Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur*
-
Tanja Klenk
Tanja Klenk vertritt gegenwärtig den Lehrstuhl für Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die (vergleichende) Sozialpolitikforschung, Verwaltungswissenschaft, Organisation und (welfare )governance . Jüngste Publikation: Klenk, Tanja; Weyrauch, Philine; Haarmann, Alexander; Nullmeier, Frank (2012):Abkehr vom Korporatismus? Sozialversicherungen zwischen Staat, Markt und Verbänden . Frankfurt a. M.: Campus.Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Politikwissenschaft (Lehrgebiet III: Politikfeldanalyse) an der FernUniversität in Hagen. 2009 promovierte sie im Fach Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören: vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung mit Schwerpunkt deutsch-französischer Vergleich, Sozialund Gesundheitspolitik, soziale Stadtentwicklung, vergleichende Kommunalforschung und Verwaltungspolitik sowie Politikfeldanalyse.
Abstract
‚Vermarktlichung’ gilt europaweit als dominanter Reformtrend im Krankenhaussektor. Die bisherige Debatte hat sich vor allem auf den Verkauf von öffentlichen Krankenhäusern und die Managerialisierung der Krankenhausstrukturen konzentriert. Der vorliegende Beitrag fokussiert demgegenüber auf einen Aspekt, der bislang weniger Beachtung gefunden hat: die Entwicklung der Krankenhausinfrastrukturpolitik. An den Beispielen Deutschland und Frankreich wird die Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur untersucht. Auch wird der Wandel der Instrumente im Bereich der staatlichen Krankenhausinfrastrukturpolitik in Deutschland und Frankreich seit 1990 diskutiert. Neben dem empirischen Vergleich leistet der Beitrag in analytischer Hinsicht eine Weiterentwicklung des ‚Tools-of-Government-Ansatzes‘: Es wird eine Typologie entfaltet, die zu einem verbesserten Verständnis der Entwicklungen, die unter den Begriff der Vermarktlichung gefasst werden, beitragen soll. Dabei wird der beobachtete Instrumentenwandel systematisch in Beziehung mit einem möglichen Wandel des Staates gesetzt.
Über die Autoren
Tanja Klenk vertritt gegenwärtig den Lehrstuhl für Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die (vergleichende) Sozialpolitikforschung, Verwaltungswissenschaft, Organisation und (welfare) governance. Jüngste Publikation: Klenk, Tanja; Weyrauch, Philine; Haarmann, Alexander; Nullmeier, Frank (2012): Abkehr vom Korporatismus? Sozialversicherungen zwischen Staat, Markt und Verbänden. Frankfurt a. M.: Campus.
Renate Reiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Politikwissenschaft (Lehrgebiet III: Politikfeldanalyse) an der FernUniversität in Hagen. 2009 promovierte sie im Fach Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören: vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung mit Schwerpunkt deutsch-französischer Vergleich, Sozialund Gesundheitspolitik, soziale Stadtentwicklung, vergleichende Kommunalforschung und Verwaltungspolitik sowie Politikfeldanalyse.
Literaturverzeichnis
Augurzky, Boris; Engel, Dirk; Krolop, Sebastian; Schmidt, Christoph M.; Schmitz, Hendrik; Schwierz, Christoph; Terkatz, Stefan (2007): Krankenhaus Rating Report 2007 – Die Spreu trennt sich vom Weizen. RWI Materialien 32. Essen: RWI.10.5771/9783845208206-185Search in Google Scholar
BDPK, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V. (2008): Stellungnahme des BDPK zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhaufinanzierungsreformgesetz – KHRG) vom 7. November 2008. Download unter: http://www.bdpk.de/media/file/421.Stellungnahme_BDPK_17-11-08.pdf (Zugriff am 3. Oktober 2011).Search in Google Scholar
Böhlke, Nils; Gerlinger, Thomas; Mosebach, Kai; Schmucker, Rolf; Schulten, Thorsten (Hg.) (2009): Die Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar
Bouinot, Claire; Péricard, Benoît (2010): Les hôpitaux et l‘investissement. Paris: L.G.D.J.Search in Google Scholar
Bras, Pierre-Louis (2009): „La création des agences régionales de santé: notre système de santé sera-t-il encore mieux gouverné?”, Droit social 11: 1126-1135.Search in Google Scholar
Braun, Bernard; Buhr, Petra; Klinke, Sebastian; Müller, Rolf; Rosenbrock, Rolf (2010): Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Hans Huber.Search in Google Scholar
Braun, Bernard; Kühn, Hagen; Reiners, Hartmut (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion. Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar
Bruckenberger, Ernst; Klaue, Sigfried; Schwitowski, Hans-Peter (Hg.) (2006): Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb. Berlin: Springer.Search in Google Scholar
Circulaire DHOS/F n° 2003-139 du 20 mars 2003 relative au plan d’investissement national «Hôpital 2007».Search in Google Scholar
