gattringer, R.: Open Foresight-Prozesse – Eine Action Research Studie zur Identifikation von Schlüsselaktivitäten und -faktoren. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2017Search in Google Scholar

15 Horton, A.: A Simple Guide to Successful Foresight. Foresight 1 (1999) 1, S. 5–9 DOI:10.1108/1463668991080205210.1108/14636689910802052Search in Google Scholar

16 Krystek, U.; Walldorf, E. G.: Frühaufklärung länderspezifischer Chancen und Bedrohungen. In: Krystek, U.; Zur, E. (Hrsg.): Handbuch Internationalisierung. Globalisierung – eine Herausforderung für die Unternehmensführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2002, S. 651–672 DOI:10.1007/978-3-642-56410-9_3510.1007/978-3-642-56410-9_35Search in Google Scholar

17 Lasinger, D.: Die Leistung vor der Innovation – Ermittlung und Nutzung schwacher Signale von Chancen. Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2010; Gabler Verlag, Wiesbaden 2011 DOI:10.1007/978-3-8349-6600-110.1007/978-3-8349-6600-1Search in Google Scholar

18 Liebl, F.: Technologie-Frühaufklärung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Albers, S.; Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie – Umsetzung – Controlling. Gabler Verlag, Wiesbaden 2005, S. 119–136 DOI:10.1007/978-3-322-90786-8_710.1007/978-3-322-90786-8_7Search in Google Scholar

19 Maertins, A.: Das Management der erfolgreichen strategischen Frühaufklärung als organisationale Fähigkeit. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI:10.1007/978-3-658-26105-410.1007/978-3-658-26105-4Search in Google Scholar

20 Maurer, S.: Frühaufklärung kritischer Situationen in Versorgungsprozessen. Zugl.: Diss., München, Techn. Univ., 2016; utzverlag, München 2016Search in Google Scholar

21 Reger, G.: V.1 Technologie-Früherkennung: Organisation und Prozess. In: Gassmann, O.; Kobe, C. (Hrsg.): Management von Innovation und Risiko: Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006Search in Google Scholar

22 Reicherz, S.: Strategische Frühaufklärung – Ein ganzheitlicher Ansatz als Leitfaden für Unternehmen. 1. Aufl., oekom Verlag, München 201510.14512/9783865819307Search in Google Scholar

23 Vojdani, N.; Erichsen, B.: Untersuchung der Auswirkungen von Störungen auf produktionslogistische Prozesse mittels Simulation. Logistics Journal: Proceedings (2016) 10Search in Google Scholar

24 Wallin, A.; Pihlajamaa, M.; Malmelin, N.: How Do Large Corporations Manage Disruption? The Perspective of Manufacturing executives in Finland. European Journal of Innovation (2021) DOI:10.1108/EJIM-09-2020-038310.1108/EJIM-09-2020-0383Search in Google Scholar

25 Zeller, A.: Technologiefrühaufklärung mit Data Mining – Informationsprozessorientierter Ansatz zur Identifikation schwacher Signale. Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2003 DOI:10.1007/978-3-322-81586-6_210.1007/978-3-322-81586-6_2Search in Google Scholar

26 Fink, A.; Schlake, O.; Siebe, A.: Erfolg durch Szenario-Management – Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau. 2. Aufl., campus Verlag, Frankfurt a. M. 2002Search in Google Scholar

27 Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12., aktualisierte und erweiterte Aufl., campus Verlag, Frankfurt a. M. 2013Search in Google Scholar

28 Ekkenga, J.; Kramer, A.: Compliance-Risikoanalyse: Nutzen, Umsetzung und Integration in das RM-System. In: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling: Organisation und Dokumentation im Unternehmen, Datenerhebung und Risikobewertung, Integration in die Führungs- und Reportingsysteme, Umsetzungsbeispiele aus der Praxis. Haufe Verlag, Freiburg 2011, S. 113–134Search in Google Scholar

29 Brüggemann, H.; Bremer, P.: Grundlagen Qualitätsmanagement – Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. 3. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-28780-110.1007/978-3-658-28780-1Search in Google Scholar

30 Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009 DOI:10.1007/978-3-642-01423-910.1007/978-3-642-01423-9Search in Google Scholar

31 Mißler-Behr, M.: Methoden der Szenarioanalyse. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden 1993 DOI:10.1007/978-3-663-14585-110.1007/978-3-663-14585-1Search in Google Scholar

32 Gausemeier, J.; Placzek, M.: Potentialfindung. In: Gausemeier, J.; Ovtcharova, J.; Amshoff, B.; Eckelt, D.; Elstermann, M.; Placzek, M.; Wiederkehr, O. (Hrsg.): Strategische Produktplanung. Adaptierbare Methoden, Prozesse und IT-Werkzeuge für die Planung der Marktleistungen von morgen. Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Paderborn 2016Search in Google Scholar

Published Online: 2023-02-11
Published in Print: 2023-02-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1001/html
Scroll to top button