Home Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI

Anwendungsfallbetrachtung und deren Wechselwirkung für eine domänenübergreifende Krisenmanagementplattform
  • Jokim Janßen

    Jokim Janßen, M. Sc., geb.1993, hat Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH studiert und arbeitet seit 2019 als Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen. In seiner aktuellen Tätigkeit als Gruppenleiter der Fachgruppe Supply Chain Management fokussiert er besonders das Themenfeld des Supply-Chain-Data-Managements.

    EMAIL logo
    , Stefan Leachu

    Stefan Leachu, M. Sc., geb. 1996, hat Informatik an der RWTH studiert und arbeitet seit 2021 als Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen. In seiner aktuellen Tätigkeit in der Fachgruppe Informationslogistik verbindet er als Interdisziplinär die technischen sowie die wirtschaftlichen Perspektiven auf komplexe Problemstellungen, wie z. B. aus der künstlichen Intelligenz.

    and Alexander Bill

    Alexander Bill, B. Sc., geb. 1997 befindet sich aktuell in seinem Masterstudium wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und arbeitet neben seinem Hauptstudium als Wissenschaftliche Hilfskraft am FIR an der RWTH Aachen. Dabei unterstützt er die Fachgruppe Supply Chain Management bei Forschungs-, Konsortial- und Beratungsprojekten.

Published/Copyright: December 16, 2022

Abstract

Besonders in den letzten Krisen konnte die Anfälligkeit unserer gesamten Wertschöpfungsnetzwerke beobachtet werden. Auch, wenn sich alle Krisen im Detail fundamental unterscheiden, haben alle Eines gemeinsam: eine frühzeitige Risikobewertung sowie eine gezielte Reaktion sind zur Bewältigung einer Krise notwendig. Um dies zu ermöglichen, wird im Forschungsprojekt PAIRS (Privacy-Aware, Intelligent and Resilient CrisiS Management) eine szenariobasierte Krisenmanagementplattform entwickelt, in welcher auf Basis von hybriden KI-Methoden Krisen identifiziert und deren Entwicklung antizipiert werden können. Hierfür wurden verschiedene Anwendungsfälle erfasst und deren domänenübergreifenden Wechselwirkungen systematisch untersucht.

Abstract

The vulnerability of our entire value creation networks has been particularly evident in recent crises. Even if all crises differ fundamentally in detail, they all have one thing in common: an early risk assessment and a targeted response are necessary to manage a crisis. To make this possible, the PAIRS (Privacy-Aware, Intelligent and Resilient Crisis Management) research project is developing a scenario-based crisis management platform in which crises can be identified and their development anticipated on the basis of hybrid AI methods. For this purpose, various use cases were recorded and their cross-domain interactions systematically investigated.


Tel.: +49 (0) 241 47705-413

About the authors

Jokim Janßen

Jokim Janßen, M. Sc., geb.1993, hat Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH studiert und arbeitet seit 2019 als Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen. In seiner aktuellen Tätigkeit als Gruppenleiter der Fachgruppe Supply Chain Management fokussiert er besonders das Themenfeld des Supply-Chain-Data-Managements.

Stefan Leachu

Stefan Leachu, M. Sc., geb. 1996, hat Informatik an der RWTH studiert und arbeitet seit 2021 als Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen. In seiner aktuellen Tätigkeit in der Fachgruppe Informationslogistik verbindet er als Interdisziplinär die technischen sowie die wirtschaftlichen Perspektiven auf komplexe Problemstellungen, wie z. B. aus der künstlichen Intelligenz.

Alexander Bill

Alexander Bill, B. Sc., geb. 1997 befindet sich aktuell in seinem Masterstudium wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau und arbeitet neben seinem Hauptstudium als Wissenschaftliche Hilfskraft am FIR an der RWTH Aachen. Dabei unterstützt er die Fachgruppe Supply Chain Management bei Forschungs-, Konsortial- und Beratungsprojekten.

Literatur

1 Süddeutsche Zeitung: Weltweite Schäden durch Naturkatastrophen gestiegen. Online unter https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/versicherungen-weltweiteschaeden-durch-naturkatastrophengestiegen-dpa.urn-newsml-dpacom-20090101-210107-99-930360 [Abruf am 04.10.2022]Search in Google Scholar

2 Schiffer, H.-W.; Kusch, M.; Bachmann, P.; Buss, R.; Coffey, C.; Schölermann, P.; Tomic, S.: Energie für Deutschland – Fakten, Perspektiven und Positionen im globalen Kontext 2022. Weltenergierat Deutschland, Berlin 2022, S. 34–43Search in Google Scholar

3 KPMG (Hrsg.): Wirtschaftliche Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs – Studie zu Betroffenheit und Reaktionen deutscher Unternehmen. KPMG, Berlin 2022, S. 11Search in Google Scholar

4 Petersen, T.; Bluth, C.: Die Corona-Transformation – Wie die Pandemie die Globalisierung bremst und die Digitalisierung beschleunigt. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2020, S. 1–4Search in Google Scholar

5 Halpert, M.: War Has Caused $108 Billion In Damage To Ukraine’s Infrastructure. Online unter https://www.forbes.com/sites/madelinehalpert/2022/08/02/war-hascaused-108-billion-in-damage-to-ukrainesinfrastructure-study-finds/?sh= 2c96d46a23e5 [Abruf am 04.10.2022]Search in Google Scholar

6 Stich, V.; Schröer, T.; Linnartz, M.; Marek, S.: Wertschöpfungsnetzwerke in Zeiten von Infektionskrisen – Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0. Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 & acatech, München 2021, S. 3–6Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-16
Published in Print: 2022-12-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. KI-Lösungen in der Produktion
  4. Produktionsnetzwerke
  5. Zukunftsfähige Produktionsnetzwerke in disruptiven Zeiten
  6. Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie
  7. Globale Produktionsstrategien in der Praxis – Strategieformulierung und -implementierung
  8. Produktivität
  9. Sensorgestützte Analyse der Maschinenbedienung in der Kleinserienfertigung
  10. Prozessmanagement
  11. Nutzung kollaborativer digitaler Tools zur Prozessoptimierung im Laborumfeld
  12. Prozessmodellierung in hochdynamischen Umgebungen
  13. Servicemanagement
  14. Ein hyperheuristischer Ansatz für die operative Serviceplanung in Product-Service Systems
  15. Planungsmethoden
  16. Überprüfung der Zukunftsfähigkeit von Planungsmethoden
  17. Wandlungstreiber
  18. Kategorisierung und Erstbeurteilung von Wandlungstreibern
  19. Datenqualität
  20. Erfasste Betriebsdaten und ihre Qualität
  21. Unternehmensübergreifendes Datenqualitätsmanagement
  22. Automatisierung
  23. Industriefähiges Bin Picking
  24. Energieeffizienz
  25. Wie effizient sind gleichspannungsversorgte Maschinen?
  26. Simulation
  27. Agile Erstellung von Materialflusssimulationen
  28. Geschäftsmodelle
  29. Risiken managen – Einsatzpotenziale von EaaS-Lösungen in der Produktion
  30. Digitale Plattformen
  31. Digitale Kollaborationsplattform zur verteilten, agilen Planung im Produktentstehungsprozess
  32. Virtuelle IIoT-Plattform für die Digitalisierung der Fertigung
  33. Künstliche Intelligenz
  34. Implikationen Künstlicher Intelligenz im industriellen Einkauf
  35. Szenariobasiertes Krisenmanagement mittels KI
  36. Sensorik
  37. Konzept zur Sensornachrüstung
  38. Vorschau
  39. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2022-1159/html
Scroll to top button