Abstract
This article evaluates the short- and long-term effects of COVID-19-related school closures on education in Germany, five years after the pandemic. Schools were closed for extended periods of time in 2020 and 2021, disrupting regular classroom learning and shifting to distance education. The analysis examines the impact on students, families, and schools using the educational production function framework. While parents at the time reported gains in self-directed learning of students, they also reported reduced participation in beneficial activities and increased screen time. Families faced heightened caregiving demands and reductions in workhours, with mixed effects on parent-child interactions. Schools adapted digital learning strategies during closures but largely reverted to pre-pandemic practices afterward. The study highlights both the resilience of stakeholders and the need for systemic educational reforms.
Anmerkung
Dank geht an Victoria Renken für exzellente Forschungsassistenz
Über den Autor / die Autorin
CESifo und IZA
Literatur
Albert, M., G. Quenzel, U. Schneekloth (2025). „Die 19. Shell Jugendstudie – Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt“, Journal of Childhood and Adolescence Research, 1-2025, S. 125–131.10.3224/diskurs.v20i1.09Suche in Google Scholar
Anders, Y., B. Hannover, M. Jungbauer-Gans, D. Lenzen, N. McElvany, T. Seidel, R. Tippelt, K. Wilbers, L. Wößmann (2025). „ Bildungsleistung durch Verbindlichkeit“, in Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (eds.), „Gutachten Aktionsrat Bildung“. Waxmann, Münster.Suche in Google Scholar
Astinova, D., R. Duval, N.-J. H. Hansen, B. Park, I. Shibata und F. Toscani (2024). „Dissecting the Decline in Average Hours Worked in Europe“, IMF Working Paper 2024/2.10.5089/9798400261183.001Suche in Google Scholar
Bacher-Hicks, A., J. Goodman, J. Greif Green, M. K. Holt (2022). „The COVID-19 Pandemic Disrupted Both School Bullying and Cyberbullying“, American Economic Review: Insights, 4(3), S. 353–370.10.1257/aeri.20210456Suche in Google Scholar
Cunha, F., J. J. Heckman, L. Lochner, D. V. Masterov (2006). „Interpreting the Evidence on LIfe Cycle Skill Formation“, in E. A. Hanushek und F. Welch (eds.), „Handbook of the Economics of Education, Vol. 1“. North Holland, Amsterdam.10.3386/w11331Suche in Google Scholar
Freundl, V., C. Stiegler und L. Zierow (2021). „Europas Schulen in der Corona-Pandemie – ein Ländervergleich“, ifo Schnelldienst 74.Suche in Google Scholar
Hanushek, E. A. (1986). „The Economics of Schooling: Production and Efficiency in Public Schools“, Journal of Economic Literature 24(3), S. 1141–1177.Suche in Google Scholar
Henderson, M. B., P. Lergetporer, P. E. Peterson, K. Werner, M. R. West und L. Wößmann (2021), „Is Seeing Believing? How Americans and Germans Think about their Schools“, in M. R. West und L. Wößmann (eds.), „Public Opinion and the Political Economy of Education Policy around the World“. MIT Press, Cambridge.Suche in Google Scholar
Huebener, M., N. Danzer, A. Pape, P. Schober, C. K. Spiess, G. G. Wagner (2024). „Cracking Under Pressure? Gender Role Attitudes Toward Maternal Employment During COVID-19 in Germany“, Feminist Economics, 30(3).10.1080/13545701.2024.2349295Suche in Google Scholar
Edin, P.-A., P. Fredriksson, M. Nybom, B. Öckert (2022). „The Rising Return to Noncognitive Skill“, American Economic Journal: Applied Economics, 14(2), S. 78–100.10.1257/app.20190199Suche in Google Scholar
Federle, J., C. Mohr und M. Schularick (2024). „Inflation Surprises and Election Outcomes“, Kiel Working Paper, 2278.10.2139/ssrn.5032871Suche in Google Scholar
IAB (2023). Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2023 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg.Suche in Google Scholar
IAB (2024). Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg.Suche in Google Scholar
Kanan, A., M. Erhart, J. Devine, A.-K. Napp, F. Reiß, S. Behn und U. Ravens-Sieberer (2025). „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Zeiten globaler Krisen: Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie von 2020 bis 2024“, Bundesgesundheitsblatt.10.1007/s00103-025-04045-1Suche in Google Scholar
