Home Disruptive Veränderungen in der Automobilindustrie bedingen neue Entwicklungsprozesse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Disruptive Veränderungen in der Automobilindustrie bedingen neue Entwicklungsprozesse

Teil 1: Wandel der Automobilindustrie
  • Martin Eigner

    Prof.-Dr.-Ing. Martin Eigner, geb. 1951, studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der TU Karlsruhe und promovierte dort auf den Gebiet der angewandten Informatik. Von 1980 bis 1985 leitete er die Technische Datenverarbeitung und Organisation bei einer Division der Robert Bosch GmbH. 1985 gründete er die erste PLM-Firma weltweit. Nach dem Verkauf der Firma gründetet er 2003 die Beratungsfirma EIGNER Engineering Consult. 2004 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung an der TU Kaiserslautern, den er bis Oktober 2017 innehatte. Er ist durch Forschungsprojekte und Promotionen weiter mit dem Lehrstuhl verbunden und arbeitet als GF für seine Beratungsfirma. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind PLM, MBSE und Digital Twin.

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 11, 2023

Abstract

Im vorliegenden ersten Teil dieses Beitrags werden die auftretenden Veränderungen in der Automobilindustrie, die durch die Trends Connectivity, Autonomeous Driving, Shared Mobility und Electric Vehicles hervorgerufen werden, adressiert. Diskutiert werden auch die Herausforderungen, Konsequenzen, bestehende und neue Geschäftsmodelle für die Lieferketten über den gesamten Produktlebenszyklus (PLZ). Für die Bewältigung der genannten Punkte thematisiert der Autor ein Konzept basierend auf dem Model-based Systems Engineering Ansatz und neuen innovativen Technologien, hervorgerufen durch die Digitalisierung, um das Engineering weiterzuentwickeln.

Abstract

The occurring transformations of the automotive industry caused by the trends of Connectivity, Autonomous Driving, Shared Mobility and Electric Vehicles are addressed Iin the first part of this article. The challenges will be also discussed as well as the consequences, existing and new business models for the supply chains over the entire product life cycle. To deal with the points mentioned, the author addresses a concept based on the model-based systems engineering approach and new innovative technologies caused by digitization, to further develop of the engineering.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 172 152 44 06

About the author

Prof. Dr.-Ing Martin Eigner

Prof.-Dr.-Ing. Martin Eigner, geb. 1951, studierte Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der TU Karlsruhe und promovierte dort auf den Gebiet der angewandten Informatik. Von 1980 bis 1985 leitete er die Technische Datenverarbeitung und Organisation bei einer Division der Robert Bosch GmbH. 1985 gründete er die erste PLM-Firma weltweit. Nach dem Verkauf der Firma gründetet er 2003 die Beratungsfirma EIGNER Engineering Consult. 2004 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung an der TU Kaiserslautern, den er bis Oktober 2017 innehatte. Er ist durch Forschungsprojekte und Promotionen weiter mit dem Lehrstuhl verbunden und arbeitet als GF für seine Beratungsfirma. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind PLM, MBSE und Digital Twin.

Literatur

1 Boes, A.; Ziegler, A.: Umbruch in der Automobilindustrie, Forschungsreport ISF München, 8.6.2021 DOI:10.36194/IDGUZDA_Forschungsbericht_ Auto10.36194/IDGUZDA_Forschungsbericht_AutoSearch in Google Scholar

2 Bauer, W.; Riedel, O.; Herrmann, F. (Hrsg.): Beschäftigung 2030 – Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf die Qualität und Quantität der Beschäftigung bei Volkswagen. Stuttgart, 2020Search in Google Scholar

3 Ehrenberg-Silies, S.; Bovenschulte, M.; Goluchowicz, K.; Burmeister, K.: Zukünftige Kompetenzprofile für die Automobilwirtschaft, Denkfabrik. https://www.denkfabrikbmas.de [Zugriff am12.07.2022]Search in Google Scholar

4 Bormann, R.; Fink, P.; Holzapfel, H.; Rammler, S.; Sauter-Servaes, T.; Tiemann, H.; Waschke T.; Weirauch, B.: Die Zukunft der Deutschen Automobilindustrie – Transformation by Disaster oder by Design? Friedrich Ebert Stiftung, WISO Diskurs 3/2018 DOI:10.1515/9783110483567-00210.1515/9783110483567-002Search in Google Scholar

5 International Transport Forum (Hrsg.): Urban Mobility System Upgrade – How Shared Self-driving Cars Could Change City Traffic. Online unter www.itf-oecd.org/sites/default/files/docs/15cpb_selfdrivingcars.pdf [Zugriff am 01.07.2022]Search in Google Scholar

