Home Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung

  • Holger Eichelberger

    Dr. rer. nat. Holger Eichelberger ist Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität Hildesheim und maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung der IIP-Ecosphere-Plattform

    , Svenja Reimer

    Svenja Reimer, M. Sc., ist Mitarbeiterin am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und verantwortet dort die Abteilung Prozessüberwachung und -regelung

    EMAIL logo
    , Claudia Niederée

    Dr. Claudia Niederée ist geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums L3S der Leibniz Universität Hannover.

    and Gregory Palmer

    Dr. Gregory Palmer ist PostDoc am L3S Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover.

Published/Copyright: December 16, 2022

Abstract

Für die erfolgreiche Digitalisierung in der Produktion ist die IT-Infrastruktur, zum Beispiel zur einfachen Anbindung von Geräten und Steuerung von Datenflüssen, von zentraler Bedeutung. Bisherige Lösungen basieren jedoch meist auf proprietären Protokollen und bieten wenig Konfigurations- und Kontrollmöglichkeiten. Basierend auf industriellen Standards, wie z. B. Verwaltungsschalen, wird im Projekt IIP-Ecosphere daher eine offene Code-Basis für die ganzheitliche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Produktion entwickelt.

Abstract

For successful digitalization in production, the IT infrastructure, e. g., for the easy integration of devices and control of data flows, is of central importance. However, previous solutions are mostly based on proprietary protocols and offer few configuration options, especially with regard to data sovereignty. Based on industrial standards, such as Asset Administration Shells, the IIP-Ecosphere project is therefore developing an open-source codebase for the holistic implementation of digitization projects in production.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 762-18312

About the authors

Dr. rer. nat. Holger Eichelberger

Dr. rer. nat. Holger Eichelberger ist Mitarbeiter am Institut für Informatik der Universität Hildesheim und maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung der IIP-Ecosphere-Plattform

Svenja Reimer

Svenja Reimer, M. Sc., ist Mitarbeiterin am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover und verantwortet dort die Abteilung Prozessüberwachung und -regelung

Dr. Claudia Niederée

Dr. Claudia Niederée ist geschäftsführende Direktorin des Forschungszentrums L3S der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Gregory Palmer

Dr. Gregory Palmer ist PostDoc am L3S Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover.

Danksagung

Die Autor:innen danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Förderung des Projekts „IIP-Ecosphere – Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production“ unter dem Förder-Kennzeichen 01MK20006A.

Literatur

1 Eichelberger, H.; Sauer, C.; Ahmadian, A. S.; Schicktanz, M.; Dewes, A.; Palmer, G.; Niederée, C.: IIP-Ecosphere Plattform – Anforderungen (Funktionale und Qualitäts-Sicht), IIP-Ecosphere Whitepaper (2021). Online unter https://www.iip-ecosphere.eu/wp-content/uploads/2021/03/IIP-2021_002.pdf [Abruf am 25.10.2022]Search in Google Scholar

2 Eichelberger, H.; Stichweh, H.; Sauer, C.: Requirements for an AI-enabled Industry 4.0 Platform – Integrating Industrial and Scientific Views. In: Intl. Conference on Advances and Trends in Software Engineering, 2022, S. 7–14Search in Google Scholar

3 Plattform Industrie 4.0: Details of the Asset Administration Shell (2022). Online unter https://bit.ly/3nPPAUU [Abruf am 25.10.2022]Search in Google Scholar

4 Sauer, C.; Eichelberger, H.; Ahmadian, A. S.; Dewes, A.; Jürjens, J.: Aktuelle Industrie 4.0 Plattformen – Eine Übersicht, IIP-Ecosphere Whitepaper (2021). Online unter https://zenodo.org/record/4485756#.Y0aaPUzP1aQ [Abruf am 25.10.2022]Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-16
Published in Print: 2022-12-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. KI-Lösungen in der Produktion
  4. Produktionsnetzwerke
  5. Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
  6. Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
  7. Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
  8. Produktivität
  9. Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
  10. Prozessmanagement
  11. Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
  12. Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
  13. Servicemanagement
  14. Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
  15. Planungsmethoden
  16. Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
  17. Wandlungstreiber
  18. Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
  19. Datenqualität
  20. Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
  21. Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
  22. Automatisierung
  23. Industriefähiges Bin Picking
  24. Energieeffizienz
  25. Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
  26. Simulation
  27. Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
  28. Geschäftsmodelle
  29. Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
  30. Digitale Plattformen
  31. Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
  32. Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
  33. Künstliche Intelligenz
  34. Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
  35. Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
  36. Sensorik
  37. Konzept zur Sensornachrüstung
  38. Vorschau
  39. Vorschau
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1178/html
Scroll to top button