Home Topologieoptimierung beim Laser-Strahlschmelzen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Topologieoptimierung beim Laser-Strahlschmelzen

Konzept zur Berücksichtigung des Fertigungsprozesses
  • Dominik Götz

    Dominik Götz, M. Eng., geb. 1994, studierte Maschinenbau an der Hochschule Augsburg. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Abteilung Additive Fertigung.

    , Andreas Bachmann

    Dr.-Ing. Andreas Bachmann, geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm. Seit 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswisseschaften (iwb) der Technischen Universität München und leitet dort seit 2018 die Abteilunge Additive Fertigung.

    , Andreas Wimmer

    Andreas Wimmer, M. Sc., geb. 1989, studierte Physik an der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2018 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Abteilung Additive Fertigung.

    and Michael F. Zäh

    Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Derzeit leitet er das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb).

Published/Copyright: February 19, 2021

Abstract

Das Laser-Strahlschmelzen (PBF-LB/M) bietet bei der Verarbeitung von Metallen Vorteile gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren, wie z. B. eine hohe geometrische Gestaltungsfreiheit. Allerdings sind bereits bei der Bauteilgestaltung einige Fertigungsrestriktionen zu beachten, welche bei der Topologieoptimierung im Gegensatz zur Bauteilmasse oft unberücksichtigt bleiben. Im Projekt OptProLaS* werden temperaturabhängige Fertigungsrestriktionen ermittelt und durch die Kopplung einer Topologieoptimierung mit einer Prozesssimulation bei der Bauteilauslegung berücksichtigt.**

Summary

Laser-based powder bed fusion of metals (PBF-LB/M) provides advantages over conventional manufacturing processes, such as a high degree of geometrical freedom. Nevertheless, the PBF-LB/M process imposes manufacturing restrictions, which have to be considered during the component design. In contrast to the mass of the part, manufacturing restrictions are often not accounted for in the topology optimization. Within the project OptProLaS these temperature-dependent restrictions are determined and considered during the component design by coupling the topology optimization and the process simulation.


**Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).


About the authors

Dominik Götz

Dominik Götz, M. Eng., geb. 1994, studierte Maschinenbau an der Hochschule Augsburg. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Abteilung Additive Fertigung.

Dr.-Ing. Andreas Bachmann

Dr.-Ing. Andreas Bachmann, geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München und der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm. Seit 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswisseschaften (iwb) der Technischen Universität München und leitet dort seit 2018 die Abteilunge Additive Fertigung.

Andreas Wimmer

Andreas Wimmer, M. Sc., geb. 1989, studierte Physik an der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2018 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München in der Abteilung Additive Fertigung.

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, geb. 1963, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Derzeit leitet er das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb).

*Danksagung

Das Projekt OptProLaS wird durch das Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH (KME) finanziert und durch die fachlichen Diskussionen mit den beteiligten Industriepartnern unterstützt. Hierfür sei allen Projektpartnern herzlich gedankt.

Literatur

1 VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI 3405 Blatt 3: Additive Fertigungsverfahren – Konstruktionsempfehlungen für die Bauteilfertigung mit Laser-Sintern und Laser-Strahlschmelzen. Beuth Verlag, Berlin 2015, S. 11–22Search in Google Scholar

2 Zaeh, M. F.; Branner, G.: Investigations on Residual Stresses and Deformations in Selective Laser Melting. Production Engineering 4 (2010), S. 35–45 DOI: 10.1007/s11740-009-0192-y10.1007/s11740-009-0192-ySearch in Google Scholar

3 Krauss, H.: Qualitätssicherung beim Laserstrahlschmelzen durch schichtweise thermografische In-Process-Überwachung. Dissertation, TU München, 2016, S. 7–10Search in Google Scholar

4 Richard, H. A.; Schramm, B.; Zipsner, T.: Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 2–4 DOI: 10.1007/978-3-658-27412-210.1007/978-3-658-27412-2Search in Google Scholar

5 Meng, L.; Zhang, W.; Quan, D.; Shi, G.; Tang, L.; Hou, Y.; Breitkopf, P.; Zhu, J.; Gao, T.: From Topology Optimization Design to Additive Manufacturing: Today’s Success and Tomorrow’s Roadmap. Archives of Computational Methods in Engineering 27 (2020), S. 805–830 DOI: 10.1007/s11831-019-09331-110.1007/s11831-019-09331-1Search in Google Scholar

6 Ranjan, R.; Yang, Y.; Ayas, C.; Langelaar, M.; Van Keulen, F.: Controlling Local Overheating in Topology Optimization for Additive Manufacturing. In: Joint Special Interest Group meeting between euspen and ASPE – Dimensional Accuracy and Surface Finish in Additive Manufacturing, KU Leuven, BE, October 2017, S. 1–3Search in Google Scholar

7 Liu, J.; Gaynor, A. T.; Chen, S.; Kang, Z.; Suresh, K.; Takezawa, A.; Li, L.; Kato, J.; Tang, J.; Wang, C. C. L.; Cheng, L.; Liang, X.; To, A. C.: Current and Future Trends in Topology Optimization for Additive Manufacturing. Structural and Multidisciplinary Optimization 57 (2018), S. 2457–2483 DOI: 10.1007/s00158-018-1994-310.1007/s00158-018-1994-3Search in Google Scholar

8 Bayerlein, F.: Managing Form Deviation in Laser Beam Melting by Pre-Deformation. Dissertation, TU München, 2020, S. 49–88Search in Google Scholar

9 Bayerlein, F.; Zeller, C.; Zaeh, M. F.; Weirather, J.; Wunderer, M.; Seidel, C.: Improving Cost Effectiveness in Additive Manufacturing – Increasing Dimensional Accuracy in Laser Beam Melting by Means of a Simulation-supported Process Chain. In: CADFEM GmbH (Hrsg.): ANSYS Conference & 33. CADFEM Users´ Meeting 2015, Bremen 2015, S. 1–9Search in Google Scholar

10 Gorguluarslan, R. M.; Gandhi, U. N.; Song, Y.; Choi, S.: An Improved Lattice Structure Design Optimization Framework Considering Additive Manufacturing Constraints. Rapid Prototyping Journal 23 (2017) 2, S. 305–319 DOI: 10.1108/RPJ-10-2015-013910.1108/RPJ-10-2015-0139Search in Google Scholar

11 Zeller, C.: Adaption of Numerical Methods to the Specific Requirements of the Thermal Simulation in Laser Beam Melting. Dissertation, TU München, 2019, S. 132–139Search in Google Scholar

12 Leary, M.; McMillan, M.; Shidid, D.; Van-Toor, H.; Mazur, M.; Brandt, M.: Numerical methods to Predict Overheating in SLM Lattice Structures. ICALEO 895 (2014), S. 895–902 DOI: 10.2351/1.506313910.2351/1.5063139Search in Google Scholar

13 Obermaier, R.: Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019, S. 235–237 DOI: 10.1007/978-3-658-24576-410.1007/978-3-658-24576-4Search in Google Scholar

14 Maier, H. J.; Niendorf, T.; Bürgel, R.: Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik – Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015, S. 347–35210.1007/978-3-658-10591-4Search in Google Scholar

15 Hinke, C.: Beam Sources for Metal Additive Manufacturing – Status quo and Requirements. In: IEEE Xplore (Hrsg.): 2017 IEEE High Power Diode Lasers and Systems Conference (HPD), Coventry 2017, S. 5–6 DOI: 10.1109/HPD.2017.826107710.1109/HPD.2017.8261077Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-19

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0014/html?lang=en
Scroll to top button