6 Bratzel, S.; Russo, P.; Schütte, G.; Schneider, Y.; Haas, Y.: Die Zukunft des Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie – Ergebnisbericht. goetzpartners in Zusammenarbeit mit Center of Automotive Management, Düsseldorf 2019Search in Google Scholar

7 Neitzel., D.: Das sind die größten Halbleiterhersteller weltweit (16. Nov. 2022). Online unter https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/kritische-rohstoffe/das-sind-diegroessten-halbleiterhersteller-weltweit-282.html [Zugriff am 02.07.2022]Search in Google Scholar

8 GTAI – German Trade and Invest (Hrsg.). Beschaffungsmärkte der deutschen Automobilindustrie (14.04.2021 ). Online unter https://www.gtai.de/de/trade/eu/specials/beschaffungsmaerkte-der-deutschenautomobilindustrie-619998 [Zugriff am 01.07.2022]Search in Google Scholar

9 GUARDKNOX (Hrsg.): The Automotive Paradigm Shift and the Rise of the Cyber Techs, GuardKnox, Whitepaper (2020). Online unter https://www.guardknox.com/de/the-automotive-paradigm-shift-the-riseof-the-cybertech-tier [Zugriff am 01.07.2022]Search in Google Scholar

10 Rabbit Publishing (Hrsg.): OEMs und Zulieferer gründen „The Autonomous“ (2021). Online unter https://intellicar.de/markets/oems-und-zulieferer-gruenden-the-autonomous [Zugriff am 03.07.2022]Search in Google Scholar

11 Buchenau, M. W.: Die deutschen Autozulieferer wagen den Tabubruch. Handelsblatt, Montag, 20. Juni 2022Search in Google Scholar

12 TeslaMag (Hrsg.): Auto-Branche auf Tesla-Kurs: Mehr vertikale Integration bringt Zulieferer unter Druck (2021). Online unter https://teslamag.de/news/autoherstellertesla-kurs-software-elektro-komponenteneigene-produktion-38619 [Zugriff am 02.07.2022]Search in Google Scholar

13 Begleitforschung nachhaltige Mobilität (Hrsg.): Multimodale digitale Plattformen (2022). Online unter https://www.zukunftnachhaltige-mobilitaet.de/multimodaledigitale-plattformen [Zugriff am 01.07.2022]Search in Google Scholar

14 MacDuffie, J. P.: Who Is Shaping the Future of Autos – Tech Firms or Automakers? (2021). Online unter https://knowledge.wharton.upenn.edu/article/who-is-shapingthe-future-of-autos-tech-firms-or-automakers [Zugriff am 02.07.2022]Search in Google Scholar

15 Gelowicz, S.: Projekt Trinity. VW-Chef Diess: „Autonomes Fahren wird etwa sechs Euro am Tag kosten“. In: Automobilindustrie (2021). Online unter https://www.automobil-industrie.vogel.de/vw-chef-diessautonomes-fahren-wird-etwa-sechs-euroam-tag-kosten-a-1003976 [Zugriff am 03.07.2022]Search in Google Scholar

16 Floemer, A.: BMW OS 7: Großes Update bringt Android Auto und mehr auf über 750.000 Fahrzeuge (2020). Online unter https://t3n.de/news/bmw-os-7-grossesupdate-rollout-1296599 [Zugriff am 03.07.2022]Search in Google Scholar

17 KPMG (Hrsg.): Zwischen Blechbiegern und Pixelmeistern. Online unter https:// der-autotester.de/kpmg-umfrage-zur-ces-2017/2017 [Zugriff am 04.07.2017]Search in Google Scholar

18 Rocke, R.: M. M.Warburg & CO, Disruptiver Wandel in der Automobilbranche: Wohin geht die Reise? online unter https://corporatefinance.mmwarburg.de/de/publikationen/offen-gesprochen [Zugriff am 03.07.2022]Search in Google Scholar

19 Diess, H.: : Spiegel-Gespräch. Der Spiegel Nr. 27 (2.7.2022)Search in Google Scholar

20 Antlitz, A.: Value Creation – Group Strategy 2030 New Auto (13.7.2021). Online unter https://www.volkswagen-newsroom.com/en/videos-and-footage/13-07-21-group-strategy-2030-new-auto-dr-arno-antlitz-5794Search in Google Scholar

21 Gröner, S.: Human Factor – Opportunities and Risks for Successfully Mastering the Digital Transformation in thr Age of KI & Co. ProSTEP ivip Symposium, Stuttgart 2022Search in Google Scholar

22 Porter, M. E.; Heppelmann, J. E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Companies. Harvard Business Review, October 2015, S .96-111Search in Google Scholar

Published Online: 2023-02-11
Published in Print: 2023-02-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1006/html
Scroll to top button