Zusammenfassung
Die Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen gehörte lange zum Standardrepertoire des historischen Selbstverständigungsdiskurses der Moderne. Sie fehlt in keinem größeren Entwurf einer Theorie der bürgerlichen Gesellschaft und es gibt wohl kaum eine geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplin, in der sie nicht zum Einsatz gelangt und in jeweils fachspezifischer Perspektive ausgearbeitet worden wäre.
Umso schärfer tritt vor diesem langen Traditionshintergrund die Wendung zur Kritik hervor, die sich an den Aufstieg postmodernen Denkens seit den 1980er Jahren knüpft. Um die Frage der Relevanz und Aktualität der Denkfigur der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen angehen zu können, werden im ersten Teil in einem begriffs- und problemgeschichtlich orientierten Zugriff ihre historischen Dimensionen und Problemgehalte rekonstruiert. Das vorrangige Interesse ist die Darstellung des historischen Charakters und der inneren Historizität der Denkfigur sowie der Nachweis, dass ihre Entwicklung selbst durch die von ihr verhandelte Problematik der Ungleichzeitigkeit durchzogen und geprägt ist. Auf dieser Grundlage sollen dann im zweiten Teil die Argumente der Kritik und die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Alternativen diskutiert und die Frage der Relevanz der Denkfigur erörtert werden. Es wird gezeigt, dass die Denkfigur unverzichtbar ist, um die mit der blinden Dynamik der modernen Gesellschaft unausweichlich verbundenen temporalen Konflikte und die historischen Dimensionen und Reservoirs der Archaik der Moderne zu bestimmen.
Abstract
The concept of the simultaneity of the non-simultaneous has long since become part of the discourses on the historical self-understanding of modernity. It seems no attempted theory of bourgeois society can do without it anymore, and there is hardly any field of study in the humanities where it has not been adopted and elaborated in a specific perspective.
By contrast, this concept has been equally sharply criticized by advocates of post-modernism since the 1980 s, which can be the more clearly discerned against the backdrop of that tradition. In order to estimate the concept’s relevance today, one ought to explore its origins, particularly the historical and societal conditions under which it emerged. Therefore, the first part of this paper will present a few outstanding features, so as to highlight both the historical character and the inner historicity of this concept, which in itself is in many ways characterized by the problems of non-simultaneity it deals with. The second part will discuss critical arguments as well as alternative concepts being suggested in this context. The aim is to demonstrate the unabated importance of the concept of the simultaneity of the non-simultaneous, which may prove still relevant and even indispensable in order to determine the temporal conflicts inevitably emerging from the blind dynamics of modern society. Moreover, it enables a critical understanding of the historical dimensions of modern archaisms.
Literaturverzeichnis
Adorno, Theodor W. (1941): „Veblens Angriff auf die Kultur“, in: ders.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1955, S. 82-111.Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1946/47): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt/M. 1994.Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1955): „Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie“, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 8, S. 42–85.Suche in Google Scholar
Adorno, Theodor W. (1952): „Einführungen in die Darmstädter Gemeindestudie“, in: GS, Bd. 20.2., S. 605–639.Suche in Google Scholar
Althusser, Louis (1968): Für Marx, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (2002): Grenzen der Globalisierung Mahnkopf, Altvater, Grenzen der Globalisierung, Münster.Suche in Google Scholar
Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen,Bd. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, München 2002.Suche in Google Scholar
Barck, Karlheinz (2000 ff.): Art. ,Avantgarde‘, in: ders. et. al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Stuttgart und Weimar 2000 ff., Bd. I, 545–577.10.1007/978-3-476-98641-2_17Suche in Google Scholar
Beck, Ulrich (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter (1927 ff.): Das Passagen-Werk, 2. Bde., hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt/M. 1983.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter (1929): „Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz“, in: ders.: Gesammelte Schriften [GS] hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II.1, Frankfurt/Main 1977, S. 295–310.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter (1933): „Erfahrung und Armut“, in: ders., GS, Bd. II, S. 213–219.Suche in Google Scholar
Benjamin, Walter (1940): „Über den Begriff der Geschichte“, in: ders., GS, Bd. I.2., S. 693–704.Suche in Google Scholar
Bloch, Ernst (1918a): „Vademecum für heutige Demokraten“, in: ders., Kampf, nicht Krieg. Politische Schriften 1917–1919, hg. v. Martin Korol, Frankfurt/M. 1985, 475–530.Suche in Google Scholar
