Home Potenzialbasierte Bewertung innovativer Technologien in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Potenzialbasierte Bewertung innovativer Technologien in der Produktion

Ein Konzept zur Bewertung von Produktionstechnologien und deren Einfluss auf die Produktion, das Produkt und das Gesamtunternehmen
  • Andreas Hofer

    Andreas Hofer, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Bewertung (insb. Reifegrad-, Potenzial- und Risikobewertung) und strategische Planung von Produktionstechnologien.

    EMAIL logo
    , Benedikt Pemsel

    Benedikt Pemsel, M. Sc., geb. 1992, ist Doktorand am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz und bei der BMW Group in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Untersuchung von Potenzialen disruptiver Produktionstechnologien und deren Wechselwirkungen mit Produkteigenschaften.

    and Matthias Putz

    Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz, geb. 1957, ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU).

Published/Copyright: May 19, 2021

Abstract

Aufgrund der steigenden technologischen Dynamik und der sich rapide verändernden Kundenanforderungen stehen produzierende Unternehmen unter intensivem Kosten- und Innovationsdruck. In diesem Umfeld nimmt die Technologiebewertung als Teil der strategischen Technologieplanung in der Produktion eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Bewertung von Technologien in der Produktion auf Basis des zukunftsorientierten Technologiepotenzials vorgestellt. Dabei werden sowohl das Potenzial hinsichtlich der Produktion als auch mögliche Auswirkungen der Produktionstechnologie auf das Produkt und das Gesamtunternehmen betrachtet.

Abstract

Due to the competitive and dynamic market environment, manufacturing companies face intense cost and innovation pressure. In this setting, technology evaluation as part of the strategic technology planning process in production represents a central function. This paper presents a concept for the evaluation of technologies in production based on prognostic technology potentials. In this context, the potential regarding production as well as possible effects of the production technology on the product and the entire company are considered.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 89 289-154 91

About the authors

Andreas Hofer

Andreas Hofer, M. Sc., geb. 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Bewertung (insb. Reifegrad-, Potenzial- und Risikobewertung) und strategische Planung von Produktionstechnologien.

Benedikt Pemsel

Benedikt Pemsel, M. Sc., geb. 1992, ist Doktorand am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz und bei der BMW Group in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Untersuchung von Potenzialen disruptiver Produktionstechnologien und deren Wechselwirkungen mit Produkteigenschaften.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz

Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz, geb. 1957, ist stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU).

Danksagung

Die vorgestellte Arbeit entstand im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes 431696521. Wir danken der DFG für die hervorragende Unterstützung.

Literatur

1 Schuh, G.: Technologiemanagement. Handbuch Produktion und Management 2. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2011Search in Google Scholar

2 Reinhart, G.; Zühlke, D.: Von CIM zu Industrie 4.0. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München 2017, S. XXXI–XXXV DOI: 10.3139/9783446449893.fm10.3139/9783446449893.fmSearch in Google Scholar

3 Elmaraghy, H.: Manufacturing Success in the Age of Variation, Keynote Paper. In: Proceedings of the 3rd Conference on Change able, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV), München 2009, S. 5–15Search in Google Scholar

4 Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E.: Wandlungsfähige Produktionssysteme. Heute die Industrie von morgen gestalten. PZH Produktionstechnisches Zentrum, Hannover, Garbsen 2008 DOI: 10.3139/104.10128510.3139/104.101285Search in Google Scholar

5 Bauernhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution. Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik – Anwendung, Technologien, Migration. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014, S. 5–36 DOI: 10.1007/978-3-658-04682-8_110.1007/978-3-658-04682-8_1Search in Google Scholar

6 Schindler, S.: Strategische Planung von Technologieketten für die Produktion. Zugl.: München, Univ., Diss., 2014. Utz Verlag, München 2015Search in Google Scholar

7 Greitemann, J.: Methodik für die systematische Identifikation von Produktionstechnologien: Forschungsberichte. Carl Hanser Verlag, München 2016Search in Google Scholar

8 Hofer, A.; Brandl, F.; Bauer, H.; Haghi, S.; Reinhart, G.: A Framework for Managing Innovation Cycles in Manufacturing Systems. Procedia CIRP 93 (2020), S. 771–776 DOI: 10.1016/j.procir.2020.03.06410.1016/j.procir.2020.03.064Search in Google Scholar

9 Hofer, A.; Repp, C.; Klages, B.: Strategisches Technologiemanagement in der Produktion: Eine Studie zu industriellem Einsatz, Defiziten und Chancen. ZWF 115 (2020) 9, S. 559–562 DOI: 10.3139/104.11238010.3139/104.112380Search in Google Scholar

10 Binder, V.; Kantowsky, J.: Technologiepotentiale. Neuausrichtung der Gestaltungsfelder des Strategischen Technologiemanagements. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1996 DOI: 10.1007/978-3-663-09032-8_210.1007/978-3-663-09032-8_2Search in Google Scholar

11 Porter, M.: Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. 1999Search in Google Scholar

12 Schöning, S.: Potenzialbasierte Bewertung neuer Technologien. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006. Shaker Verlag, Aachen 2006Search in Google Scholar