Code de la santé publique (Version en vigueur au 5 octobre 2011). Download unter: http://www.legifrance.gouv.fr/affichCode.do?cidTexte=LEGITEXT000006072665&dateTexte=20111220 (Zugriff am 20. Dezember 2011).Search in Google Scholar
Constitution du 4 octobre 1958. Version consolidée au 01 décembre 2009. Download unter: http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=LEGITEXT000006071194 (Zugriff am 20. Dezember 2011).Search in Google Scholar
Cour des Comptes (2008): Rapport du Cours des Comptes sur la Loi sur le Financement de la Sécurité Sociale 2008. Chapitre VI: Plan hôpital 2007: la relance des investissements immobiliers. Paris: Cours des Comptes.Search in Google Scholar
Couty, Édouard (2010): „La privatisation de la santé. Hôpital public: le grand virage“, Les tribunes de la santé 28: 39-48.10.3917/seve.028.0039Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (1975): Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze. BT-Drucksache 7/4530 vom 30. Dezember 1975.Search in Google Scholar
Dexia (2009): 10 ans de recomposition hospitalière en France. Paris: Dexia Crédit Local.Search in Google Scholar
DKG, Deutsche Krankenhausgesellschaft (2008): Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern. Stand Juni 2008. Berlin: DKG.Search in Google Scholar
DKG, Deutsche Krankenhausgesellschaft (2010): Eckdaten der Krankenhausstatistik 2010. Download unter: http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/5/title/Statistik (Zugriff am 1. Juli 2012.Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton NJ: Princeton University Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar
Gerlinger, Thomas; Mosebach, Kai (2009): „Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens: Ursachen, Ziele und Wirkungen wettbewerbsbasierter Kostendämpfungspolitik“, in: Nils Böhlke; Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker; Thorsten Schulten (Hg.): Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: VSA, 10-40.Search in Google Scholar
Halbe, Bernd; Münzel, Hartmut; Preusker, Uwe Karl; Rau, Ferdinand (2010): Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG): Auswirkungen für Krankenhäuser. Heidelberg: medhochzwei.Search in Google Scholar
Hancké, Bob (2010): „Revisiting the French Model: Coordination and Restructuring in French Industry“, in: Peter A. Hall; David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Neuauflage. Oxford: Oxford University Press, 307-334.10.1093/0199247757.003.0009Search in Google Scholar
Hope/Dexia (2008): Les Hôpitaux dans les 27 pays de l’Union européenne. La Défense: Dexia Éditions.Search in Google Scholar
Howlett, Michael; Ramesh, M.; Perl, Anthony (2009): Studying public policy: policy cycles & policy subsystems. 3. Auflage. Ontario u. a.: Oxford Press.Search in Google Scholar
Igl, Gerhard (2008): „Krankenhausfinanzierung und Krankenhauspolitik“, in: Jürgen Wasem; Aurelio Vincenti; Gerhard Igl; Angelika Behringer: „Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall“, in: Michael Ruck; Marcel Boldorf (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 4: Bundesrepublik Deutschland 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstands. Baden-Baden: Nomos, 415-425.Search in Google Scholar
INSEE, Institut nationale de la statistique et des études économiques (2012): Établissements de santé ayant des capacités d’hospitalisation en 2009. Paris. Download unter: http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATTEF06116 (Zugriff am 24. Juli 2012).Search in Google Scholar
IRDES, Institut de recherche et documentation en économie de la santé (2011): Eco-Santé France, Paris. Download unter: http://www.ecosante.fr/index2.php?base=FRAN&langh=FRA&langs=FRA&sessionid= (Zugriff am 23. Februar 2011).Search in Google Scholar
Koch, Heinz Joachim; Schüller, Ludwig; Tillmann, André (2009): „Die Baupauschale in NRW“, f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus 26: 60-66.Search in Google Scholar
Lascoumes, Pierre; Le Galès, Patrick (Hg.) (2004): Gouverner par les instruments. Paris: Sciences Po Les Presses.10.3917/scpo.lasco.2005.01Search in Google Scholar
Malzahn, Jürgen; Wehner, Christian (2010): „Zur Lage der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser – Bestandsaufnahme und Reformbedarf“, in: Jürgen Klauber; Max Geraedts; Jörg Friedrich (Hg): Krankenhaus-Report 2010: Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der Krise? Stuttgart: Schattauer, 107-125.Search in Google Scholar
Mayntz, Renate (2009a): „Die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates in Zeiten der Globalisierung“, in: Renate Mayntz: Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt u. a.: Campus, 53-64.Search in Google Scholar