Bloch, Ernst (1918b): „Schadet oder nützt Deutschland eine Niederlage seiner Militärs“, in: ders., Kampf, nicht Krieg, S. 455–474.Suche in Google Scholar
Bloch, Ernst (1935): Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/M. 1962.Suche in Google Scholar
von Bredow, Wilfried (2016): „Hologrammatische Formel. Probleme beim Uhrenvergleich“, in: Walter (Hg.), S. 21–29.10.13109/9783666800184.21Suche in Google Scholar
Brose, Hanns-Georg (2010): „Das Gleichzeitige ist ungleichzeitig. Über den Umgang mit einer Paradoxie und die Transformation der Zeit“, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 1, Wiesbaden, S. 547–562.10.1007/978-3-531-92035-1_51Suche in Google Scholar
Bürger, Peter (1974): Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M.Suche in Google Scholar
Conrad, Burkhard (2002): Zur Ungleichzeitigkeit in der Weltgesellschaft. Erkenntnistheoretische Kommentare zur KriegsursachenforschungSuche in Google Scholar
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/jakobeit/forschung/akuf/archiv/arbeitspapiere/weltgesellschaft-conrad-2002.pdfSuche in Google Scholar
Döblin, Alfred (1924): „Der Geist des naturalistischen Zeitalters“, in: ders., Aufsätze zur Literatur, Olten/Freiburg 1963, S. 62–83.Suche in Google Scholar
Drews, Wolfgang (2008): „Die ,Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen’ als Problem transkultureller historischer Komparatistik am Beispiel frühmittelalterlicher Herrschaftslegitimation“, in: Comparativ 18, Heft 3/4, S. 41–56.Suche in Google Scholar
Engels, Friedrich (1890): „Über den Antisemitismus“, in: MEW, Bd. 22, S. 49–51.Suche in Google Scholar
Foucault, Michel (1966): Die Ordnung des Diskurses. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt/M. 1974.Suche in Google Scholar
Godin, Benoît (2015a): Innovation Contested. The Idea of Innovation over the Centuries, Routledge, New York/London.10.4324/9781315855608Suche in Google Scholar
Godin, Benoît (2015b): „Innovation. A Study in the Rehabilitation of a Concept“, in: Contributions tot he History of Concepts 10 (1), S. 45–68.10.3167/choc.2015.100103Suche in Google Scholar
Gumbrecht, Hans Ulrich (2001): „Die Gegenwart wird (immer) breiter“, in: Merkur 629/630, S. 769–784. Suche in Google Scholar
Gumbrecht, Hans Ulrich (2006): Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, Paderborn, München.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1971): „Einleitung: Wozu noch Philosophie?“, in: ders., Philosophisch-politische Profile, Frankfurt/M. 1987, S. 15–37.Suche in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807): Phänomenologie des Geistes, in: ders.: Werke in 20 Bd., Bd 3., Frankfurt/M. 1977.Suche in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1842): Ästhetik, hg. v. Fr. Bassenge, Berlin, Weimar 1984.Suche in Google Scholar
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Herder, Johann Gottfried (1772): „Rezension von Wilhelm August Schlözers ,Vorstellung seiner Universalhistorie‘“, in: Sämtliche Werke, hg. v. B. Suphan, Berlin 1877 ff., Bd. 5, S. 436–440.Suche in Google Scholar
Hölscher, Lucian (1982): „Art. ,Industrie, Gewerbe‘“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5, Stuttgart 2004, S. 237–304.Suche in Google Scholar
Hölscher, Lucian (1999): Die Entdeckung der Zukunft, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Jordheim, Helge (2011): „,Unzählbar viele Zeiten‘. Die Sattelzeit im Spiegel der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“, in: Hans Joas, Peter Vogt (Hrsg.), Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt/M., S. 449‑480.Suche in Google Scholar
Kaube, Jürgen (2016): „Fortschrittsglaube contra Nostalgie. Welcher Zeit gehört die Gegenwart an?“, in: Walter (Hg.), S. 145–150.10.13109/9783666800184.145Suche in Google Scholar
Kim, Djongkil (1993): Zur Theorie der Moderne. ,Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘.Ein Beitrag zur Diskussion um die Moderne in soziologischen Gesellschaftstheorien, Göttingen.Suche in Google Scholar
Kittsteiner, Heinz Dieter (1991): „Geschichtsphilosophie und Politische Ökonomie. Zur Konstruktion der historischen Zeit bei Karl Marx“, in: ders., Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt/M. 1998, S. 110–131.Suche in Google Scholar
Konersmann, Ralf (1982): „Ideologie und Ungleichzeitigkeit. Eine Konfrontation der ideologietheoretischen Ansätze von Gramsci, Althusser und Bloch“, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 68 (2), S. 200–222.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1967a): „Richtlinien für das ‚Lexikon politisch-sozialer Begriffe der Neuzeitʻ“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 11, S. 81‑99.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1967b): „Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte“, in: ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M. 1989, S. 38–66.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1972a): „Einleitung“, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck, Bd. 1: A-D, Stuttgart 2004, S. XIII-XXVII.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1972b): „Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft“, in: ders., Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer, Frankfurt/M. 2000, S. 298–316.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1976): „,Erfahrungsraum‘ und ,Erwartungshorizont‘ – zwei historische Kategorien“, in: ders., Vergangene Zukunft, S. 349‑375.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1977): „,Neuzeit‘. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe“, in: ders., Vergangene Zukunft, S. 300–348.Suche in Google Scholar
