Home Bewertungsmodell zur proaktiven Produktionssteuerung im Schiffsbau
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertungsmodell zur proaktiven Produktionssteuerung im Schiffsbau

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ProProS
  • Tim Janke

    Tim Janke, geb. 1993, studierte Produktionstechnik an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Produktionslogistik der Abteilung Produktionsmanagement.

    EMAIL logo
    , Niklas Schäfer

    Niklas Schäfer, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Digitale Fabrikplanung der Abteilung Fabrikplanung.

    and Kathrin Böttger

    Kathrin Böttger, geb. 1997, studiert Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Sie arbeitet seit 2019 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist studentische Hilfskraft in der Gruppe Globale Produktion der Abteilung Produktionsmanagement.

Published/Copyright: February 11, 2023

Abstract

Der Wettbewerbsdruck auf deutsche Werfen steigt durch ausländische Konkurrenz stetig. In der für den Spezialschiffsbau typischen Einzelfertigung liegen Kostenpotenziale insbesondere in der Verbesserung der Produktionssteuerung. Dazu wird in diesem Beitrag ein systematischer Ansatz zur proaktiven Produktionssteuerung im Schiffsbau vorgestellt, der Werften helfen soll, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und somit Durchlaufzeiten und Kosten zu senken.

Abstract

The competitive pressure on German shipyards is constantly increasing due to foreign competition. In the typical single-unit production of specialized shipbuilding, cost potentials lie especially in the improvement of production control. This article presents a systematic approach to proactive production control in shipbuilding, which is intended to help shipyards make data-based decisions and thus reduce lead times and costs.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 241 80-28684

Funding statement: Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Forschungsprojekt ProProS „Proaktive Produktionssteuerung für die Produktion maritimer Systeme“ (Förderkennzeichen 03SX492B).

About the authors

Tim Janke

Tim Janke, geb. 1993, studierte Produktionstechnik an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Produktionslogistik der Abteilung Produktionsmanagement.

Niklas Schäfer

Niklas Schäfer, geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Tsinghua University in Peking. Er arbeitet seit 2020 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Digitale Fabrikplanung der Abteilung Fabrikplanung.

Kathrin Böttger

Kathrin Böttger, geb. 1997, studiert Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Sie arbeitet seit 2019 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und ist studentische Hilfskraft in der Gruppe Globale Produktion der Abteilung Produktionsmanagement.

Danksagung

Die Autor:innen dieses Beitrags bedanken sich bei allen Mitarbeitenden des ProProS-Projektkonsortiums für ihre Beiträge, vor allem bei Carsten Zerbst, Jan Bitomsky, Martin Holland, Ulrike Lutz und Alexander Danetzky von der PROSTEP AG sowie Heiko Buchholz und Bernhard Urban von der Fr. Lürssen Werft.

Literatur

1 Wandt, R.: Modellgestützte Fertigungssteuerung in der Unikatfertigung am Beispiel des Schiffbaus. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, Rostock 2014Search in Google Scholar

2 Ludwig, T.; Tholen, J.: Schiffbau in Europa. In: edition der Hans-Böckler-Stiftung No. 211. Hans-Böckler Stiftung, Düsseldorf 2008Search in Google Scholar

3 Glück, N.; Fröck, L.: Fügen im Schiffbau – Kleben statt schweißen. In: Doobe, M. (Hrsg.): Kunststoffe erfolgreich kleben. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2018 DOI:10.1007/978-3-658-18445-2_1310.1007/978-3-658-18445-2_13Search in Google Scholar

4 Park, J.; Lee, D.; Zhu, J.: An Integrated Approach for Ship Block Manufacturing Process Performance Evaluation: Case from a Korean Shipbuilding Company. International Journal of Production Economics 156 (2014), S. 214–222 DOI:10.1016/j.ijpe.2014.06.01210.1016/j.ijpe.2014.06.012Search in Google Scholar

5 Sender, J.; Klink, S.; Flügge, W.: Method for Integrated Logistics Planning in Shipbuilding. 13th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, Gulf of Naples 2019 DOI:10.1016/j.procir.2020.05.02210.1016/j.procir.2020.05.022Search in Google Scholar

6 Sender, J.; Illgen, B.; Flügge, W.: Digital Design of Shipbuilding Networds. 12th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, Gulf of Naples 2018Search in Google Scholar

7 Burggräf, P.; Adlon, T.; Schäfer, N.: Application of a Digital Twin for Proactive Production Planning. SNAME Maritime Convention, Houston 2022Search in Google Scholar

8 Bubeník, P.; Horák, F.: Proactive Approach to Manufacturing Planning. Quality Innovation Prosperity 18 (2014) 1, S. 23–32Search in Google Scholar

9 Burggräf, P.; Adlon, T.; Beyer, M.; Schäfer, N.; Fulterer, J.: Enabling Individual Part Production Planning in Shipbuilding: Machine-Learning-Assisted Prediction of Production Times. 21st International Conference on Computer and IT Applications in Maritime Industries, Pontignano 2022 DOI:10.12776/qip.v18i1.20810.12776/qip.v18i1.208Search in Google Scholar

10 Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012 DOI:10.1007/978-3-540-92839-310.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar

11 Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014Search in Google Scholar

Published Online: 2023-02-11
Published in Print: 2023-02-28

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1007/html
Scroll to top button