Abstract
The economic literature suggests that a cost-efficient climate protection policy should primarily rely on the price mechanism and emissions trading. An emissions trading system has been in place in the European Union since 2005, but only covers a few sectors, such as the energy and the industry sector. In other sectors, attempts are instead being made to reduce greenhouse gas emissions by means of regulatory measures such as bans, particularly in Germany. This paper estimates the emission abatement costs of regulatory measures such as EU emission standards for cars and a general speed limit on highways. While the costs of regulatory measures are notoriously opaque, our exemplary calculations for speed limits show that bans can entail high hidden costs. To avoid making climate protection more expensive than necessary, politicians should therefore refrain from regulatory measures such as bans and rely more heavily on the highly effective and cost-efficient instrument of emissions trading.
Danksagung
Ich danke Tim Bergmann und Marielena Krieg für wertvolle wissenschaftliche Vorarbeiten sowie einer anonymen Gutachterin bzw. einem anonymen Gutachter für hilfreiche Kommentare und Anregungen. Mein besonderer Dank gilt der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) für die Förderung dieses Beitrags.
Literatur
ADAC (2024) Tempolimit auf Autobahnen: Die Fakten. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. 22. April 2024. https://www.adac.de/verkehr/standpunkte-studien/positionen/tempolimit-autobahn-deutschland/Search in Google Scholar
AGEB (2019) Strommix: Stromerzeugung nach Energieträgern 1990 – 2018. Arbeits-gemeinschaft Energiebilanzen. https://www.ag-energiebilanzen.de/Search in Google Scholar
Austin, D., Dinan, T. (2005) Clearing the Air: The Costs and Consequences of Higher CAFE Standards and Increased Gasoline Taxes. Journal of Environmental Economics and Management 50, 562–582.10.1016/j.jeem.2005.05.001Search in Google Scholar
Babiker, M., Reilly, J. M., Karplus, V., Paltsev, S. (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Economics 36, 322–333.10.1016/j.eneco.2012.09.001Search in Google Scholar
Bauernschuster, S., Traxler, C. (2021) Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22(2), 86–102.10.1515/pwp-2021-0023Search in Google Scholar
BMU (2020) Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdfSearch in Google Scholar
BMUV (2024) Klima und Erneuerbare Energien: Ist Elektromobilität wirklich klimafreundlich? Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. https://www.bmuv.de/themen/verkehr/elektromobilitaet/klima-und-energie#:~:text=Bei%20einem%20Pkw%20mit%20Diesel,sollen%20diese%20auf%20123%20sinken.Search in Google Scholar
BMWA (2004) Zur Förderung erneuerbarer Energien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin. Dokumentation Nr. 534.Search in Google Scholar
BMWi (2020) Evaluierung der Braunkohle-Sicherheitsbereitschaft. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/evaluierung-der-braunkohle-sicherheitsbereitschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=3Search in Google Scholar
BMWK (2023) Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Stand: 09/2023. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/zeitreihen-zur-entwicklung-der-erneuerbaren-energien-in-deutschland-1990-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=2Search in Google Scholar
BMWK (2021) EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2022. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Stand: 15.10.2021.Search in Google Scholar
BNetzA (2024) Entwicklung der Nettonennleistung Deutschlands seit 2011. Bundesnetzagentur. https://www.smard.de/page/home/topic-article/211816/212382Search in Google Scholar
Bunderechnungshof (2024) Abschließende Mitteilung an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Prüfung Deutscher Kohleausstieg – Löschung von Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen und Überprüfung der Auswirkungen des Ausstiegs auf die Versorgungssicherheit. 2. April 2024. https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2024/kohleausstieg-volltext.pdf?__blob=publicationFile&v=2Search in Google Scholar
Crandall R. W. (1992) Corporate Average Fuel Economy Standards. Journal of Economic Perspectives 6(2), 171–180.10.1257/jep.6.2.171Search in Google Scholar
Frondel, M. (2022a) Was ein Tempolimit bringt – und was es kostet. Ökonomenblog 3. Mai 2022 https://insm.de/aktuelles/oekonomenblog/was-ein-tempolimit-bringt-und-was-es-kostetSearch in Google Scholar
Frondel, M. (2022b) CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 44, 2, 1–14.10.1007/s12398-020-00272-ySearch in Google Scholar
Frondel, M. (2011) Die EU-Klimapolitik: Teuer und ineffektiv. In: Realitätscheck für den Klimaschutz – Globale Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Hentrich, S., Kramer, H. (Herausgeber), Förster & Borries GmbH & Co. KG.Search in Google Scholar
Frondel, M., Ritter, N., Schmidt, C. M., Vance, C. (2010) Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 59 (2), 107–133.10.1515/zfwp-2010-0202Search in Google Scholar
Frondel, M., Ritter, N., Vance, C. (2012) Heterogeneity in the Rebound: Further Evidence for Germany. Energy Economics 34(2), 388–394.10.1016/j.eneco.2011.10.016Search in Google Scholar