Koselleck, Reinhart (1984): „Art. ,Revolution. Rebellion, Aufruhr, Bürgerkrieg‘“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5, Stuttgart 2004, S. 653–788.Suche in Google Scholar
Kraus, Karl (1933): Dritte Walpurgisnacht, Frankfurt/M. 1989.Suche in Google Scholar
Lafargue, Paul (1883): Das Recht auf Faulheit und andere Satiren, hg. von Iring Fetscher, Frankfurt/M. 1966.Suche in Google Scholar
Landwehr, Achim (2012): „Von der ,Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘“, in: Historische Zeitschrift, Bd. 295, Heft 1, S. 1–34.10.5771/9783835345072-177Suche in Google Scholar
Latour, Bruno (1991): Wir sind nie modern gewesen.Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt/M. 2008.10.1515/9783050070155Suche in Google Scholar
Latour, Bruno (1999): Die Hoffnung der Pandora.Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt/M. 2002.Suche in Google Scholar
Lenin, Wladimir Iljitsch (1915): „Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa“, in: ders., Werke, Bd. 21, S. 342–346.Suche in Google Scholar
Leonhard, Jörn (2009): „Historik der Ungleichzeitigkeit. Zur Temporalisierung politischer Erfahrung im Europa des 19. Jahrhunderts“, in: Journal of Modern European History 7, S. 145–167.10.17104/1611-8944_2009_2_145Suche in Google Scholar
Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
List, Friedrich (1841): Das Nationale System der Politischen Oekonomie, Stuttgart, Tübingen.Suche in Google Scholar
Loos, Adolf (1908): „Ornament und Verbrechen“, in: ders., Sämtliche Schriften, hg. v. Franz Glück, Bd. 1, Wien, München, S. 276–288.Suche in Google Scholar
Lübbe, Hermann (1992): Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin u. a.10.1007/978-3-662-02809-4Suche in Google Scholar
Lukács, Georg (1923): Geschichte und Klassenbewußtsein.Studien über marxistische Dialektik, Amsterdam 1967.Suche in Google Scholar
Mannheim, Karl (1928): „Das Problem der Generationen“, in: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, S. 157–185 u. 309–330; wiederabgedruckt in (und hier zitiert nach): ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hg. v. Kurt H. Wolff, Berlin-Neuwied 1964, S. 509–565.Suche in Google Scholar
Marx, Karl (1844): „Zur Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung“, in: Marx-Engels-Werke [MEW] hg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1976 ff., Bd. 1, S. 378–391.Suche in Google Scholar
Marx, Karl (1853): „Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien“, in: MEW, Bd. 42, S. 14–45.Suche in Google Scholar
Marx, Karl (1857): „Einleitung [zu den ,Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie‘]“, in: MEW, Bd. 9, S. 220–226.Suche in Google Scholar
Marx, Karl (1867): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, in: MEW, Bd. 23.Suche in Google Scholar
Mohl, Moritz (1828): Über die württembergische Gewerbsindustrie, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Murphree, Idus L. (1961): „The Evolutionary Anthropologists: The Progress of Mankind: The Concepts of Progress and Culture in the Thought of John Lubbock, Edward B. Tylor, and Lewis H. Morgan”, in: Proceedings of the American Philosophical Society, Vol. 105, No. 3 (Jun. 27), pp.265–300.Suche in Google Scholar
Neckel, Sighard (2016): „Der Vertigo-Effekt. Refeudalisierung und die paradoxen Bewegungsformen des gesellschaftlichen Wandels“, in: Walter (Hg.), S. 75–80.10.13109/9783666800184.75Suche in Google Scholar
Nowotny, Helga (1993): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Offe, Claus (1994): „Moderne ,Barbarei‘: Der Naturzustand im Kleinformat?“, in: Journal für Sozialforschung, 34. Jg., Heft 3, S. 229–247.Suche in Google Scholar
Ogburn, William Fielding (1922): Social change with respect to culture and original nature, New York.Suche in Google Scholar
Osborne, Peter (1995): The Politics of Time. Modernity and Avant-Garde, London, New York.Suche in Google Scholar
Osten, Manfred (2003): Alles ‚veloziferisch‘ oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit. Zur Modernität eines Klassikers im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Pinder, Wilhelm (1926): Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, Leipzig 1928.Suche in Google Scholar
Postone, Moishe (1993): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx, Freiburg 2003.Suche in Google Scholar
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Schäfer, Wolf (1994): Ungleichzeitigkeit als Ideologie. Beiträge zur historischen Aufklärung, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Schiller, Friedrich (1789): „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede“, in: Schillers Werke, Bd. 3, Berlin 1967, S. 275–295.Suche in Google Scholar