Mayntz, Renate (2009b): „Von der politischen Steuerung zur Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik (2008)“, in: Renate Mayntz: Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt u. a.: Campus, 105-120.Search in Google Scholar
Mosebach, Kai (2009): „Zwischen Konvergenz und Divergenz: Privatisierungs- und Ökonomisierungsprozesse in europäischen Krankenhaussystemen“, in: Nils Böhlke; Thomas Gerlinger; Kai Mosebach; Rolf Schmucker; Thorsten Schulten (Hg.): Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: VSA, 43-65.Search in Google Scholar
Mossé, Philippe; Verdier, Eric (2002): Régionalisation de l’action publique en France; quelques leçons tirées des politiques hospitalière et de formation des jeunes. Communication au Colloque international Regional Studies Association, Aix en Provence, 31 mai, 1er juin 2002.Search in Google Scholar
Palier, Bruno (2004): La réforme des systèmes de santé. Paris: puf.Search in Google Scholar
Piovesan, David (2003): Les restructurations des cliniques privées. Adaptations, évolution ou métamorphose? Thèse de doctorat en sciences de gestion, Université de Lyon. Download unter: http://fdv.univ-lyon3.fr/mini_site/ifross/graphos/these/piovesan.pdf (Zugriff am 22. Juli 2012).Search in Google Scholar
Salamon, Lester M. (1981): „Rethinking Public Management: Third Party Government and the Changing Forms of Government Action”, Public Policy 29: 255-275.Search in Google Scholar
Salamon, Lester M. (2002): „The New Governance and the Tools of Public Action: An Introduction”, in: Lester M. Salamon (Hg.): The Tools of Government: A Guide to the New Governance. Oxford: Oxford University Press, 1-47.Search in Google Scholar
Schneider, Volker; Tenbücken, Marc (Hg.) (2004): Der Staat auf dem Rückzug. Die Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen. Frankfurt u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Simon, Michael (2000): Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-10555-8Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2011). Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar
Tanti-Hardouin, Nicolas (1996): L’hospitalisation privée. Crise identitaire et mutation sectorielle. Paris: La documentation française.Search in Google Scholar
Vincenti, Aurelio J. F.; Behringer, Angelika A. (2006): „Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit“, in: Hans Günter Hockerts (Hg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 5: Bundesrepublik Deutschland 1966-1974. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs. Baden-Baden: Nomos, 485-523.Search in Google Scholar
Wiemeyer, Joachim (1984): Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Winterer, Arndt (2009): „Neue Wege der Krankenhausfinanzierung: leistungsbezogene Investitionsförderung in NRW“, in: Jürgen Klauber; Bernt-Peter Robra; Henner Schellschmidt (Hg.): Krankenhausreport 2008/2009: Schwerpunkt: Versorgungszentren. Stuttgart: Schattauer, 143-154.Search in Google Scholar
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (58. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel
- Editorial: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel – eine neue Perspektive und viele Fragen
- Wandel der lokalen Kooperationsformen am Beispiel der Jugendhilfe – vom „Kungelkorporatismus“ zu europaweiten Ausschreibungen?
- Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur*
- Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung
- Stadtpolitikerneuerung durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“? Perspektiven und Grenzen der „Verstetigung“ am Beispiel von fünf Kommunen
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Ersatzkassen und ihre Verbände in der deutschen Sozialgeschichte*
- Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus: vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (58. Jahrgang)
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel
- Editorial: Wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel – eine neue Perspektive und viele Fragen
- Wandel der lokalen Kooperationsformen am Beispiel der Jugendhilfe – vom „Kungelkorporatismus“ zu europaweiten Ausschreibungen?
- Öffentliche Daseinsvorsorge, privat organisiert? Ein deutsch-französischer Vergleich der Bereitstellung der Krankenhausinfrastruktur*
- Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung
- Stadtpolitikerneuerung durch das Förderprogramm „Soziale Stadt“? Perspektiven und Grenzen der „Verstetigung“ am Beispiel von fünf Kommunen
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Ersatzkassen und ihre Verbände in der deutschen Sozialgeschichte*
- Joseph Höffner und der deutsche Neoliberalismus: vorschnelle Vereinnahmungen und unterschätzte Unterschiede
- Abstracts