Startseite Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?

  • Bastian Mokosch EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Oktober 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Begriff Kontingenz avancierte seit Mitte der 1990er Jahre zu einer Art Leitbegriff der Sozialwissenschaften und erreichte vor allem in Form der postmarxistischen These von der „Grundlosigkeit des Sozialen“ axiomatischen Status in linker Politik- und Sozialtheorie. Dass es vor allem mal explizit, mal latent dezisionistische Theorieprogramme waren, die dem Kontingenzbegriff zu erneuter Popularität verhalfen, ist die ideenhistorische Grundsituation, die im vorliegenden Beitrag als Problem gestellt wird und folgende Frage provozierte: sind die historisch gleichzeitigen Renaissancen von Kontingenz- und Dezisionsbegriff zufällig oder verweisen die Begriffe von Grund auf aufeinander und bilden ein notwendiges Verhältnis? Zunächst soll hierfür augezeigt werden, dass die Semantik des Kontingenzbegriffs durchaus vielschichtig ist und je nach theoretischem Kontext variiert. Zwei Extremformen werden dabei separiert. Eine dieser Extremformen des Begriffs, die gegenwärtig häufig gebrauchte, wird in einem zweiten Schritt als dem Dezisionismus entsprechende Kontingenz ausgewiesen. Zu guter Letzt wird diskutiert, warum dezisionistische Argumentationsketten für Theorien mit progressivem Anspruch überhaupt problematisch sind.

Abstract

From the mid-1990’s on, contingency developed into one of the leading key concepts of the social science and achieved an axiomatic status in leftist political and social theory, first and foremost through the central postmarxist thesis of the “Lack of Foundations in the Social”. That the Renaissance of contingency is embedded in the historical parallel rise of decisionistic theories, which helped make the concept popular again, is the historical situation from where the argument in the article starts and which provoked the following research question: are the historical parallel renaissances of contingency and decision based theories coincidental or is their logical relation necessary? The goal of the first chapter is to outline the semantic complexity of contingency and its context-dependent varieties. Two extremes of the concept will be separated from each other. One of those extremes, today’s popular one, will be identified as decisionisms corresponding contingency. The discussion of why decisionistic arguments are a problem within theories with progressive intentions, will conclude the article.

Literatur

Adorno, Theodor W. (1969): „Einleitung“. In: Ders. u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand, S. 7–79.Suche in Google Scholar

Adorno, Theodor W.(1990a): Negative Dialektik, Gesammelte Schriften Bd. 6, herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–412.Suche in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1990b): „Wörter aus der Fremde“. In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 11 herausgegeben von Rolf Tiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 216–232.Suche in Google Scholar

Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.Suche in Google Scholar

Becker-Freyseng, Albrecht (1938): Die Vorgeschichte des philosophischen Terminus „contingens“. Eine Untersuchung über die Bedeutung von „contingere“ bei Boethius und ihr Verhältnis zu den Aristotelischen Möglichkeitsbegriffen. Heidelberg.Suche in Google Scholar

Boghossian, Paul (2015): Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Bonacker, Thorsten (2000): Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt am Main: Campus.Suche in Google Scholar

Bolsinger, Eckard (1998): „Was ist Dezisionismus? Rekonstruktion eines autonomen Typs politischer Theorie“. In: Politische Vierteljahresschrift 39, Nr. 3, S. 471–502.Suche in Google Scholar

Bubner, Rüdiger (1984): Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Untersuchungen zur praktischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Butler, Judith/Laclau, Ernesto/Žižek, Slavoj (2013): Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Aktuelle Dialoge der Linken. Wien: Turia + Kant.Suche in Google Scholar

Disse, Jörg (2001): Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel. Darmstadt: WBG.Suche in Google Scholar

Elbe, Ingo (2008): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. Berlin: Akademie.Suche in Google Scholar

Elbe, Ingo (2015): „‘Es ist nicht gut, daß der Mensch ohne Feind sei‘. Das Politische und die ‚Vernichtung des Einzelnen‘ im Denken Carl Schmitts“. In: Ders.: Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 216–324.Suche in Google Scholar

Fiske, Michael-Thomas (2000): Gottfried Wilhelm Leibniz. München: C. H. Beck. Suche in Google Scholar

Gallas, Alexander (2006): „‘Das Kapital‘ mit Poulantzas lesen. Form und Kampf in der Kritik der politischen Ökonomie“. In: Ders./Lars Bretthauer/John Kannankulam/Ingo Stützle (Hrsg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: VSA, S. 101–119.Suche in Google Scholar