Schlegel, Friedrich (1795): „[Über] Esquisse d’un Tableau Historique des progrès de l’esprit humain“, in: Friedrich Schlegel. Kritische Ausgabe seiner Werke, hg. v, E. Behler u. a., Paderborn u. a. 1958 ff., Bd. 7., S. 3–10.Suche in Google Scholar
Schlegel, Friedrich (1803): „Reise nach Frankreich“, in: Friedrich Schlegel. Kritische Ausgabe, Bd. 7, S. 56–79.Suche in Google Scholar
Schneider, Sabine/ Brüggemann, Heinz (2010): „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Eine Einführung“, in: dies. (Hrsg.), Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne, München, S. 7–35.10.30965/9783846749784_002Suche in Google Scholar
Schumpeter, Joseph (1926): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 2., neu bearbeitete Auflage, München und Leipzig.10.3790/978-3-428-07725-0Suche in Google Scholar
Schumpeter, Joseph (1928): “The Instability of Capitalism”, in: The Economic Journal, Vol. 38, No. 151, S. 361–386.10.4324/9781351311489-3Suche in Google Scholar
Senghaas, Dieter (1982): Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Stalin, Josef (1938): Fragen des Leninismus, 11. Auflage, Moskau 1947.Suche in Google Scholar
Stichweh, Rudolf (2000): „Ungleichzeitigkeit in der Weltgesellschaft“, in: ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt/M., S. 207–219.Suche in Google Scholar
Taut, Bruno (1924): Die neue Wohnung. Die Frau als Schöpferin, Leipzig 1928.Suche in Google Scholar
Tylor, Edward (1871): Die Anfänge der Cultur. Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte. Unter Mitwirkung des Verfassers ins Deutsche übertragen von J. W. Spengel und F. Poske, Leipzig 1873.Suche in Google Scholar
Uhl, Elke (2002): Art. „Ungleichzeitigkeit“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel, Basel, Bd. 11, S. 166–168.Suche in Google Scholar
Uhl, Elke (2003): „Gebrochene Zeit. Ungleichzeitigkeit als geschichtsphilosophisches Problem“, in: Johannes Rohbeck, Herta Nagl-Docekal (Hrsg.), Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien, Darmstadt, S. 50–74.Suche in Google Scholar
Veblen, Thorstein (1899): The Theory of the leisure class, New York 1994.10.4324/9781315135373Suche in Google Scholar
Walter, Franz (Hg. 2016): INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 5, Sonderheft 2016: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Göttingen.10.13109/9783666800184Suche in Google Scholar
Walther, Rudolf (1982): „Art. ,Imperialismus‘“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, S. 171–236.Suche in Google Scholar
Welskopp, Thomas (2016): „Zeitzünder. Die frühe Sozialdemokratie und die ,Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen‘“, in: Walter (Hg.), S. 30–39.10.13109/9783666800184.30Suche in Google Scholar
Welzer, Harald (2008): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar
Wieland, Christoph Martin (1788): „Das Geheimniß des Kosmopolitenordens“, in: ders., Politische Schriften, hg. v. J. P. Reemtsma und H. u. J. Radspieler, Bd. 1, Nördlingen 1988, S. 321–348.Suche in Google Scholar
Zuckermann, Moshe (2016): „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“, in: Walter (Hg.), S. 67–74.10.13109/9783666800184.67Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Schwerpunkt: 150 Jahre Das Kapital – Das Kapital in der Kritik (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital
- Widerspruch und Totalität
- Der Begriff der Substanz bei Marx
- Der Begriff der Freiheit im Kapital
- 8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel
- Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
- Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung
- Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule
- Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“
- Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital
- Schwerpunkt: Marx, Weltsystem und Ökologie
- Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
- Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism
- Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology
- “Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Zur Kenntlichkeit verzerrt!
- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Schwerpunkt: 150 Jahre Das Kapital – Das Kapital in der Kritik (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital
- Widerspruch und Totalität
- Der Begriff der Substanz bei Marx
- Der Begriff der Freiheit im Kapital
- 8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel
- Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
- Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung
- Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule
- Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“
- Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital
- Schwerpunkt: Marx, Weltsystem und Ökologie
- Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
- Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism
- Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology
- “Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Zur Kenntlichkeit verzerrt!
- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?