Startseite Berechnung der statischen axialen Steifigkeit von Planentenrollengewindetrieben
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Berechnung der statischen axialen Steifigkeit von Planentenrollengewindetrieben

  • Christian Brecher

    Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, war zwischen 1995 und 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur der Abteilung Maschinentechnik am WZL der RWTH Aachen beschäftigt und promovierte 2002 an der Fakultät für Maschinenwesen. Im Jahr 2004 wurde er zum Universitätsprofessor für Werkzeugmaschinen ernannt.

    , Thomas Frenken

    Thomas Frenken, M. Sc. RWTH, geb. 1990, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Entwicklung und Konstruktion. Seit Mai 2016 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen in der Abteilung Maschinentechnik tätig.

    EMAIL logo
    und Stephan Neus

    Dipl.-Ing. Stephan Neus, geb. 1984, ist seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen tätig. Seit 2019 leitet Herr Neus als Oberingenieur die Abteilung Maschinentechnik.

Veröffentlicht/Copyright: 19. Mai 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Für Anwendungen, bei denen hohen Lasten mittels elektromechanischer Aktuatoren bewegt werden, spielt die statische axiale Steifigkeit der verwendeten Gewindetriebe eine wichtige Rolle. Simulationen bieten die Möglichkeit, diese Eigenschaft des Gewindetriebs bereits während der Auslegung bestimmen zu können. Ausgehend von Berechnungsmethoden zur Beschreibung der Lastverteilung innerhalb eines Planetenrollengewindetriebs wird ein Modell erstellt, welches die wesentlichen Einflussfaktoren für die Berechnung der statischen axialen Steifigkeit berücksichtigt. Die Validierung des Modells erfolgt mittels Prüfstandsversuchen unter hohen Lasten.

Abstract

For applications where high loads are moved by electromechanical actuators, the static axial stiffness of the screw drive plays an important role. Simulations offer the possibility to determine this property of the screw drive already during the design phase. Based on calculation methods for describing the load distribution within a planetary roller screw, a model which takes into account the main influencing factors for the calculation of the static axial stiffness is developed. The model is validated by means of test bench runs with high loads.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 241 8026-286

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, war zwischen 1995 und 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur der Abteilung Maschinentechnik am WZL der RWTH Aachen beschäftigt und promovierte 2002 an der Fakultät für Maschinenwesen. Im Jahr 2004 wurde er zum Universitätsprofessor für Werkzeugmaschinen ernannt.

Thomas Frenken

Thomas Frenken, M. Sc. RWTH, geb. 1990, studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Entwicklung und Konstruktion. Seit Mai 2016 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen in der Abteilung Maschinentechnik tätig.

Dipl.-Ing. Stephan Neus

Dipl.-Ing. Stephan Neus, geb. 1984, ist seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen tätig. Seit 2019 leitet Herr Neus als Oberingenieur die Abteilung Maschinentechnik.

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung des Forschungsvorhabens „Untersuchung des Betriebsverhaltens von Planetenrollengewindetrieben mit unterschiedlicher Gewindegangzahl der Spindel und der Mutter“ (Kennzeichen BR 2905/54 – 2). Die hier präsentierten Forschungsergebnisse wurden in diesem Projekt erarbeitet.

Literatur

1 Brecher, C.; Frenken, T.; Hildebrand, M.; Fey, M.: Berechnung von Planetenrollengewindetrieben: Berechnungsmethoden zur analytischen Beschreibung der Wälzkontakte von Planetenrollengewindetrieben. wt Werkstattstechnik online 109 (2019) 5, S. 365–36910.37544/1436-4980-2019-05-67Suche in Google Scholar

2 Brecher, C.; Frenken, T.; Axelrad, G.; Neus, S.: Beschreibung der Lastverteilung in Planetenrollengewindetrieben. wt Werkstattstechnik online 110 (2020) 5, S. 322–327 DOI: 10.37544/1436-4980-2020-05-5410.37544/1436-4980-2020-05-54Suche in Google Scholar

3 Jacobs, G.: Maschinengestaltung – Vorlesungsumdruck (Band 2). RWTH Aachen, Aachen 2013Suche in Google Scholar

4 Brecher, C.; Eßer, B.; Falker, J.; Fey, M.: Modelling of Ball Screw Drives Rolling Element Contact Characteristics. CIRP Annuals 67 (2018) 1, , S. 409–412 DOI: 10.1016/j.cirp.2018.04.10910.1016/j.cirp.2018.04.109Suche in Google Scholar

5 Brecher, C.; Kneer, F.; Falker, J.; Eßer, B.; Fey, M.: Modellierung des Betriebsverhaltens von Kugelgewindetrieben. In: Tagungsband zum Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2019, März 2019 S. 397–409Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-05-19
Published in Print: 2021-05-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Mensch und Maschine Hand in Hand
  4. Technologietrends
  5. Trends der Fertigungs-IT 2021
  6. Intelligente Fertigung
  7. Magnetführung in der Optikfertigung
  8. Produktivität
  9. Vorschubanpassung auf Basis realer Qualitätsdaten bei Fräsprozessen
  10. Geschäftsmodelle
  11. Erfolgsgrößen datengetriebener Geschäftsmodelle
  12. Technologiemanagement
  13. Potenzialbasierte Bewertung innovativer Technologien in der Produktion
  14. Fabrikplanung
  15. Software für eine automatisierte mehrdimensionale Fabriklayoutoptimierung
  16. Produktionssysteme
  17. Anpassung von Produktionssystemen an die Auswirkungen des Klimawandels
  18. Bestellwesen
  19. Lagerverhalten unter Prognoseunsicherheit mit dynamischen Bestellpolitiken
  20. Remanufacturing
  21. Konzept einer automatisierten und modularen Befundungsstation in der wandlungsfähigen Produktion
  22. Montagesysteme
  23. Strukturierung eines Montagesystems bei Fertigungszeitspreizung
  24. Digitales Modell
  25. Aufwandsarme Rekonstruktion von Bestandsanlagen
  26. Simulation
  27. Berechnung der statischen axialen Steifigkeit von Planentenrollengewindetrieben
  28. 5G-Industrie
  29. Industrielle Produktionsanlagen modular erweitern mit 5G
  30. Smart Services
  31. Smart Service-Transformation mit Geschäftsmodellmustern
  32. Automatisierung
  33. Industrie 4.0-gerechte und automatisierte Handhabungstechnik für Freiformoberflächen
  34. Cloud computing
  35. Cloud-Nutzung in der Industrie 4.0
  36. Maschinelles Lernen
  37. Ableitung eines Vorgehensmodells zur systematischen Wissensgenerierung aus Sensordaten
  38. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  39. Digitale Technologien
  40. Entwicklung eines Bewertungsinstruments für neue digitale Technologien in KMU
  41. Vorschau
  42. Vorschau
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0050/html?lang=de&srsltid=AfmBOoruucytxMX3L87nlUdcwGGYQkAgBdH_eHUG5iUIGIEr0htlPaFw
Button zum nach oben scrollen