Knaus, T., O. Merz und T. Junge (2022). „Lehre in Zeiten von Corona“, Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 22/2022, S. 1–16.10.21240/lbzm/22/01Suche in Google Scholar
Lewalter, D., J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller und K. Reiss (2023). „PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland“. Waxmann, Münster.10.31244/9783830998488Suche in Google Scholar
Mangiavacchi, L., L. Piccoli, L. Pieroni (2021). „Fathers Matter: Intrahousehold Responsibilities and Children’s Wellbeing During the COVID-19 Lockdown in Italy“, Economics and Human Biology, 42, 101016.10.1016/j.ehb.2021.101016Suche in Google Scholar
McElvany, N., R. Lorenz, A. Frey, F. Goldhammer, A. Schilcher und T. C. Stubbe (2023). „IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre“. Waxmann, Münster.10.31244/9783830997009Suche in Google Scholar
Nagler, M., M. Piopiunik und M. R. West (2020). „Weak Markets, Strong Teachers: Recession at Career Start and Teacher Effectiveness“, Journal of Labor Economics 38:2, 453–500.10.1086/705883Suche in Google Scholar
Neubaum, G., I.-A. Chounta, E. Gredel und D. Wiesche (2025). „A Pandemic for the Good of Digital Literacy? An Empirical Investigation of Newly Improved Digital Skills during COVID-19 Lockdowns“, Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1016, S. 1–11.10.1145/3706598.3713148Suche in Google Scholar
Nusser, L., K. Lockl, T. Gnambs, I. Wolter und C. Artelt (2024). „Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich? Ein Kohortenvergleich zu Entwicklungen in der Sekundarstufe“, NEPS Corona & Bildung, Bericht Nr. 10. Bamberg.Suche in Google Scholar
Ozimek, P., J. Brailovskaia, H.-W. Bierhoff (2023), „Active and Passive Behavior in Social Media: Validating the Social Media Activity Questionnaire“, Telematics and Informatics Reports, 10, 100048.10.1016/j.teler.2023.100048Suche in Google Scholar
Powell, J. H. (2024). „Review and Outlook“. Speech at „Reassessing the Effectiveness and Transmission of Monetary Policy“, Federal Reserve Bank of Kansas City, Jackson Hole, Wyoming.Suche in Google Scholar
Ravens-Sieberer, U., A. Kaman, M. Erhart, C. Otto, J. Devine, C. Löffler, K. Hurrelmann, M. Bullinger, C. Barkmann, N. A. Siegel, A. M. Simon, L. H. Wieler, R. Schlack und H. Hölling (2021). „Quality of Life and Mental Health in Children and Adolescents During the First Year of the COVID-19 Pandemic: Results of a Two-Wave Nationwide Population-Based Study“, Eur Child Adolesc Psychiatry, 32(4), S. 575–588.10.1007/s00787-021-01889-1Suche in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2025). Frühjahrsgutachten 2025. Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Schickhardt, C. (2024). „Nicht systemrelevant – Eine Aufarbeitung der Corona-Politik aus kinderethischer Sicht“. Suhrkamp, Berlin.Suche in Google Scholar
Schobin, J., C. Arriagada und M. Gibson-Kunze (2024). „Einsamkeitsbarometer 2024 – Langzeitentwicklung von Einsamkeit in Deutschland“. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.Suche in Google Scholar
Schwippert, K., D. Kasper, B. Eickelmann, F. Goldhammer, O. Köller, C. Selter und M. Steffensky (2024). „TIMSS 2023. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich“. Waxmann, Münster.10.31244/9783830999591Suche in Google Scholar
Stanat, P., S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel und K. A. Sachse (2023). „IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich“. Waxmann, Münster.10.31244/9783830997771Suche in Google Scholar
Werner, K., und L. Wößmann (2023). „The Legacy of Covid-19 in Education“, Economic Policy, 38(115), S. 609–668.10.1093/epolic/eiad016Suche in Google Scholar
Wiedemann, H. R. Thomasius und K. Paschke (2025). „Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisbericht 2024/2025. Ausgewählte Ergebnisse der siebten Erhebungswelle im September/Oktober 2024“. DAK-Gesundheit.Suche in Google Scholar
Wößmann, L., V. Freundl, E. Grewenig, P. Lergetporer, K. Werner und L. Zierow (2020). „Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?“, ifo Schnelldienst 73.Suche in Google Scholar
Wößmann, L., F. Schoner, V. Freundl und F. Pfaehler (2024). „Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer“, ifo Schnelldienst 77.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022