Frondel, M., Peters, J., Vance, C. (2008) Identifying the Rebound: Evidence from a German Household Panel. Energy Journal 29(4), 154–163.10.5547/ISSN0195-6574-EJ-Vol29-No4-7Search in Google Scholar
Frondel, M., Schmidt, C. M., Vance, C. (2011) A Regression on Climate Policy: The European Commission’s Legislation to Reduce CO2 Emissions from Automobiles. Transportation Research Part A: Policy and Practice 45(10), 1043–1051.10.1016/j.tra.2009.12.001Search in Google Scholar
Frondel, M., Vance, C. (2018) Drivers‘ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45, 989–1001.10.1007/s11116-017-9759-1Search in Google Scholar
Frondel, M., Vance, C. (2013) Re-Identifying the Rebound: What About Asymmetry? The Energy Journal 34(4), 43–54.10.5547/01956574.34.4.3Search in Google Scholar
IEA (2007) Energy Policies of IEA Countries: Germany, 2007 Review. Internationale Energieagentur, OECD, Paris.Search in Google Scholar
KBA (2024) Pkw-Neuzulassungen: Zahlen des Jahres 2023 im Überblick Kraftfahrtbundesamt. https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/neuzulassungen_node.htmlSearch in Google Scholar
Kleit, A. N. (2004) Impacts of Long-Range Increases in the Fuel Economy (CAFE) Standard. Economic Inquiry 42(2), 279–294.10.1093/ei/cbh060Search in Google Scholar
Kohlekommission (2019) Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht gemäß Beschluss vom 26. Januar 2019. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFileSearch in Google Scholar
Löschel, A., Grimm, V., Matthes, F., Weidlich, A. (2024) Monitoringbericht. Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring.Search in Google Scholar
Morthorst, P. E. (2003) National environmental targets and international emission reduction instruments. Energy Policy 31(1), 73–8310.1016/S0301-4215(02)00119-2Search in Google Scholar
Öko-Institut (2021) Wie rechtliche Vorschriften für den Klimaschutz Akzeptanz finden. Eigenprojekt des Öko-Instituts. https://www.oeko.de/news/aktuelles/wie-rechtliche-vorschriften-fuer-den-klimaschutz-akzeptanz-finden/Search in Google Scholar
Perino, G. (2018) New EU ETS phase 4 rules temporarily puncture waterbed. Nature Climate Change 8(4), 262–264.10.1038/s41558-018-0120-2Search in Google Scholar
Pahle, M., Edenhofer, O., Pietzcker, R., Tietjen, O., Osorio, S., Flachsland, C. (2019) Die unterschätzten Risiken des Kohleausstiegs. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 69(6), 1–4.Search in Google Scholar
Schrems, I., Meemken, S. (2023) Emissionszertifikate von stillgelegten Kohlekraftwerken: Welche Folgen hat es, wenn Zertifikate nicht gelöscht werden? Analyse im Auftrag von GREEN PLANET ENERGY EG. https://foes.de/publikationen/2023/2023-12_GPE_Emissionszertifikate.pdfSearch in Google Scholar
Schmidt, U. (2020), Generelles Tempolimit auf Autobahnen: Hohe volkswirtschaftliche Kosten sind zu berücksichtigen, Kiel Policy Brief 145.Search in Google Scholar
UBA (2024) Emissionsstandards Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Umweltbundesamt, Dessau. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/emissionsstandards/Pkw-leichte-nutzfahrzeuge#die-europaische-co2-gesetzgebungSearch in Google Scholar
UBA (2023) Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung Abschlussbericht, Januar 2023, Texte 14/2023, Reihe: Für Mensch & Umwelt, Umweltbundesamt, Dessau. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/fluessiger-verkehr-fuer-klimaschutz-luftreinhaltungSearch in Google Scholar
UBA (2021) Klimaschutzinstrumente im Verkehr: Tempolimit auf Autobahnen. Für Mensch und Umwelt, Umweltbundesamt, Dessau. 14. Oktober 2021. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/uba-kurzpapier_tempolimit_autobahnen_kliv_0.pdfSearch in Google Scholar
UBA (2020). Klimaschutz durch Tempolimit: Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Texte 38/2020. Umweltbundesamt, Dessau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-15_texte_38-2 020_wirkung-tempolimit_bf.pdf.Search in Google Scholar
VCD (2019). VCD-Hintergrund: Tempolimit auf Autobahnen für Verkehrssicherheit und Klimaschutz. 26. April 2019. Verkehrsclub Deutschland. https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Themen/Verkehrssicherheit/Tempolimit_auf_Autobahnen/VCD_Hintergrundpapier_Tempolimit_04_2019.pdfSearch in Google Scholar
VDA (2024) Debatte um Förderung: Warum Dienstwagen die Mobilitätswende fördern. Verband der Automobilindustrie, Januar 2024. https://www.vda.de/de/aktuelles/artikel/2022/warum-dienstwagen-die-mobilitaetswende-foerdernSearch in Google Scholar
Weimann, J. (2024) Der Ausstieg aus der Kohle: Alternativlos oder verantwortungslos? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20(1), 14–22.10.1515/pwp-2019-0011Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Die hohen unbekannten CO2-Vermeidungskosten ordnungsrechtlicher Klimaschutzmaßnahmen: Empirische Beispiele aus Deutschland und Europa
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?“
- Homeoffice – Corona-Hype oder langfristiges Erfolgsmodell?
- 5 Jahre Corona-Pandemie – Was haben wir gelernt?
- 5 Jahre nach der Pandemie: Folgen auf die Bildung in Deutschland
- Artikel
- Ordnungspolitische Herausforderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse der dritten Welle des RWI Klima-Mobilitäts-Panels aus dem Jahr 2022