13 Hofer, A.; Schnell, J.; Beck, B.; Reinhart, G.: Potential-based Technology Planning for Production Companies. Procedia CIRP 81 (2019), S. 1400–1405 DOI: 10.1016/j.procir.2019.04.05110.1016/j.procir.2019.04.051Search in Google Scholar

14 Martini, C.: Marktorientierte Bewertung neuer Produktionstechnologien. Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1995. Rosch-Busch-Verlag, Hallstadt 1995Search in Google Scholar

15 Schimpf, S.; Rummel, S.: Bewertung von technologischen Entwicklungen. In: Warschat, J. (Hrsg.): Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart 2015, S. 46–61Search in Google Scholar

16 Schönmann, A.; Dobler, R.; Hofer, A.; Reinhart, G.: Planung und Bewertung von Produktionstechnologien. ZWF 113 (2018) 1–2, S. 7–11 DOI: 10.3139/104.11186010.3139/104.111860Search in Google Scholar

17 Ardilio, A.; Laib, S.: Technologiepotenzialanalyse. Vorgehensweise zur Identifikation von Entwicklungspotenzialen neuer Technologien. In: Bullinger, H.-J. (Hrsg.): Fokus Technologie: Chancen erkennen – Leistungen entwickeln. Carl Hanser Verlag, München 2008, S. 175–217Search in Google Scholar

18 Adams, M.: Produktorientierte Bewertung der Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995. Hüffmeier, Hannover 1996Search in Google Scholar

19 Zönnchen, S.: Die frühzeitige Bewertung und Gestaltung fertigungstechnischer Prozessketten im Rahmen der Entwicklung neuartiger Werkstoffe. Dissertation, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz 2019Search in Google Scholar

20 Schuh, G.; Schubert, J.; Wellensiek, M.: Model for the Valuation of a Technology Established in a Manufacturing System. Procedia CIRP 3 (2012), S. 602–607 DOI: 10.1016/j.procir.2012.07.10310.1016/j.procir.2012.07.103Search in Google Scholar

21 Park, Y.; Park, G.: A New Method for Technology Valuation in Monetary Value: Procedure and Application. Technovation 24 (2004) 5, S. 387–394 DOI: 10.1016/S0166-4972(02)00099-810.1016/S0166-4972(02)00099-8Search in Google Scholar

22 Wallentowitz, H.; Freialdenhoven, A.; Olschewski, I.: Strategien in der Automobilindustrie: Technologietrends und Marktentwicklungen. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2009 DOI: 10.1007/978-3-8348-9701-5_610.1007/978-3-8348-9701-5_6Search in Google Scholar

23 Browning, T.: Applying the Design Structure Matrix to System Decomposition and Integration Problems: A Review and New Directions. IEEE Trans. Eng. Manage. 48 (2001) 3, S. 292–306 DOI: 10.1109/17.94652810.1109/17.946528Search in Google Scholar

24 Lindemann, U.; Maurer, M.; Braun, T.: Structural Complexity Management: An Approach for the Field of Product Design. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 200910.1007/978-3-540-87889-6Search in Google Scholar

25 Geisler, E.: Creating Value with Science and Technology. Quorum Books, Westport, CT 2001Search in Google Scholar

Published Online: 2021-05-19
Published in Print: 2021-05-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Mensch und Maschine Hand in Hand
  4. Technologietrends
  5. Trends der Fertigungs-IT 2021
  6. Intelligente Fertigung
  7. Magnetführung in der Optikfertigung
  8. Produktivität
  9. Vorschubanpassung auf Basis realer Qualitätsdaten bei Fräsprozessen
  10. Geschäftsmodelle
  11. Erfolgsgrößen datengetriebener Geschäftsmodelle
  12. Technologiemanagement
  13. Potenzialbasierte Bewertung innovativer Technologien in der Produktion
  14. Fabrikplanung
  15. Software für eine automatisierte mehrdimensionale Fabriklayoutoptimierung
  16. Produktionssysteme
  17. Anpassung von Produktionssystemen an die Auswirkungen des Klimawandels
  18. Bestellwesen
  19. Lagerverhalten unter Prognoseunsicherheit mit dynamischen Bestellpolitiken
  20. Remanufacturing
  21. Konzept einer automatisierten und modularen Befundungsstation in der wandlungsfähigen Produktion
  22. Montagesysteme
  23. Strukturierung eines Montagesystems bei Fertigungszeitspreizung
  24. Digitales Modell
  25. Aufwandsarme Rekonstruktion von Bestandsanlagen
  26. Simulation
  27. Berechnung der statischen axialen Steifigkeit von Planentenrollengewindetrieben
  28. 5G-Industrie
  29. Industrielle Produktionsanlagen modular erweitern mit 5G
  30. Smart Services
  31. Smart Service-Transformation mit Geschäftsmodellmustern
  32. Automatisierung
  33. Industrie 4.0-gerechte und automatisierte Handhabungstechnik für Freiformoberflächen
  34. Cloud computing
  35. Cloud-Nutzung in der Industrie 4.0
  36. Maschinelles Lernen
  37. Ableitung eines Vorgehensmodells zur systematischen Wissensgenerierung aus Sensordaten
  38. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  39. Digitale Technologien
  40. Entwicklung eines Bewertungsinstruments für neue digitale Technologien in KMU
  41. Vorschau
  42. Vorschau
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0060/html
Scroll to top button