Startseite Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung

  • Lars Alberth

    Lars Alberth, geb. 1977, ist Diplom-Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2010 im DFGProjekt „Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Er schließt derzeit seine Promotion zur „Fabrikation europäischer Kultur“ ab. Arbeitsschwerpunkte sind die Kultursoziologie, die Soziologie der Kindheit und die Körpersoziologie, insbesondere ethnographische Verfahren.

    und Steffen Eisentraut

    Steffen Eisentraut, geb. 1980, studierte Medien- und Politikwissenschaft und arbeitet seit 2010 im DFG-Projekt „Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)“ unter der Leitung der Wuppertaler Kindheitssoziologin Prof. Doris BühlerNiederberger. In seiner laufenden Dissertation beschäftigt er sich mit Medienpraktiken von Jugendlichen am Beispiel des Mobiltelefons. Seine Arbeitsgebiete sind Soziologie der Kindheit, Jugendsoziologie, Mediensoziologie, Visuelle Soziologie sowie qualitative Methoden der Sozialforschung.

Veröffentlicht/Copyright: 11. Februar 2016

Abstract

Aktuelle Veränderungen in der Kinderund Jugendhilfe werden in den Diskursen der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit oftmals in einen Zusammenhang mit zunehmenden Regulierungsund Ökonomisierungstendenzen professionellen Handelns gesetzt. In diesem Beitrag werden Standardisierungsprozesse als interaktiv ausgehandelte Ordnungen konzeptionalisiert und am Beispiel von Fachkräften des Jugendamts, Sozialpädagogen bei freien Trägern sowie (Familien-)Hebammen untersucht. Ausgehend von spezifischen gesetzlich-institutionellen und organisationalen Veränderungen wird der Frage nachgegangen, welche Standardisierungsprozesse bei den genannten Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe zu beobachten sind und welche Bedeutung diese aus der Sicht der Beteiligten für professionelle Interventionen haben.

Über die Autoren

Lars Alberth

Lars Alberth, geb. 1977, ist Diplom-Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2010 im DFGProjekt „Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Er schließt derzeit seine Promotion zur „Fabrikation europäischer Kultur“ ab. Arbeitsschwerpunkte sind die Kultursoziologie, die Soziologie der Kindheit und die Körpersoziologie, insbesondere ethnographische Verfahren.

Steffen Eisentraut

Steffen Eisentraut, geb. 1980, studierte Medien- und Politikwissenschaft und arbeitet seit 2010 im DFG-Projekt „Sozialsystem, Kindeswohlgefährdung und Prozesse professioneller Interventionen (SKIPPI)“ unter der Leitung der Wuppertaler Kindheitssoziologin Prof. Doris BühlerNiederberger. In seiner laufenden Dissertation beschäftigt er sich mit Medienpraktiken von Jugendlichen am Beispiel des Mobiltelefons. Seine Arbeitsgebiete sind Soziologie der Kindheit, Jugendsoziologie, Mediensoziologie, Visuelle Soziologie sowie qualitative Methoden der Sozialforschung.

Literaturverzeichnis

Abbott, Andrew (1988): „The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor”, American Journal of Society 86: 819-835.10.1086/227318Suche in Google Scholar

Albert, Martin (2006): Soziale Arbeit im Wandel. Professionelle Identität zwischen Ökonomisierung und ethischer Verantwortung. Hamburg: VSA-Verlag.Suche in Google Scholar

Alberth, Lars; Bode, Ingo; Bühler-Niederberger, Doris (2010): „Kontingenzprobleme sozialer Interventionen. Kindeswohlgefährdungen und der organisierte Eingriff in den privaten Raum“, Berliner Journal für Soziologie 20: 475-497.10.1007/s11609-010-0140-xSuche in Google Scholar

Becker-Lenz, Roland (2005): „Das Arbeitsbündnis als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit“, in: Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, 87-103.10.1007/978-3-663-11166-5_5Suche in Google Scholar

Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller, Silke (Hg.) (2009): „Einleitung: Was bedeutet Professionalität in der Sozialen Arbeit?“, in: Roland Becker-Lenz; Stefan Busse; Gurdrun Ehlert; Silke Müller (Hg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 9-17.10.1007/978-3-531-91512-8_1Suche in Google Scholar

Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller, Silke (Hg.) (2011): Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92687-2Suche in Google Scholar

Bode, Ingo (2004): Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus. Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-322-80536-2Suche in Google Scholar

Bode, Ingo; Eisentraut, Steffen; Turba, Hannu (2012): „Kindeswohlgefährdung als Systemfrage“, in: Werner Thole; Alexandra Retkowski; Barbara Schäuble (Hg.): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden: VS Verlag, 39-49.10.1007/978-3-531-94369-5_3Suche in Google Scholar

Bohler, Karl-Friedrich (2006): Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit als Projekt. Untersucht am Beispiel ostdeutscher Jugendämter. In: Sozialer Sinn 7: 3-33.10.1515/sosi-2006-0102Suche in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011): Das Bundeskinderschutzgesetz. Download unter: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=119832.html (Zugriff am 14. November 2012).Suche in Google Scholar

Castel, Robert (1979): Die psychiatrische Ordnung. Das goldene Zeitalter des Irrenwesens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Dahme, Heinz-Jürgen (2008): Organisations- und Professionswandel im sozialen Dienstleistungssektor. Folgen der staatlichen Effizienzpolitik für die sozialarbeitsbasierten Dienste. In: Sozialer Fortschritt 57: 9-14.10.3790/sfo.57.1.9Suche in Google Scholar

