Startseite Konzept zur Sensornachrüstung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Konzept zur Sensornachrüstung

Messdaten als Basis zur Kollaboration im Produktionsnetzwerk
  • Daniel Panick

    Daniel Panick, M. Eng., geb. 1989, ist gelernter Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik und erlangte seinen Bachelor- sowie Masterabschluss im Maschinenbau mit der Fachrichtung Konstruktion und Produktentwicklung an der FH SWF. Nach über fünf Jahren der Tätigkeit als Projektleiter bei einem mittelständischem Automobilzulieferer für Stanz- und Umformteile, wechselte er in die Forschung. Seit Mitte Februar 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Massivumformung an der FH SWF tätig und verantwortet anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Bereich der Umformtechnik sowie der Industrie 4.0.

    EMAIL logo
    und Michael Marré

    Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn. Er promovierte an der TU Dortmund am Institut für Umformtechnik und Leichtbau und übernahm die Geschäftsführung des ersten SFB/Transregios im Maschinenbau. Herr Professor Marré war anschließend sieben Jahre als Bereichsleiter in unterschiedlichen Unternehmen des Maschinenbaus tätig. Im Jahr 2018 nahm er den Ruf an die FH SWF an und leitet seitdem das Labor für Massivumformung in Iserlohn, welches vom Land NRW als Forschungsschwerpunkt „Umformende Fertigungstechnologien“ eingerichtet wurde.

Veröffentlicht/Copyright: 16. Dezember 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Zunehmend bieten Unternehmen ihren Kunden Produkte mit digitalen Mehrwerten an. Sensoren sind dabei initialer Ort der Datenerzeugung. Um möglichst wirtschaftlich Sensoren für bestehende Produkte des Maschinenbaus nachzurüsten, wird eine heuristische Handlungsempfehlung vorgestellt. Ferner wird in dem vorgelagerten Stand der Technik auf die Motivation und Herausforderung der Digitalisierung eingegangen. Abschließend wird anhand eines Anwendungsbeispiels die Umsetzbarkeit des Konzeptes nachgewiesen.

Abstract

Increasingly, companies are offering their customers products with digital added value. Sensors are the initial point of data generation. In order to retrofit sensors for existing products in mechanical engineering as economically as possible, a heuristic recommendation for action is presented. Furthermore, the upstream state of the art addresses the motivation and challenge of digitalization. Finally, the feasibility of the concept is demonstrated by means of an application example


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 2371 566-198

About the authors

Daniel Panick

Daniel Panick, M. Eng., geb. 1989, ist gelernter Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik und erlangte seinen Bachelor- sowie Masterabschluss im Maschinenbau mit der Fachrichtung Konstruktion und Produktentwicklung an der FH SWF. Nach über fünf Jahren der Tätigkeit als Projektleiter bei einem mittelständischem Automobilzulieferer für Stanz- und Umformteile, wechselte er in die Forschung. Seit Mitte Februar 2020 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Massivumformung an der FH SWF tätig und verantwortet anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Bereich der Umformtechnik sowie der Industrie 4.0.

Prof. Dr.-Ing. Michael Marré

Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn. Er promovierte an der TU Dortmund am Institut für Umformtechnik und Leichtbau und übernahm die Geschäftsführung des ersten SFB/Transregios im Maschinenbau. Herr Professor Marré war anschließend sieben Jahre als Bereichsleiter in unterschiedlichen Unternehmen des Maschinenbaus tätig. Im Jahr 2018 nahm er den Ruf an die FH SWF an und leitet seitdem das Labor für Massivumformung in Iserlohn, welches vom Land NRW als Forschungsschwerpunkt „Umformende Fertigungstechnologien“ eingerichtet wurde.

Literatur

1 Jeske, T.; Weber, M.-A.; Klues, J.; Lennings, F.: Strukturierung und Analyse von Praxisbeispielen zur Nutzung der Digitalisierung für das Produktivitätsmanagement. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 72 (2018) 3, S. 190–199 DOI: 10.1007/s41449-018-0105-z10.1007/s41449-018-0105-zSuche in Google Scholar

2 Denkena, B.; Fay, A.: Retrofit – Digitale Aufrüstung alter Maschinen. Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hamburg und Hannover 2022Suche in Google Scholar

3 Heim, E.; Matiz, D.; Ehrat, M.: Offshoring oder Reshoring? ZWF 109 (2014) 12, S. 920–922 DOI: 10.3139/104.11125310.3139/104.111253Suche in Google Scholar

4 Kinkel, S.: Industrie 4.0 und Rückverlagerungen von Produktionsaktivitäten aus dem Ausland: Befunde der deutschen und internationalen Forschung. FGW-Impuls Digitalisierung von Arbeit (Bd. 20). SSOAR – Social Science Open Access Repository; Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V. , Mannheim, Düsseldorf 2019Suche in Google Scholar

5 Birtel, F.; Wötzel, A.: Branchenindikator Instandhaltung- Ergebnisse Q3 2017. Forum Vision Instandhaltung e. V., Ratingen 2017Suche in Google Scholar

6 Sinnwell, C.; Haße, A.; Fischer, J.; Aurich, J. C.: Kollaborative Produktionssystemplanung unter Verwendung eines modellbasierten, PLM-gestützten Entwicklungsprozesses. at – Automatisierungstechnik 66 (2018) 5, S. 406–417 DOI: 10.1515/auto-2017-010910.1515/auto-2017-0109Suche in Google Scholar