Gangl, Manfred (2008): „‘Das Politische ist das Totale‘. Carl Schmitts Bestimmung des Politischen“. In: Ders. (Hrsg.): Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft in der Weimarer Republik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 37–56. Suche in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2000a): „Die Politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft. Elf Thesen zu ihrer theoretischen Grundlegung“. In: Ders.: Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: Leske+ Budrich, S. 11–20.10.1007/978-3-663-10522-0_2Suche in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2000b): „Über demokratischen Dezisionismus. Kann es, sollte es gar einen demokratischen Dezisionismus geben?“. In: Ders.: Kontingenz und Dezision. Beiträge zur Analyse der politischen Gesellschaft. Opladen: Leske+ Budrich, S. 51–62.10.1007/978-3-658-27920-2_2Suche in Google Scholar

Greven, Michael Th. (2009): Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS. Suche in Google Scholar

Gross, Raphael (2000):Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suche in Google Scholar

Gruber, Alex (2011): „Dekonstruktion und Regression. Der Poststrukturalismus als Masseverwalter von Carl Schmitt und Martin Heidegger“. In: Ders./Philipp Lenhard (Hrsg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg i.Br.: ça ira, S. 155–194. Suche in Google Scholar

Heinrich, Michael (2012): „Individuum, Personifikation und unpersönliche Herrschafft in Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie“. In: Ingo Elbe/Sven Ellmers/Jan Eufinger (Hrsg.): Anonyme Herrschaft. Zur Struktur moderner Machtverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 15–34.Suche in Google Scholar

Heller, Agnes (1990): „Die ethischen Alternativen der Moderne“. In: Heinrich Meier (Hrsg.): Zur Diagnose der Moderne. München: Piper, S. 99-124.Suche in Google Scholar

Heuß, Alfred (1985): „Die Kontingenz in der Geschichte“. In: Rüdiger Bubner (Hrsg.): Kontingenz. Neue Hefte für Philosophie Heft 24/25. Göttingen, S. 14–43. Suche in Google Scholar

Hirsch, Michael (2007): „Politische Theologie des Konflikts. Carl Schmitt im politischen Denken der Gegenwart“. In: Rüdiger Voigt(Hrsg.): Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte. Baden Baden: Nomos, S. 83-111.10.5771/9783845202471-82Suche in Google Scholar

Hirsch, Michael (2009): „Libertäre Demokratie im neoliberalen Staat. Die Begriffe Staat, Politik, Demokratie und Recht im Poststrukturalismus und Postmarxismus der Gegenwart“. In: Ders./Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken. Stuttgart: Steiner Verlag, S. 191–226. Suche in Google Scholar

Höffe, Otfried (2010): Thomas Hobbes. München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Hoffmann, Arnd (2005): Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie. Mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann. Suche in Google Scholar

Holzinger, Markus (2007): Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839405437Suche in Google Scholar

Horkheimer, Max (1934): „Der Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3 . Nr. 1, S. 1–53. (DTV Reprint)10.5840/zfs193431135Suche in Google Scholar

Horkheimer, Max (1936): „Egoismus und Freiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 5. Nr. 2, S. 161–234 (DTV Reprint).10.5840/zfs19365273Suche in Google Scholar

Kondylis, Panajotis (2006): „Macht und Entscheidung – die Herausbildung der Weltbilder und die Wertfrage“. In: Ders.: Machtfragen. Ausgewählte Beiträge zu Politik und Gesellschaft. Darmstadt: WBG, S. 21-128.Suche in Google Scholar

Koselleck, Reinhart (1989): „‘Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien“. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik gesellschaftlicher Zeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 349–375.Suche in Google Scholar

Krockow, Christian Graf von (1990): Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Frankfurt am Main, New York: Campus. (Orig.: 1958)Suche in Google Scholar

Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen. Suche in Google Scholar

Laclau, Ernesto (1996): “Power and Representation”. In: Ders.: Emancipation(s). London: Verso, S. 84-104.Suche in Google Scholar

Lembcke, Oliver: „Entschiedene Unentscheidbarkeit. Varianten dezisionistischer Demokratietheorie“, in Ders./ Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorien Bd 1. Normative Demokratietheorie, Wiesbaden (Springer VS) 2012. S. 317–355. 10.1007/978-3-531-94161-5_11Suche in Google Scholar

Löwith, Karl (1990a): „Politischer Dezisionismus (C. Schmitt)“. In: Ders.: Der Mensch inmitten der Geschichte: philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler. 10.1007/978-3-476-03324-6_2Suche in Google Scholar

Löwith, Karl (1990b): „Der europäische Nihilismus. Betrachtungen zur geistigen Vorgeschichte des europäischen Krieges“. In: Ders.: Der Mensch inmitten der Geschichte: philosophische Bilanz des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-03166-2_13Suche in Google Scholar

