Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
Zusammenfassung
Jason Moore thematisiert unterschiedliche Ebenen und Qualitäten von Grenzen und Trennungen als Angelpunkt der Entwicklung und Konstitution kapitalistischer Gesellschaften, womit auch die Bildung von Krisen und ihre Zusammenhänge in den Fokus rücken. Hierbei werden sowohl die sozial-ökonomischen Beziehungen als auch gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kapitalismus als zusammenhängende Räume erkannt, in denen Grenzziehungen und somit Trennungen historisch-praktisch wirkmächtig werden.
Moores Verweis auf herrschafts- bzw. machtkonstituierende Trennungen ist ein Kontrapunkt zu hegemonialen Diskursen und ein theoretischer Ansatzpunkt, der insbesondere mit der Aufhebung dieser Trennungen auch emanzipatorische Auswege aus dem Kapitalozän aufzuzeigen vermag.
Abstract
Jason Moore deals with different kinds of levels and qualities of bounds and seperations as a crucial point of the developement and constitution of capitalist societies. In doing so, the developement of crisis and their coherences also become the focus of attention. Here both the social-economic relations and relations between nature and society are recognized as coherent spaces where boundaries and thus seperations become historically and practically powerful.
Moore´s reference to seperations which constitute hegemony and power is a strict counterpoint to predominant discourses and a theoretical point of approach which is able to show emancipatory ways out of the Capitalocene, especially by repealing the just mentioned seperations.
Literatur
Moore, Jason W. (2015): Capitalism in the Web of Life. London: Verso.Suche in Google Scholar
Karathanassis, Athanasios (2015): Kapitalistische Naturverhältnisse. Ursachen von Naturzerstörungen - Begründungen einer Postwachstumsökonomie. Hamburg: VSA.Suche in Google Scholar
Karathanassis, Athanasios (2017): Krisen im Kapitalismus. Grundlagen, Zusammenhänge, Ursachen, unter: http://www.theoriekritik.ch/?p=3397.Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Schwerpunkt: 150 Jahre Das Kapital – Das Kapital in der Kritik (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital
- Widerspruch und Totalität
- Der Begriff der Substanz bei Marx
- Der Begriff der Freiheit im Kapital
- 8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel
- Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
- Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung
- Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule
- Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“
- Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital
- Schwerpunkt: Marx, Weltsystem und Ökologie
- Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
- Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism
- Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology
- “Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Zur Kenntlichkeit verzerrt!
- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Schwerpunkt: 150 Jahre Das Kapital – Das Kapital in der Kritik (Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital
- Widerspruch und Totalität
- Der Begriff der Substanz bei Marx
- Der Begriff der Freiheit im Kapital
- 8. Kapitel, Der Arbeitstag – Systematisches zu einem historisch verstandenen Kapitel
- Die Akkumulation des Kapitals – das Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft
- Freiheit, Arbeit, Selbstverwirklichung
- Geldtheorie ohne Fetischcharakter: zur problematischen Rezeption des ersten Kapitalbandes bei Uno Kōzō und der Uno-Schule
- Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“
- Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital
- Schwerpunkt: Marx, Weltsystem und Ökologie
- Zur „Letalität“ des Kapitalozän – Anmerkungen zu Jason Moores Verständnis von Grenzen, kapitalistischen Gesellschafts- und Naturzusammenhängen sowie Ursachen von Krisen
- Marx in the Anthropocene: Value, Metabolic Rift, and the Non-Cartesian Dualism
- Some questions about work, labour, agency and class in Jason Moore’s capitalist world-ecology
- “Unpaid work”: On the pitfalls of metaphorical redescription
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Zur Kenntlichkeit verzerrt!
- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Kontingenz und Dezision – (k)ein notwendiges Verhältnis?