7 Wiederkehr, I.; Dumitrescu, R.; Koldewey, C.; Marré, M.; Panick, D.: Datennutzung in der Produktionssystementwicklung – Implikationen für die datengestützte Produktionssystementwicklung. wt – Werkstattstechnik online 112 (2022) 4, S. 264–268 DOI: 10.37544/1436-4980-2022-04-6410.37544/1436-4980-2022-04-64Suche in Google Scholar

8 Schmidt, B.; Gandhi, K.; Wang, L.; Galar, D.: Context Preparation for Predictive Analytics – A Case from Manufacturing Industry. Journal of Quality in Maintenance Engineering 23 (2017) 3, S. 341–354 DOI: 10.1108/JQME-10-2016-005010.1108/JQME-10-2016-0050Suche in Google Scholar

9 Reinheimer, S. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017, S. 49–58 DOI: 10.1007/978-3-658-18165-910.1007/978-3-658-18165-9Suche in Google Scholar

10 Kriwall, M.: Retrofit: Modernisierung von Anlagen und Maschinen (2022). Online unter https://www.iph-hannover.de/de/dienstleistungen/digitalisierung/retrofit/[Abruf am 30.09.2022]Suche in Google Scholar

11 N. N.: Digitaler Retrofit. Alte Maschinen mit neuer Power (2021). Online unter https://compacer.com/loesungen/retrofit/ [Abruf am 10.10.2022]Suche in Google Scholar

12 Porter, M. E.; Heppelmann, E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. Harvard Business Review 92 (2014) 11, S. 64–88Suche in Google Scholar

13 Gröger, C.: Advanced Manufacturing Analytics. Datengetriebene Optimierung von Fertigungsprozessen. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2015 (Nicht für den Austausch). Eul-Verlag, Lohmar, Köln 2015Suche in Google Scholar

14 Czichos, H.: Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 93–94 DOI: 10.1007/978-3-658-26294-510.1007/978-3-658-26294-5Suche in Google Scholar

15 Tränkler, H.-R.; Reindl, L. M. (Hrsg.): Sensortechnik. Handbuch für Praxis und Wissenschaft. Technik. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014, S. 1205–1217 DOI: 10.1007/978-3-642-29942-110.1007/978-3-642-29942-1Suche in Google Scholar

16 Schütze, A.; Helwig, N.; Schneider, T.: Sensors 4.0 – Smart Sensors and Measurement Technology Enable Industry 4.0. Journal of Sensors and Sensor Systems 7 (2018) 1, S. 359–371 DOI: 10.5194/jsss-7-359-201810.5194/jsss-7-359-2018Suche in Google Scholar

17 Bock, K.; Dittrich, P.-G.; Ettrich, K.; Fröhlich, T.; Graf, V.; Großer, V.; Hänschke, F.; Hartmann, H.-D.; Hoffmann, D.; Hofmann, K.-P.; Ortlepp, T.: Sensor Technologien 2022. AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V, Berlin 2017Suche in Google Scholar

18 Becker, T.; Krause, D.: Softsensorsysteme – Mathematik als Bindeglied zum Prozessgeschehen. Chemie Ingenieur Technik 82 (2010) 4, S. 429–440 DOI: 10.1002/cite.20100001510.1002/cite.201000015Suche in Google Scholar

19 Hüning, F.: Sensoren und Sensorschnittstellen. De Gruyter Studium. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin, Boston 2016, S. 15–27 DOI: 10.1515/978311043855010.1515/9783110438550Suche in Google Scholar

20 Fleischer, J.; Rauen, H.; Binzer, J.: Leitfaden Sensorik für Industrie 4.0 – Wege zu kostengünstigen Sensorsystemen. VDMA, KIT wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruhe 2018, S. 2–4Suche in Google Scholar

21 Brecher, C.; Weck, M.: Mechatronische Systeme, Steuerungstechnik und Automatisierung. In: Weck, M. (Hrsg.): Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme (Bd. 3). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2019, S. 688–69010.1007/978-3-662-46565-3Suche in Google Scholar

22 Hering, E.;Schönfelder, G. (Hrsg.): Sensoren in Wissenschaft und Technik. Funktionsweise und Einsatzgebiete. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Wiesbaden 2018, S. 661–673 DOI: 10.1007/978-3-658-12562-210.1007/978-3-658-12562-2Suche in Google Scholar

Published Online: 2022-12-16
Published in Print: 2022-12-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. KI-Lösungen in der Produktion
  4. Produktionsnetzwerke
  5. Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
  6. Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
  7. Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
  8. Produktivität
  9. Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
  10. Prozessmanagement
  11. Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
  12. Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
  13. Servicemanagement
  14. Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
  15. Planungsmethoden
  16. Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
  17. Wandlungstreiber
  18. Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
  19. Datenqualität
  20. Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
  21. Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
  22. Automatisierung
  23. Industriefähiges Bin Picking
  24. Energieeffizienz
  25. Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
  26. Simulation
  27. Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
  28. Geschäftsmodelle
  29. Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
  30. Digitale Plattformen
  31. Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
  32. Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
  33. Künstliche Intelligenz
  34. Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
  35. Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
  36. Sensorik
  37. Konzept zur Sensornachrüstung
  38. Vorschau
  39. Vorschau
Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1162/html
Button zum nach oben scrollen