Startseite 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?

Ist das deutsche Gesundheitssystem (inzwischen) resilient (genug)?
  • Beate Jochimsen EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Juni 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Resilience is multifaceted. In the healthcare sector, this includes recognizing crises at an early stage, maintaining the ability to act and making competent decisions under great uncertainty that are often far-reaching or restrict the freedom of the population. Transparent, evidence-based policy advice can contribute to welfare-optimizing decisions. As many potential health crises will cross regional borders, cooperation is required both within Germany between the federal levels and at international level. A resilient healthcare system needs secure resources that it can access in preparation for and during crises. These include sufficiently trained staff as well as medicines, medical products, etc. and a reliable sustainable financial basis. Initial approaches and developments to strengthen the resilience of the German healthcare system exist in most areas. However, they should be pursued more intensively. It will hardly ever be possible to describe this process as complete as resilience is a dynamic concept. Ideally, the healthcare system is constantly learning in order to meet upcoming challenges.

Literatur

Bundesministerium für Gesundheit (2025), Finanzielle Entwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung einschließlich der landwirtschaftlichen Krankenkasse im 1.–4. Quartal 2024, Berlin.Suche in Google Scholar

CDU, CSU, SPD (2025), Verantwortung für Deutschland, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 21. Legislaturperiode, Berlin.Suche in Google Scholar

ExpertInnenrat der Bundesregierung (2024), Gesundheit und Resilienz – 2. Stellungnahme: Resilienz, Innovation und Teilhabe, 18. Juli 2024, Berlin.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2025), Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat – Überprüfung der Durchführung der Tätigkeiten der Behörde für die Krisenvorsorge und –reaktion bei gesundheitlichen Notlagen, Brüssel.Suche in Google Scholar

GHS Index (2021), Global Health Security Index, abgerufen am 26. Mai 2025 unter: https://ghsindex.org/Suche in Google Scholar

HSPA (EU Expert Group on Health Systems Performance Assessment) (2020): Assessing the resilience of health systems in Europe: an overview of the theory, current practice and strategies for improvement, Luxembourg.Suche in Google Scholar

Jochimsen, Beate (2025), „Elektronische Patientenakte – Meilenstein der Digitalisierung“, Wirtschaftsdienst, Jg. 105, H. 5, S. 318.10.2478/wd-2025-0082Suche in Google Scholar

Jochimsen, Beate (2023), „Resilienz im Gesundheitswesen stärken“, Wirtschaftsdienst, Jg. 103, H. 3, S. 179–185.10.2478/wd-2023-0050Suche in Google Scholar

Jochimsen, Beate (2022), „Klare Entscheidungsstrukturen im Föderalismus und nachhaltige Digitalisierung“, ifo Schnelldienst, Jg. 75, H. 3, S. 7–10.Suche in Google Scholar

Kagermann, Henning, Florian Süssenguth, Jorg Körner, Annka Liepold und Jan H. Behrens (2021), Resilienz der Gesundheitsindustrien: Qualität und Versorgungssicherheit in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken, acatech IMPULS, München.Suche in Google Scholar

Konrad, Kai A. und Marcel, Thum (2021), Der Vorteil des Experimentierens in der Pandemie, Wirtschaftsdienst, Jg. 101, H. 8, S. 603–605.10.1007/s10273-021-2987-1Suche in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege (2024), Fachkräfte im Gesundheitswesen- Nachhaltiger Einsatz einer knappen Ressource, DOI: 10.4126/FRL01–006473488.Suche in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2023), Resilienz im Gesundheitswesen, Wege zur Bewältigung künftiger Krisen, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.Suche in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2021), Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems, Verlag Hogrefe, Bern.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-06-12
Erschienen im Druck: 2025-07-07

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2025-2010/html
Button zum nach oben scrollen