Vorschau
Lennart Popkes, Alexander Rokoss, Kathrin Kramer et al.: KI-Kanban-Behälter
Mit dem Kanban-Verfahren gesteuerte Produktionssysteme nutzen heute elektronische Unterstützung zur Verfolgung einzelner Behälter, um datenbasiert Logistikprozesse zu verbessern. Dieser Beitrag stellt eine alternative technische Auslegung vor. Es finden mit Sensoren ausgestattete Behälter Verwendung, welche über einen KI-fähigen Mikrocontroller ihren Standort im Produktionssystem dezentral ermitteln, um ohne feste Erfassungspunkte eine permanente Nachverfolgbarkeit der Behälter zu gewährleisten.
Christian Brecher, Nils Frenkel, Vincent Lohrmann et al.: Selektive Modelladaption durch Clustering von Prozessdaten
Die indirekte Bestimmung von Maschinen- und Komponentenzuständen erfordert eine signalquellenabhängige Modellparametrierung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die Adaption bestehender Modelle für neue Randbedingungen. In diesem Beitrag wird ein Konzept zum datengetriebenen Clustering von geschlossenen Prozessabschnitten vorgestellt, mit dessen Hilfe eine gezielte Modellanpassung und -wiederverwendung ermöglicht wird. Das Konzept wird anhand zweier Anwendungsfälle illustriert.
Richard Dobler, Nicolas Frech und Gunther Reinhart: Frühaufklärung produktionskritischer Diskontinuitäten
Um Industriebetrieben die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken durch Diskontinuitäten zu ermöglichen, ist ein geeigneter Frühaufklärungsansatz notwendig. Obwohl unterschiedliche Frühaufklärungssysteme bereits entwickelt worden sind, gilt es nun, eine Methodik zu erforschen, die sich insbesondere mit produktionskritischen Diskontinuitäten beschäftigt. Daher wird im Rahmen dieses Beitrags eine solche Vorgehensweise vorgestellt.
ISSN 0947–0085 · e-ISSN 2511–0896
Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).
Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf
HERAUSGEBER
Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 9 70 20 90, e-mail: wilhelm.bauer@iao.fraunhofer.de
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany
Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail: wolfram.volk@utg.de
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail: michael.zaeh@iwb.tum.de
ADVISORY BOARD
Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen
Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Universität Paderborn
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt
Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg
Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen
Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München
Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München
VERLAG
Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany
REDAKTION
Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail: zwf@mediatech-berlin.de
ANZEIGENLEITUNG
Markus Kügel, De Gruyter, Rosenheimer Str. 143, 81671 München, Germany
Tel.: +49 89 76 902–424, e-mail: markus.kuegel@degruyter.com
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
SATZ & DRUCK
druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstr. 11/12, 06366 Köthen, Germany
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- KI-Lösungen in der Produktion
- Produktionsnetzwerke
- Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
- Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
- Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
- Produktivität
- Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
- Prozessmanagement
- Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
- Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
- Servicemanagement
- Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
- Planungsmethoden
- Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
- Wandlungstreiber
- Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
- Datenqualität
- Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
- Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
- Automatisierung
- Industriefähiges Bin Picking
- Energieeffizienz
- Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
- Simulation
- Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
- Geschäftsmodelle
- Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
- Digitale Plattformen
- Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
- Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
- Künstliche Intelligenz
- Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
- Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
- Sensorik
- Konzept zur Sensornachrüstung
- Vorschau
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- KI-Lösungen in der Produktion
- Produktionsnetzwerke
- Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
- Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
- Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
- Produktivität
- Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
- Prozessmanagement
- Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
- Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
- Servicemanagement
- Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
- Planungsmethoden
- Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
- Wandlungstreiber
- Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
- Datenqualität
- Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
- Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
- Automatisierung
- Industriefähiges Bin Picking
- Energieeffizienz
- Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
- Simulation
- Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
- Geschäftsmodelle
- Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
- Digitale Plattformen
- Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
- Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
- Künstliche Intelligenz
- Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
- Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
- Sensorik
- Konzept zur Sensornachrüstung
- Vorschau
- Vorschau