Lukaćs, Georg (1994): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. München: DTV.Suche in Google Scholar

Makropoulos, Michael (1997): Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink. Suche in Google Scholar

Makropoulos, Michael (1998): „Kontingenz und Handlungsraum“. In: Gerhart von Graevenitz/Odo Marquard (Hrsg.): Kontingenz. Poetik und Hermeneutik XVII. München: Fink, S. 23–25.Suche in Google Scholar

Makropoulos, Michael (2005): „Krise und Kontingenz. Zwei Kategorien im Modernitätsdiskurs der Klassischen Moderne“. In: Moritz Föllmer/Rüdiger Graf (Hrsg.): Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Campus, S. 45–76. Suche in Google Scholar

Makropoulos, Michael (2012): „Kunstautonomie und Wettbewerbsgesellschaft. Nachtrag zur ‚Ökonomisierung des Sozialen‘“. In: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 208–225. Suche in Google Scholar

Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Marcuse, Herbert (1934): „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffasung“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 3, Nr. 2, S. 161–195. (DTV Reprint)10.5840/zfs19343267Suche in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Suche in Google Scholar

Ottmann, Henning (2010): „Dezisionistische Modelle der Politik“. In: Horst Dreier/Dietmar Willoweit (Hrsg.): Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Steiner, S. 3–15. Suche in Google Scholar

Palonen, Kari (1998): Das Webersche Moment. Zur Kontingenz des Politischen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 10.1007/978-3-322-89959-0Suche in Google Scholar

Palonen, Kari (1999): “Contingency in Political Theory”. In: Redescriptions 3, S. 5–10. 10.7227/R.3.1.1Suche in Google Scholar

Postone, Moishe (1996): Time, Labor, and Social Domination. A Reinterpretation of Marx’s Critical Theory. Cambridge: Cambridge University Press. Suche in Google Scholar

Postone, Moishe (2013): „Marx neu denken“. In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hrsg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin: Suhrkamp, S. 364–393.Suche in Google Scholar

Renz, Ursula/van Huler, Han (2010): „Okkasionalismus“. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie Bd. 2. Hamburg: Meiner, S. 1843–1846.Suche in Google Scholar

Rohbeck, Johannes (2010): Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Berlin: Akademie. 10.1524/9783050061092Suche in Google Scholar

Saar, Martin (2008): „Klasse/Ungleichheit. Von den Schichten der Einheit zu den Achsen der Differenz“. In: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 194–207.Suche in Google Scholar

Schmitt, Carl (1982): Politische Romantik. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48428-7Suche in Google Scholar

Schmitt, Carl (2002): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot. (Orig.: 1922)10.3790/978-3-428-54702-9Suche in Google Scholar

Schmitt, Carl (2002): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot. 10.3790/978-3-428-54580-3Suche in Google Scholar

Scheit, Gerhard (2015): „Kelsen für Anarchisten, Schmitt für Sozialdemokraten. Über die Theorien von Daniel Loick und Chantal Mouffe“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2. Nr. 1, S. 118–138. 10.1515/zksp-2015-0006Suche in Google Scholar

Schepers, Heinrich (2014): „Zum Problem der Kontingenz bei Leibniz“. In: Ders.: Leibniz. Wege zu seiner reifen Metaphysik. Berlin: Akademie Verlag, S. 18–41. (Orig.: 1965)10.1524/9783050064499.18Suche in Google Scholar

Vogt, Peter (2002): Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne. Weilerswist: Velbrück.Suche in Google Scholar

Vogt, Peter (2011): Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Berlin: Akademie. 10.1524/9783050057323Suche in Google Scholar

Wallat, Hendrik (2010): „Politica perennis. Zur politischen Philosophie des Postmarxismus“. In: Devi Dumbadze/Ingo Elbe/Sven Ellmers (Hrsg.): Kritik der politischen Philosophie. Eigentum Gesellschaftsvertrag, Staat II. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 272–316. Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-10-17
Published in Print: 2017-10-10

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Schwerpunkt: 150 Jahre Das Kapital – Das Kapital in der Kritik (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  4. Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital
  5. Widerspruch und Totalität
  6. Der Begriff der Substanz bei Marx
  7. Der Begriff der Freiheit im Kapital
  8. 8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel
  9. Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
  10. Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung
  11. Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule
  12. Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“
  13. Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital
  14. Schwerpunkt: Marx, Weltsystem und Ökologie
  15. Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
  16. Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism
  17. Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology
  18. “Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription
  19. Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
  20. Zur Kenntlichkeit verzerrt!
  21. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
  22. Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zksp-2017-0018/html
Button zum nach oben scrollen