Dewe, Bernd; Ferchhoff, Wilfried; Scherr, Albert; Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. Weinheim/München: Juventa.Suche in Google Scholar

Dewe Bernd; Otto, Hans-Uwe (2011): „Professionalität“, in: Hans-Uwe Otto; Hans Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag, 1143-1153.Suche in Google Scholar

Donzelot, Jacques (1979): Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Eisentraut, Steffen; Turba, Hannu (2013, in Vorbereitung): „Norm(alis)ierung im Kinderschutz am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen“, in: Helga Kelle; Johanna Mierendorff (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.Suche in Google Scholar

Fegert, Jörg M.; Ziegenhain, Ute; Fangerau, Heiner (2010): Problematische Kinderschutzverläufe. Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Weinheim u. a.: Juventa.Suche in Google Scholar

Foucault, Michel (1988): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Fischer.Suche in Google Scholar

Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Freidson, Eliot; Rhea, Buford (1963): „Processes of Control in a Company of Equals”, in: Social Problems 11: 119-131.10.2307/799219Suche in Google Scholar

Kelle, Helga (2010): Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf088rSuche in Google Scholar

Garfinkel, Harold (1967): „Good organizational reasons for ‚bad’ clinic records“. In: Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Prentice Hill: Polity Press, 186-207.Suche in Google Scholar

Grohs, Stephan (2007): „Reform der Jugendhilfe zwischen Neuer Steuerung und Professionalisierung. Eine Bilanz nach 15 Jahren Modernisierungskurs“. In: Zeitschrift für Sozialreform 53: 247-274.10.1515/zsr-2007-0304Suche in Google Scholar

Grohs, Stephan (2010): Modernisierung kommunaler Sozialpolitik. Anpassungsstrategien im Wohlfahrtskorporatismus. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92114-3Suche in Google Scholar

Hansen, Flemming (2007): „Soziale Arbeit zwischen Fall, Norm und Theorie. Regulierungstheoretische Anmerkungen zu aktuellen Standardisierungstendenzen“, in: Jürgen Krauß; Michael Möller; Richard Münchmeier (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung. Kassel: Kassel University Press, 397-420.Suche in Google Scholar

Hensen, Gregor (2006): „Markt und Wettbewerb als neue Ordnungsprinzipien. Jugendhilfe zwischen Angebots- und Nachfragesteuerung“. In: Gregor Hensen (Hg.): Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Weinheim u. a.: Juventa, 25-41.Suche in Google Scholar

Jordan, Erwin (2005): Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in die Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage der Neuausgabe. Weinheim u. a.: Juventa.Suche in Google Scholar

Krieger, Wolfgang; Lang, Anita; Meßmer, Simone; Osthoff, Ralf (2007): Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch im Aufgabenbereich der öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Stuttgart: ibidem.Suche in Google Scholar

Krone, Sirikit; Langer, Andreas; Mill, Ulrich; Stöbe-Blossey, Sybille (2009): Jugendhilfe und Verwaltungsreform: zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungen. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

Larson, Magali Sarfatti (1977): The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis. Berkeley: University of California Press.10.1525/9780520323070Suche in Google Scholar

Liebig, Reinhard (2005): Wohlfahrtsverbände im Ökonomisierungsdilemma. Analysen zu Strukturveränderungen am Beispiel des Produktionsfaktors Arbeit im Licht der Korporatismus- und der Dritte-Sektor-Theorie. Freiburg: Lambertus.Suche in Google Scholar

Link, Jürgen (2006): Versuch über den Normalismus. 3. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.Suche in Google Scholar

Messmer, Heinz (2007): Jugendhilfe zwischen Qualität und Kosteneffizienz. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

Meysen, Thomas; Schönecker, Lydia; Kindler, Heinz (2009): Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Weinheim u. a.: Juventa.Suche in Google Scholar

Möhring-Hesse, Matthias (2008): „Verbetriebswirtschaftlichung und Verstaatlichung. Die Entwicklung der Sozialen Dienste und der Freien Wohlfahrtspflege“. Zeitschrift für Sozialreform 54: 141–160.10.1515/zsr-2008-0203Suche in Google Scholar

Pfadenhauer, Michaela (2005): „Die Definition des Problems aus der Verwaltung der Lösung. Professionelles Handeln revisited“, in: Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS Verlag, 9-21.10.1007/978-3-663-11166-5_1Suche in Google Scholar

Rose, Nikolas (1998): Inventing Our Selves. Psychology, Power and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Vorläufige Schutzmaßnahmen 2011. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/VorlaeufigeSchutzmassnahmen5225203117004.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 16. November 2012).Suche in Google Scholar

Stechow, Elisabeth von (2004): Erziehung zur Normalität. Eine Geschichte der Ordnung und Normalisierung der Kindheit. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

Strauss, Anselm (1978): Negotiations. Varieties, Contexts, Processes and Social Order. San Francisco: Jossey-Bass.Suche in Google Scholar

Strauss, Anselm (1993): Continual Permutations of Action. New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Turmel, André (2008): A Historical Sociology of Childhood. Developmental Thinking, Categorization and Graphic Visualization. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511489099Suche in Google Scholar

Urban, Ulrike (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Weinheim u. a.: Juventa.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2016-02-11
Erschienen im Druck: 2016-02-11

© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2012-0406/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo4pCH7biBhR6RfP3iZgq_xxckR91eKuyp1OQIfZ1zqyOMlUIZq
Button zum nach oben scrollen